ubuntuusers.de

livecd in arbeitsspeicher laden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail)
Antworten |

casibu

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2013

Beiträge: 201

Hallo,

kann ich bei der liveCD (bei der wo es geht), ein boot parameter mitgeben, so dass die gleich in RAM geldaen wird. Bei knoppix gehts z.b. mit toram. Bei debian auch, also müsste es doch auch bei ubuntu gehen oder?

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

eine Ubuntu Live-CD /DVD läuft im RAM. Deutlicher? Du brauchst noch nicht einmal eine Festplatte. 😉

casibu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2013

Beiträge: 201

heisst das ich kann die nach dem booten sofort auswerfen. Das ich keine Festplatte brauche ist klar, ich starte ja von cd/usb, aber das die automatisch in den RAM geladen wird wußte ich nicht, bist du da sicher?

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Jain,

die CD / DVD muss im Laufwerk bleiben, von dort werden die Daten im RAM verarbeitet. Allerdings gab es da einmal einen Artikel, der sich damit beschäftigte. Die Verlinkung befindet sich im Anschluss.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/kubuntu-live-cd-in-ram-laden/

http://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/System%20vom%20RAM%20booten

Gruß

casibu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2013

Beiträge: 201

naja nicht so Benutzerfreundlich das ganze.

Aber ich habe festgestellt, wenn ich ubuntu mit Unetbootin nutze, das ich dann dort per Bootparameter "toram" in den RAM laden kann! Wie kann ich jetzt siche sein, das das ganze auch wirklich nur im RAM läuft. USB-Stick ist draußen, aber auch ohne die Bootoption toram, ist es ja nicht so, das alles gleich Zusammenstürtzt.

Es ist scheinbar eine gute Lösung und sehr einfache Lösung!

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

nicht ganz so schnell; Ich bin da an etwas geraten, was mich selber verblüfft.

Gebootet von Live-CD 10.04.3 ⇒ Bootoption = toram, quiet und splash entfernt, um die Ausgaben zu lesen. Ergebnis: CD bootet in den RAM, von dort arbeite ich gerade, CD ist ausgeworfen. 😬

Wie zu sehen ist kann ich sogar auf andere Partitionen zugreifen.

Gruß

Bilder

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Nach dem Start eines Live-Mediums - egal ob USB-Stick oder CD/DVD, wird der Inhalt immer ins RAM

  • nach /cdrom

eingehängt und von dort werden auch erforderliche Parameter, Dateien bzw. Pakete genutzt. Eine weitere Einschränkung besteht bei einer persistenten Anwendung - dann fehlt natürlich die Verbindung und es kommt zu Fehlern - mehr nicht.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

syscon-hh schrieb:

Nach dem Start eines Live-Mediums - egal ob USB-Stick oder CD/DVD, wird der Inhalt immer ins RAM

  • nach /cdrom ....

Der Meinung war ich eigentlich auch, aber, um arbeiten zu können erfolgen Zugriffe auf die CD. Mit dem Befehl "toram" als Bootoption wird nicht mehr auf die CD zugegriffen.

Gruß

Anbei einmal die boot-log

Begin: Loading essential drivers... ...
Done.
Begin: Running /scripts/init-premount ...
Done.
Begin: Mounting root file system... ...
Begin: Running /scripts/casper-premount ...
Done.
Done.
stdin: error 0
stdin: error 0
/init: line 7: can't open /dev/sr0: No medium found
/init: line 7: can't open /dev/sr0: No medium found
Begin: Copying live_media to ram ...
mount -t tmpfs -o size=746001k /dev/shm /cdrom_swap
Done.
Done.
Begin: Creating debconf-communicate fifo mechanism ...
Done.
Begin: Running /scripts/casper-bottom ...
Begin: Moving mount points... ...
Done.
Begin: Adding live session user... ...
Done.
Begin: Configuring fstab... ...
Done.
Begin: Setting up swap... ...
Done.
Begin: Setting up locales... ...
Generating locales...
  de_DE.UTF-8... done
Generation complete.
Done.
Begin: Setting up automatic login... ...
Done.
Begin: Setting hostname... ...
Done.
Begin: Setting up console keyboard... ...
Done.
Begin: Configuring gnome-panel-data... ...
Done.
Begin: Configuring screensaver... ...
Done.
Begin: Regenerating SSL certificate... ...
Done.
Begin: Preconfiguring /etc/modules... ...
Done.
Begin: Preconfiguring networking... ...
Done.
Begin: Loading preseed file... ...
Done.
Begin: Setting up init... ...
Done.
Begin: Configuring accessibility options... ...
Done.
Begin: Disabling update-notifier... ...
Done.
Begin: Configuring power management... ...
Done.
Begin: Enabling detection of crashes... ...
Done.
Begin: Disabling unnecessary KDE services... ...
Done.
Begin: Fixing language selector... ...
Done.
Begin: Disabling trackerd... ...
Done.
Using CD-ROM mount point /cdrom/
Identifying.. [4a172c021bedcc6cf3e17d72c79d85e2-2]
Scanning disc for index files..
Found 2 package indexes, 0 source indexes, 0 translation indexes and 1 signatures
Found label 'Ubuntu 10.04.4 LTS _Lucid Lynx_ - Release i386 (20120214.2)'
This disc is called: 
'Ubuntu 10.04.4 LTS _Lucid Lynx_ - Release i386 (20120214.2)'
Copying package lists...gpgv: Signature made Tue Feb 14 11:51:31 2012 UTC using DSA key ID FBB75451
gpgv: Good signature from "Ubuntu CD Image Automatic Signing Key <cdimage@ubuntu.com>"

