tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53119
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: Ohne das Packman-Repo scheint da wohl nichts zu gehen - ich bin da nicht so richtig drin, für mich ist das aber in etwa so, wie das "non-free" bei Debian, irgend einen Tod muss man sterben.
Vergleich von Äpfel und Birnen. Wenn, dann ist das eher wie https://deb-multimedia.org/ - non-free kommt ja immerhin von Debian selbst.
Wie bereits erwähnt, vor allem das "Plasma" ist ziemlich beeindruckend, soo kannte ich das bisher noch nicht. 😉
Ich wundere mich seit Jahren, warum openSuse nicht genannt wird, wenn nach Plasma-Distributionen gefragt wird. Es war schon immer eine Distribution mit einer der besten (wenn nicht der besten) Plasma-Implementationen. Wobei Tumbleweed natürlich auch der passende Zweig dafür ist, da Sicherheitslücken für Qt5 in der Regel nur in deren neueren Versionen gefixt werden.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
tomtomtom schrieb: Vergleich von Äpfel und Birnen. Wenn, dann ist das eher wie https://deb-multimedia.org/ - non-free kommt ja immerhin von Debian selbst.
wie erwähnt, ich bin da (zumindest bisher) nicht so richtig drin - wenn du gute Tipps hast, immer her damit.
Ich wundere mich seit Jahren, warum openSuse nicht genannt wird, wenn nach Plasma-Distributionen gefragt wird. Es war schon immer eine Distribution mit einer der besten (wenn nicht der besten) Plasma-Implementationen.
Jetzt, nachdem ich es ausprobiert habe, bzw., am Ausprobieren bin, muss ich dir da voll zustimmen.
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 451
|
Die Deb-Version von Firefox ist aus dem Archiv von 22.04 leider mittlerweile draußen. 😕
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53119
Wohnort: Berlin
|
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53119
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: wie erwähnt, ich bin da (zumindest bisher) nicht so richtig drin - wenn du gute Tipps hast, immer her damit.
Für Tipps zu openSUSE bin ich jetzt nicht so ganz der Richtige. 😉 Ich bin zwar, wie wohl der Großteil der deutschsprachigen Linux-Nutzer in meinem Alter (die auch zur selben Zeit damit angefangen haben), mit S.u.S.E. Linux (und dem dazugehörigen Handbuch!!1!) in Sachen Linux sozialisiert worden (also weit vor openSUSE), hab das aber - nachdem mich YaST zum drölfzigsten Mal in den Wahnsinn getrieben hat, zu Debian verlassen und habe seitdem eine nicht begründbare Aversion dagegen, obwohl die Probleme damit wohl seit über 10 Jahren gefixt sind. Ich schau mir höchstens mal aus Interesse eine neue Version an oder setze mal kurz ne VM auf, um (auf Anfrage) ein RPM-Paket dafür zu bauen (natürlich auch "old style", was komplizierter ist als der aktuelle Weg - aber RPM mach ich halt seit Ewigkeiten nicht mehr). Und ich hab mir das natürlich auch regelmäßig bei den Linux-Messen angesehen, als es die noch gab. 😉 Aber dafür, das Plasma (schon in der Anfangszeit von KDE4) stabiler und besser verzahnt als bei Kubuntu lief, haben schon diese regelmäßigen Blicke darauf (und die Leute mit openSUSE in der LUG) gereicht. Sogar Firefox lässt sich da vernünftig integrieren (siehe https://github.com/openSUSE/firefox-maintenance).
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
tomtomtom schrieb: Frieder108 schrieb: wie erwähnt, ich bin da (zumindest bisher) nicht so richtig drin - wenn du gute Tipps hast, immer her damit.
Für Tipps zu openSUSE bin ich jetzt nicht so ganz der Richtige. 😉
Schade - ich tu mich noch ein bisschen schwer, zu yast hab ich noch gar keinen Draht, aber immerhin hab ich schon raus gefunden, dass man mit zypper dup sein System sauber und aktuell halten kann. 😉
Sogar Firefox lässt sich da vernünftig integrieren (siehe https://github.com/openSUSE/firefox-maintenance).
