ubuntuusers.de

Live-USB

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Live-USB.

rafi

Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

hallo

hab heute mal ne bootbare usb device von der live cd alpha 6 gemacht.

es hat sich da einiges geändert, so dass die hierige anleitung nicht mehr geht:

auch hat die datei vesamenu.c32 einzug erhalten

http://wiki.linux-club.de/opensuse/Installationsbootloader#vesamenu.c32

die datei menu.cfg enthält nicht mehr die wesentlichen pfade, sondern ist sowas wie eine headerdatei, in welcher sämtliche andere *.cfg files geladen werden.

//cat menu.cfg 
menu hshift 13
menu width 49
menu margin 8

menu title Installer boot menu
include stdmenu.cfg
include text.cfg
include amd.cfg
include gtk.cfg
include amdgtk.cfg
menu begin advanced
	menu title Advanced options
	label mainmenu
		menu label ^Back..
		menu exit
	include stdmenu.cfg
	include adtext.cfg
	include adamd.cfg
	include adgtk.cfg
	include adamdgtk.cfg
menu end
label help
	menu label ^Help
	config prompt.cfg

interessant ist hier nun die text.cfg, die das wesentliche enthält was vorher auch in der menu.cfg war. ich hab sie mal angepasst

//cat text.cfg
default live
label live
  menu label ^Try Ubuntu without any change to your computer
  kernel vmlinuz
  append  file=preseed/ubuntu.seed boot=casper initrd=initrd.gz quiet splash --
label live-install
  menu label ^Install Ubuntu
  kernel vmlinuz
  append  file=/preseed/ubuntu.seed boot=casper only-ubiquity initrd=/initrd.gz quiet splash --
label check
  menu label ^Check CD for defects
  kernel vmlinuz
  append  boot=casper integrity-check initrd=/initrd.gz quiet splash --
label memtest
  menu label Test ^memory
  kernel mt86plus
label hd
  menu label ^Boot from first hard disk
  localboot 0x80

sollte sich zum release noch was wesentlich verändern kann es ja hier angefügt werden. vll wirds ja auch wieder soweit verändert dass es wieder so wie hier in der anleitung is

ps:

könnt ihr das testen ob das so bei euch läuft, und falls nicht die fehler posten

ChemicalBrother Team-Icon

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 3136

Bei mir funktioniert es nicht. Das einzige, was ich zu "Fehlermeldungen" sagen kann:

Das Menü startet mit dieser Sprachauswahl und ohne dass ich etwas anwählen kann, verschwindet die Auswahl und ich bin im Menü, wo man die Live-USB starten kann, Installation etc. pp. Sobald ich etwas auswähle, bleibt das Menü stehen und es geht nichts mehr, außer halt ausschalten.

rafi

(Themenstarter)
Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

hm k

also bei mir sieht das verzeichnis vom stick so aus (inklusive des versteckten ordners .data)

[root@larch5 data]# ls -a
.                   en.hlp          fr.tr        menu.cfg    splash.pcx
..                  en.tr           gfxboot.cfg  mk.tr       splash.png
.disk               eo.tr           gl.tr        mt86plus    sq.tr
16x16.fnt           es.hlp          hr.tr        nb.tr       stdmenu.cfg
README.diskdefines  es.tr           hu.hlp       nl.hlp      sv.tr
adtext.cfg          et.tr           hu.tr        nl.tr       syslinux.cfg
autorun.inf         eu.tr           id.tr        nn.tr       text.cfg
back.jpg            f1.txt          initrd.gz    pics        text.cfg~
be.tr               f10.txt         install      pl.tr       tl.tr
bg.tr               f2.txt          isolinux     po4a.cfg    tr.tr
boot.cat            f3.txt          it.tr        pool        ubuntu
bootlogo            f3.txt.withgtk  ja.tr        preseed     uk.tr
bs.tr               f4.txt          ka.tr        prompt.cfg  umenu.exe
ca.hlp              f4.txt.withgtk  ko.tr        pt.tr       vesamenu.c32
ca.tr               f5.txt          ku.tr        pt_BR.hlp   vi.tr
casper              f6.txt          langlist     pt_BR.tr    vmlinuz
cs.tr               f7.txt          ldlinux.sys  ro.tr       wubi.exe
da.tr               f8.txt          lt.tr        ru.hlp      zh_CN.hlp
de.tr               f9.txt          lv.hlp       ru.tr       zh_CN.tr
dists               fi.hlp          lv.tr        sk.tr       zh_TW.tr
el.tr               fi.tr           md5sum.txt   sl.tr