Reading Package Indexes... 0%

Reading Package Indexes... 4%

Reading Package Indexes... Done

Writing new source list
Source list entries for this disc are:
deb cdrom:[Ubuntu 10.04.4 LTS _Lucid Lynx_ - Release i386 (20120214.2)]/ lucid main restricted
Repeat this process for the rest of the CDs in your set.
W: Skipping nonexistent file /cdrom/dists/lucid/main/binary-i386/Packages
W: Skipping nonexistent file /cdrom/dists/lucid/restricted/binary-i386/Packages
Begin: Possibly disabling update-initramfs (useless on a live CD)... ...
chmod: /root/usr/sbin/update-initramfs: No such file or directory
Done.
Begin: Grant administrative PolicyKit pivilieges to default user... ...
Done.
Begin: Disabling gdm guest session functionality... ...
Done.
Begin: Set ubiquity favourite for UNE... ...
No value set for `/apps/netbook-launcher/favorites/favorites_list'
No value set for `/apps/netbook-launcher/favorites/favorites_list'
No value to set for key: `/apps/netbook-launcher/favorites/favorites_list'
Done.
Done.
Done.
Begin: Running /scripts/init-bottom ...
Done.
init: ureadahead-other main process (1380) terminated with status 4

init: ureadahead-other main process (1381) terminated with status 4

 * Setting sensors limits       [160G 

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Müsste man dann eigentlich irgendwo ins WIKI einbringen - aber welche Vorteile bringt das jetzt?

Die Daten aus dem Log entsprechen hiesigen

mount -t tmpfs -o size=1126700k /dev/shm /cdrom_swap

für das aktuelle Trusty-Kubuntu.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Die Arbeit geht erheblich schneller, der Rechner reagiert "flüssiger" als mit eingelegter CD.

Also, bisher kann ich alles, was auch mit eingelegter CD möglich ist durchführen. Zugriff auf meine anderen Partitionen, verschieben von Dateien, wie an diesem Beispiel gezeigt, Internet aufrufen. Ich bin aber mit meinen Versuchen noch nicht am Ende angelangt. Mal sehen was NICHT möglich ist.

Gruß

http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/01/04/6332147-Bildschirmfoto-2.png

Bilder

casibu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2013

Beiträge: 201

na also geht doch ☺

was das bringt? ich brauche damit kein Schreibschutz auf meinem USB Stick ☺

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

casibu schrieb:

was das bringt? ich brauche damit kein Schreibschutz auf meinem USB Stick ☺

Ohne das toram erfolgt die Einbindung eines USB-Sticks wie folgt:

/dev/sde1 on /cdrom type vfat (ro,noatime,fmask=0022,dmask=0022,.....

Damit wird auch per Default das Schreiben auf den USB-Stick unterbunden! (/dev/sde1 rechnerabhängig!)

casibu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2013

Beiträge: 201

Du meinst das es absolut keine Möglichkeit gibt den UBS Stick zu manipulieren, selbst bei einem root zugriff von außen, kann nichts passieren? Wenn du die Frage mit Ja beantwortest, dann ist ein "toram" nicht sicherer, was ich aber nicht glaube.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55403

Wohnort: Berlin

casibu schrieb:

Du meinst das es absolut keine Möglichkeit gibt den UBS Stick zu manipulieren, selbst bei einem root zugriff von außen, kann nichts passieren?

Wenn du den Stick irgendwo™ rumliegen hast und andere ihn in die Finger kriegen können, könnte man natürlich schon etwas manipulieren.

Dazu müsste man aber das auf dem Stick befindliche squashfs entpacken, einhängen, Änderung daran vornehmen, das squashfs neu erstellen, ein neues manifest und eine neue md5sum erstellen und alles auf den Stick kopieren.

Wenn du also deinen Stick anderen Leuten zugänglich machst, ist eine Manipulation durchaus möglich. Bei der normalen Erstellung eines Sticks wird auch nur das darauf befindliche squashfs genutzt, darin können aber keine Änderungen geschrieben werden.

Aber an deiner Stelle würde ich eher mal damit anfangen, keine veraltete Version zu nutzen, für die es nicht einmal mehr Sicherheitsupdates gibt. 😉

casibu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2013

Beiträge: 201

und wie sieht es mit dem Bootbereich des Sticks aus?

Version? du meinst mich oder @Tuemmler

Antworten |