ubuntuusers.de

Datensicherung auf USB-Stick,Listing von Daten, Datenmüll entfernen, Sicherheits-Backup

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Marlenius

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2016

Beiträge: Zähle...

Ich bin ein absoluter "Neuling" (ca. 9 Monate; Xubuntu 14.04) in der Linux-Gemeinde und habe folgende Fragen:

  • Wie liste ich meinen Festplatteninhalt (ältere Datensicherungen) auf?

  • Wie mounte ich einen USB-Sick ein und sichere die aktuelle Datensicherung extern?

  • Wie lautet die Befehlskette für ein Voll-Backup auch extern auf USB-Stick?

  • Wie entferne ich sicher Daten-Müll (alte Datensicherungen und Cookies)?

  • Kann ich diese Befehle über "root" eingeben?

Auch wenn diese Fragen die "alten Hasen" in der Community ein leichten Schmunzeln auf das Gesicht zaubern wird, wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr einem "Frischling" bei diesen Fragen in leichter und verständlicher Form behilflich sein könntet!!

Marlenius 🇩🇪

pit234a

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2016

Beiträge: 286

Warten wir mal ab, ob du da Antwort bekommen kannst. Das sind weit gefächerte Themen und niemand weiß, wo du "abgeholt" werden kannst. Dir das alles in einem Forum zu vermitteln, ist zu viel verlangt, zumal es nicht einen einzigen Weg für deine jeweiligen Aufgaben gibt und du dazu selbst Entscheidungen und wählen treffen musst

Was ich dir rate: lies im WIkI und benutze dort die Suchfunktion. Dort ist unglaublich vieles sehr gut und anschaulich erklärt. Außerdem dürfte manches, was du möchtest, automatisch passieren und mit grafischen Tools zu erledigen sein. Als root zu arbeiten ist tatsächlich immer gefährlich, weil man da sehr mächtig ist und so etwas sollte man möglichst reduzieren.

roffel

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2016

Beiträge: Zähle...

schade das hier keine Antwort kommt, wäre bestimmt Interessant geworden.

pit234a

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2016

Beiträge: 286

  • ls /pfad/zu/mount

  • mount /dev/usbstick /pfad/zu/mount-usb && rsync -au /pfad/zu/backup /pfad/zu/mount-usb/

  • rsync -au oder dd oder tar oder...

  • rm -rf Datenmüll

  • mittels sudo einzeln oder in einem root-terminal oder als root nach sudo passwd root + su

Das ist eine unvollständige Antwort insofern es auch viele andere Möglichkeiten gibt, aber sie ist vollständig in der Hinsicht, dass sie für jeden Punkt der Frage eine Antwort liefert. Jedes benutzte Kommando gehört zum Basis-Umfang des Umgangs mit einem Unix System und ist in keiner Weise exotisch oder abgehoben. rsync müsste evtl nachinstalliert werden, stattdessen kann aber auch cp oder tar genutzt werden, evtl auch mit nachgeschalteter Komprimierung.

Das Problem ist keinesfalls die Komplexität der Aufgabenstellung, das Problem ist, dass dafür ganz einfaches Basis-Wissen vermittelt werden müsste und das wird tatsächlich wunderbar und ausgezeichnet im Wiki erklärt. Ein weiterer guter Punkt zum Einstieg ist immer noch http://www.selflinux.org/selflinux/ , allerdings ohne konkreten Bezug auf Ubuntu, das wiederum einige Besonderheiten aufweist. Eine andere stehende Empfehlung seit Jahren ist "Linux for Dummies", das es auch in Deutsch und in älteren Versionen zum Download gibt. Ich würde das Geld für dieses Büchlein nicht ausgeben, aber die Information in einem der kostenlosen Downloads schadet nicht für ein grundsätzliches Verständnis. Und schließlich finden sich im Internet zahlreiche Tutorials, die mehr oder weniger gut und brauchbar sind. Die würde ich als Einsteiger generell eher meiden, sie folgen auch oft den individuellen Vorstellung genau eines Nutzers (wie meine Befehle von oben auch meinen Vorstellungen folgten).

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

Es wäre auch hilfreich zu wissen, womit die Datensicherungen gemacht wurden, die hier "bereinigt" werden sollen. Meist bringen die Sicherungsprogramme selbst entsprechnede Verwaltungstools mit.

