ubuntuusers.de

Linux und UHD 4K Monitore Fernseher

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

MaSchle.inc

Avatar von MaSchle.inc

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2006

Beiträge: 268

Liebe Linuxfreunde.

Ich habe einen alten FullHD-fernseher daran hängt eine DeLL optiplex mit Displayport auf HDMI dazwischen ein DENON Receiver. Alles funktioniert wunderbar. Bedient wird das Ganze mit einem Logitech K400 Keyboard. So was mache ich wenn mein alter Fernseher kaputt geht. Es gibt ja mittlerweile fast nur noch 4K-fernseher zu kaufen.

Meine frage ist wie ist der augenblickliche stand, den Linux Desktop mit UHD 4k zu benutzen. Werden "alle" Programme richtig dargestellt. Ich benutze Xubuntu. Welche Desktopumgebung ( GNOME, KDE etc.) kann am besten mit der hohen Auflösung umgehen.

Ich bitte um Erfahrungsberichte darüber.

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

Hierzu hatte Nick auf YT mal mehrere Videos veröffentlicht. Dazu gibt es auch ein Fazit.

https://www.youtube.com/watch?v=Sqg0qdQ7m7Q

Ansonsten gibt es im Arch-Wiki noch eine recht ausführliche Seite zum Thema.

https://wiki.archlinux.org/index.php/HiDPI

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Servus robert-engel

robert-engel schrieb:

Hierzu hatte Nick auf YT mal mehrere Videos veröffentlicht.

Ist schon Interessant das ich ebenso an Nick seine Videos Denken musste als ich den Eingangspost gelesen habe.

@ MaSchle.inc

Und hier ebenso einen Workaround für XFCE, ansonsten war ich mal so Frei 😀

MaSchle.inc

(Themenstarter)
Avatar von MaSchle.inc

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2006

Beiträge: 268

Recht herzlichen Dank.

Ich habe mir die Videos angeschaut. Xfce kommt da gut weg. Nun den der Fernseher wird noch hoffentlich einige Zeit halten, dann sehe ich weiter.

Gruss Martin

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Wenn ein neuer Bildschirm fällig wird, am besten einen größeren kaufen (muss nicht doppelt so groß sein). Dann brauchst du nicht skalieren und hast gleichzeitig mehr Platz für Fenster, was sehr angenehm ist. Komische Skalierungsfaktoren sind sowieso nur ein hack oder eine Ausrede, um ein falsches interface design kaschiert. Wenn die Schrift dennoch etwas klein ist, erhöht man eben die Schriftgröße, die buttons und integrierten Grafiken sollten sich automatisch anpassen (zumindest GTK, KDE hab ich keine Erfahrungen mit).

Antworten |