also isolinux.bin gelöscht und die Datei isolinux.cfg in syslinux.cfg umgenannt, und der inhalt von den 3 ordnern ins verzeichnis kopiert (nicht verschoben)

  • casper/vmlinuz

  • casper/initrd.gz

  • install/mt86plus

die windows sachen hab ich auch mal draufgelassen, auch wenns daran bestimmt nicht liegt denke ich

überprüf vll nochmal alles

ChemicalBrother Team-Icon

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 3136

Hm, laut der Anleitung soll ja der Ordner "isolinux" nach dem "Leeren" gelöscht werden, was du nicht gemacht hast. Hm. Und du hast einen Eintrag "ubuntu". Den habe ich nicht. Ist das ein Ordner?

Und einen versteckten Ordner (.data) habe ich auch nicht, du aber scheinbar ebenfalls nicht.

rafi

(Themenstarter)
Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

ja sorry nicht .data sondern .disk

FALSCH = (ne is ne datei ubuntu aber die ist leer, die muss er beim booten oder im x angelegt haben.)

ich korrigiere, es handelt sich um einen symbolischen link auf das verzeichnis selbst, also ./ubuntu → ./

ich probier gleich mal den inhalt der ordner zu löschen... obs vll daran liegt

Spohl

Avatar von Spohl

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 745

Wohnort: Regensburg

Es gibt ein Projekt, dass die Erstellung von Live-USB sticks vereinfacht. Weiß nicht, ob das eh schon bekannt ist hier: https://launchpad.net/liveusb

rafi

(Themenstarter)
Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

also

wie zu erwarten kann der inhalt der ordner gelöscht werden, da ja auch explizit angegeben wird dass der vmlinux und die initrd.gz ja im / Verzeichnis sind.

@spohl ah sieht ja interessant aus werd ich bei gelegenheit mal testen

allerdings glaube ich nicht dass man da soviele optionen hat oder kann der auch das squashfs auflösen, bearbeiten und wieder zusammenbauen, um z.b. das system upzudaten oder firmware hinzuzufügen wie das hier erklärt ist?

http://www.debuntu.org/how-to-customize-your-ubuntu-live-cd

gerade das macht ja, neben der tatsache dass kein plastik verschwendet wird, die sache am usb stick so interessant, dass man immer ein aktuelle filesystem.squashfs erstellen und dann einbinden kann.

ps:

zu dem thema befindet sich hier was in der baustelle

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/LiveCD-remastern-manuell

ChemicalBrother Team-Icon

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 3136

Spohl schrieb:

Es gibt ein Projekt, dass die Erstellung von Live-USB sticks vereinfacht. Weiß nicht, ob das eh schon bekannt ist hier: https://launchpad.net/liveusb

Das sollte eigentlich Teil von Intrepid werden, aber irgendwie... Und die Pakete für Intrepid sind auch irgendwie nicht gebaut.

Und in Hardy hat das Ding bei mir so gar nicht funktioniert. Das Erstellen eines LiveUSB hätte bei mir ca. 20h gebraucht. Warum auch immer.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn einiges anders ist kannst du gerne einen extra Artikel in der Baustelle anfangen - der bestehende Artikel ist ja schon lang, noch länger wäre nicht so toll. Der Artikel könnte dann ab dem Beta-Release ins Wiki.

