ubuntuusers.de

lm-sensors Alternative?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

scoobysnack

Anmeldungsdatum:
11. April 2006

Beiträge: 44

Wohnort: Braunschweig

Aloha zusammen:

Ich wollte mal fragen, ob es noch eine Alternative zu lm-sensors gibt. Obwohl hier bei mir alles auf Intel läuft, sieht das ganze wie folgt aus.

it8712-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore 1:   +1.70 V  (min =  +1.42 V, max =  +1.57 V)   ALARM
VCore 2:   +1.79 V  (min =  +2.40 V, max =  +2.61 V)   ALARM
+3.3V:     +6.27 V  (min =  +3.14 V, max =  +3.46 V)   ALARM
+5V:       +5.00 V  (min =  +4.76 V, max =  +5.24 V)
+12V:     +11.65 V  (min = +11.39 V, max = +12.61 V)
-12V:     -19.38 V  (min = -12.63 V, max = -11.41 V)   ALARM
-5V:       -8.51 V  (min =  -5.26 V, max =  -4.77 V)   ALARM
Stdby:     +4.89 V  (min =  +4.76 V, max =  +5.24 V)
VBat:      +2.03 V
fan1:     4218 RPM  (min =    0 RPM, div = 8)
fan2:        0 RPM  (min = 3013 RPM, div = 8)          ALARM
fan3:        0 RPM  (min = 3013 RPM, div = 8)          ALARM
M/B Temp:    +26°C  (low  =   +15°C, high =   +40°C)   sensor = thermistor
CPU Temp:    +26°C  (low  =   +15°C, high =   +45°C)   sensor = thermistor
Temp3:       +32°C  (low  =   +15°C, high =   +45°C)   sensor = diode


Fraglich ist auch warum er mir hier einen ISA angibt, denn ich habe kein ISA und beim sensors-detect hab ich auch keins angegeben.
Habe auch schon geschaut ob mein Chipsatz unterstützt wird (auf der HP) leider nicht. Das ding ist ich würde gern meinen kleinen hier overclock laufen lassen dazu bräuchte ich aber sichere Werte was CPU-Temp und so angeht.

Vielleicht hat von euch noch jemand eine Idee ob es eine Alternative zu lm-sensors gibt oder irgend welche einstellungen an dessen.

MfG

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Lies halt direkt /proc/acpi/... aus. So wie es auch der CompTemp Monitor macht

http://gnomefiles.org/app.php/CompTemp_Monitor

Tschuess
Christoph

umarmung Team-Icon

Avatar von umarmung

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 5632

Es gibt auch noch das Programm mbmon bzw. xmbmon, welches ohne lm-sensors die Temperatur etc. auslesen kann. Funktioniert allerdings nicht mit allen Mainboards.

scoobysnack

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2006

Beiträge: 44

Wohnort: Braunschweig

Immernoch das gleich Spiel. Der zu überwachene Sensor ist auf Kernel I2C eingestellt kann auch nichts anderes auwählen. Die Temperaturen sind wie bei lm-sensors 26°, 26°, 34° was ein bischen komisch ist. Im Bios dagegen gibt er mir eine CPU-Temp von 41° aus. Wo ligt der Fehler?

Antworten |