Nicht nur integrieren, auch noch top aktuell
:~> firefox -V
Mozilla Firefox 97.0.1
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53119
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: Nicht nur integrieren, auch noch top aktuell
:~> firefox -V
Mozilla Firefox 97.0.1
Ja, gut, einen aktuellen Firefox kriegst du in fast jeder Distribution. Aber halt keinen, der vernünftig in die Plasma-Oberfläche integriert ist. 😉
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 451
|
tomtomtom schrieb: Ja, gut, einen aktuellen Firefox kriegst du in fast jeder Distribution. Aber halt keinen, der vernünftig in die Plasma-Oberfläche integriert ist. 😉
Aus Interesse, was ist da in der Plasma-Integration noch besser als z.B. in Kubuntu? War bisher zufrieden damit, wie sich Firefox unter Kubuntu einfügt bzw. ist mir bisher kein Punkt mit akutem Verbesserungsbedarf aufgefallen. Viele Grüße, Jan
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53119
Wohnort: Berlin
|
Downloadanzeige in der Taskleiste, Öffnen-/Speicher-Dialog im Plasma-Stil statt in GTK usw. usf. Sind viele Kleinigkeiten, in der Summe fällt es aber auf.
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 451
|
Ok, das sind Sachen, die ich bisher aber auch schon von der Benutzung unter Kubuntu kenne. Dafür ist, soweit ich weiß, das Firefox-Addon Plasma Integration verantwortlich. Evtl. ist das bei SuSe schon per Default vorinstalliert und unter Kubuntu nicht.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53119
Wohnort: Berlin
|
Streifenschmerle schrieb: Ok, das sind Sachen, die ich bisher aber auch schon von der Benutzung unter Kubuntu kenne. Dafür ist, soweit ich weiß, das Firefox-Addon Plasma Integration verantwortlich. Evtl. ist das bei SuSe schon per Default vorinstalliert und unter Kubuntu nicht.
Nein, das hat mit dem Plugin nichts zu tun, es sind direkte Patches, die vor dem Kompilieren von Firefox auf den Quelltext angewendet werden. Ist auch alles verlinkt. Das gibt es schon mindestens 12 Jahre, das genannte Plugin (das nicht die selben Funktionen hat) gibt es noch nicht sonderlich lange (Google sagt seit Plasma 5.13, das wäre im Juni 2018 erschienen, heißt bei Kubuntu mit Version 18.10.
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 451
|
Ok interessant, macht mich neugierig evtl. mal SuSe anzutesten, wie sie das da umgesetzt haben. (Wobei ich bisher auch mit dem Addon wunschlos glücklich bin.)
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
Streifenschmerle schrieb: Ok interessant, macht mich neugierig evtl. mal SuSe anzutesten, wie sie das da umgesetzt haben.
Jetzt mal losgelöst vom Firefox - ich nutze ja selber seid gut 10 Jahren Kubuntu und normalerweise teste ich zu diesem Zeitpunkt das kommende Kubuntu. Dafür hab ich im Wohnzimmer-Laptop neben Kubuntu 20.04 noch eine kleine Extra-Partition für genau solche Spielchen → darauf hab ich vor kurzem auch ein Kubu 22.04 installiert, leider haben die Lautstärketasten weder des Läppis, noch der Bluetooth-Tastatur funktioniert und im Wohnzimmer ist das ein "No Go". OK, Entwicklerversion, warten wir halt ab - dann kam noch das mit den "snaps" dazu und da kam mir der Gedanke, probier mal was anderes mit KDE-Plasma und irgendwie bin ich bei der Suse gelandet und war positiv überrascht. Das ist flott, also so richtig flott und alles fühlt sich irgendwie "griffig" an. Im normalen Betrieb ist auch alles da, wo und wie man es von Kubuntu gewohnt ist, nur unter der Haube ist es dann doch etwas anders und ich muss gerade viel lesen. Also falls du es probieren möchtest, les mal >hier<, das ist ne gute "Einsteigerlektüre". ☺
|
undine
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3045
|
Udalrich schrieb: Servus zusammen, Gibt es eine Liste mit all jenen Programmpaketen, die ab Ubuntu 22.04 LTS nicht mehr als echtes Debian-Apt-Paket, sondern als Snap-Paket installiert werden? (Auch wenn sie in apt „gewickelt“ sein mögen, aber eben dann ein Snap nachladen.)
Hallo, gibt jetzt bei 22.04.1 so eine Liste?
|
Udalrich
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2019
Beiträge: 505
|
Bisher sind mir unter Ubuntu 22.04 LTS „nur“ diese zwei Apt-Pakete als Pseudopakete für Snap-Programme aufgefallen:
chromium-browser
firefox Den Chromium brauche ich nicht, und den Firefox lade ich per Apt über die externe Mozilla-PPA-Quelle:
add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa
Danach kann man beim Apt-Installieren oder im Synaptic dann sogar zwischen dem Paket firefox und firefox-esr wählen; ich nutze gerne letzteres, damit man ein Jahr lang Ruhe hat vor supertollen Neuerungen. Jedenfalls nutze ich damit Xubuntu 22.04 LTS erfolgreich snap-frei.
|