Gerade für Neulinge ist es nicht immer einfach - ok. Dann wäre es sinnvoll, neben dem produktiven System auch ein Testsystem (z.B. VM) zu haben, bei dem nicht jeder falsch eingetippte "sudo" Befehl eine Katastrophe nach sich zieht und wo man sich auch mal was trauen und ausprobieren darf.

pit234a

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2016

Beiträge: 286

weil ich mich auf die Übersicht konzentriert hatte, vergaß ich ganz elementare und wichtige Informations-Quellen: die man und info Seiten.

Wie man etwa im Ubuntu wiki suchen kann und dann ein Ergebnis für den Umgang mit rsync (als Beispiel) finden mag, ( https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/ ), so hat man meist automatisch die Dokumentation zu den Tools bereits auf seinem System installiert und kann dort den Gebrauch nachlesen. Ein Einfacher Aufruf von man rsync öffnet solch eine Seite, wenn es info Seiten gibt, können diese mittels info aufgerufen werden und man man erklärt das System der man-pages.

Marlenius

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2016

Beiträge: 2

Ich Danke Euch für Eure Hinweise und werde sie in Kürze nachvollziehen, zu der Frage der Datensicherung: Ich habe die Datensicherung immer nach der Aktualisierung über "root" gemacht, aber da meine Festplatte sehr begrenzt ist (100 MB), weil ich mit einem etwas älteren, aber sehr stabilen PC arbeite, kam ich in "Platznot", daher meine Fragen. Das Problem mit den Cookies habe ich schon gelöst. Bei "Wicki" hatte ich auch schon gesucht, nur ist die Suche sehr zeitaufwendig, daher habe ich meine Fragen hier im Forum plaziert, in der Hoffnung, dass die "alten Hasen" etwas schmunzelnd einem Neuling Hilfestellung leisten!!!

pit234a

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2016

Beiträge: 286

die Suche im Wiki ist aber einfach? Hast du mal die Suchfunktion dort benutzt und etwa den Begriff backup eingegeben? Der wird dann automatisch deiner Standard-Suchmaschine übergeben und produziert eine Anfrage der Art:

site:wiki.ubuntuusers.de backup

Nur mal als Beispiel. Mit Ixquick erhalte ich unter den ersten zehn etwa 80% gute Treffer. Davon sind allerdings oft Seiten ins Wiki doppelt genannt, was aber nicht so schlimm ist. Ein einziger guter Treffer hilft einem ja schon weiter.

Ich hoffe aber, dass du verstehst, dass von meiner Seite aus nicht fehlende Bereitschaft zur Zusammenarbeit an diesen Themen besteht. Zwar kann ich nur sehr wenig zu Ubuntu sagen, aber ich nutze schon seit vielen Jahren nur Unix-Artige Systeme und habe mir deshalb ein klein wenig was bei anderen abgeguckt. Mein Problem ist, dass ich hier nicht anfangen will mit meinen eigenen, unausgegorenen Ideen und Rezepten auf zuwarten und damit eine Art "Linux for Super-Dummies" zu starten. Das ist auch vollkommen unnötig, denn die Grundlagen wurden an vielen Orten schon ausreichend beleuchtet und dort habe ich selbst die ja auch mal lesen und lernen müssen. Wenn du dann spezifischer werden kannst und dabei zeigst, was man dir zumuten kann und was du vielleicht lieber erst noch üben möchtest, dann wird dir hier sicher auch präzisere Hilfe zu Teil werden.

Es ist kein gebräuchlicher Ausdruck, etwas "über root" zu machen. root ist ein Nutzer auf deinem System und deshalb kannst du etwas "als root" machen oder mit den Rechten von root machen aber nicht über root. Ubuntu nutzt eine seltsame (und in meinen Augen kindische) Möglichkeit und den Befehl sudo (ebenfalls im Wiki gut erklärt). Mach-OS-X macht das auch in der Standard-Einstellung. Trotzdem gibt es den User, den Super-User root mit seinen erweiterten Rechten und sobald man dem unter Ubuntu (oder OS-X) ein eigenes Passwort gibt, kann man ihn direkt einsetzen und als einfacher Nutzer mittels "su" zu root werden. Mir persönlich behagt diese Methode viel mehr, als das doofe sudo.

Antworten |