Gruß, noisefloor

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Der neue Artikel wäre ziemlich kurz denn es ist ziemlich einfach 😀 man startet die Anwendung und diese kopiert die gemountete ISo Datei bzw die Ubuntu CD vom optischen Laufwerk auf den USB Stick partioniert diesen bei Bedarf und macht diesen bootbar ☺

ChemicalBrother Team-Icon

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 3136

Ich hab jetzt viel rumprobiert und hab einen bootfähigen Live-USB-Stick nur mit der Applikation UNetbootin hinbekommen (was Intrepid Ibex angeht).

Homepage von UNetbootin bei Sourceforge.net

Ich habe den USB-Stick mittels der ISO von Kubuntu 8.10 RC hergestellt (und eben dem Programm). Der Live-USB-Stick funktioniert einwandfrei (so wie es sein soll). Einziger Nachteil: Das Programm ist nicht teil von Intrepid Ibex, was ich gleichzeitig wieder ein bisschen traurig finde, da das Ibex-"eigene Tool" usb-creator nicht funktioniert (und dessen Bugliste in Launchpad nicht gerade fröhlich aussieht...).

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

warum wird in dem Artikel eine Formatierung auf Fat32 empfohlen? Wenn ich mich richtig erinnere, sollte man doch Linux nicht auf Fat-Dateisystemen installieren. Also sollte man doch den Stick als ext2/3 formatieren. Oder liege ich hier falsch?

sven222

Anmeldungsdatum:
28. März 2008

Beiträge: 20

http://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB

Im oben genannten Artikel sollte meiner Meinung nach noch zu Beginn erwähnt werden, dass an dem USB Stick die Boot Flag gesetzt sein muss. Dies wird vom usb-creator nicht übernommen. Ein Hinweis darauf findet man erst bei den Anleitungen zu älteren Versionen, und die liest man im Normalfall ja nicht mehr. Google hat mir gezeigt, dass dies scheinbar ein sehr häufiger Fehler ist.

ender

Avatar von ender

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 134

Im Artikel Live-USB Steht folgender Hinweis, der meiner meinung nach wenigstens teilweise veraltet und/oder irreführend ist:

Hinweis:

Wenn man Ubuntu von einem Live-USB-Stick aus installiert, werden keine USB-Sticks mehr automatisch eingehängt. Weil das Installationsprogramm davon ausgeht, dass es von einer CD-ROM installiert wurde, trägt es USB-Sticks in der /etc/fstab als CD-ROM-Laufwerk ein und blockiert damit den Laufwerksnamen für USB-Sticks. Den Eintrag einfach mit einem Texteditor entfernen und es geht wieder. Für Infos siehe fstab

Ich habe gerade Kubuntu 9.04 von einem USB-Stick installiert, und CD-ROM Laufwerke werden automatisch erkannt und eingehängt. Da ist auch kein Eintrag in der fstab, der irgendwas mit CD-ROMs oder USB-Sticks zu tun haben könnte (nur meine Festplatten und /proc stehen da drinnen).

Das einzige was (noch) stimmt ist, dass USB-Sticks nicht automatisch eingehängt werden. Sie tauchen allerdings in den Dateimanagern auf, und wenn man draufklickt werden sie automatisch eingehängt. Aber war das nicht vorher auch schon so? Oder ist das normalerweise unter 9.04 anders?

Ich traue mich nicht den Hinweis einfach zu entfernen, weil ich nicht weiss, ob es unter Ubuntu 9.04 (ohne K) anders ist, und ob/wie ich das für verschiedene Versionen unterschiedlich hervorheben sollte.

Gruß ender

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke für den Hinweis. Dein "Angst" 😉 ist schon gerechtfertig. Mal sehen, ob sich noch jemand meldet, der Ubuntu Jaunty (ohne K ☺ ) von USB installiert hat.

Gruß, noisefloor

Antworten |