Hallo Community,
ich bin neu hier und auch bei Linux eher Anfänger. Daher bitte ich um Nachsicht, wenn ich Fragen stellen sollte, die manche trivial finden.
Situation: Auf meinem Server (Ubuntu 12.04) habe ich ein paar Terabyte Daten, die auf meinen Backup-Server (alte Kiste, ebenfalls Ubuntu 12.04) gesichert werden. Im Backup-Server habe ich nun einige Platten mit je unterschiedlicher Kapazität eingebaut. Ich will aber einen PLattenverbund und darauf eine Partition, auf die die Daten gesichert werden. Die besonders kritischen Daten ( < 1 TB) werden noch zusätzlich auf eine externe USB-Platte gesichert.
2 Möglichkeiten: Ich mach auf jede Platte eine 2 TB-Partition, verschenke bei den größeren Platten den restlichen Platz und errichte ebenfalls ein RAID 0. Ich will aber keinen Platz verschwenden, sympathischer ist mir daher ein LV mit einer Partition über alle fünf Platten, sodass ich den gesamten Speicher nutzen kann.
Die Daten sind zur Zeit gesichert, also doppelt vorhanden. Ich kann auf dem Backup-Server mit LVM also gefahrlos herumspielen. Über das Risiko des Datenverlustes auf einem RAID 0 sowie auf einem LV bin ich mir im Klaren.
Problem: Ich komme mit dem Wiki-Eintrag zum Thema "Logical Volume Manager" nicht klar. Ich vermag keine Partitionstabelle des Typs 0x8e zu erstellen. Wie gehe ich da vor? Das Wiki sagt:
Eine mit pvcreate initialisierte Partition sollte vom Typ 0x8e bzw. Linux LVM sein, da es sonst zu Problemen mit der Erkennung der PVs kommt. Wenn das LVM auf einem RAID liegt, ist dies natürlich nicht nötig, genauso als ob das LVM direkt auf eine Festplatte ohne Partitionstabelle aufgesetzt wird. Dies kann man z.B. via parted mit "set x lvm on" erreichen, wobei x die Partitionsnummer ist.
Wie finde ich die Partitionsnummer heraus? Oder ist ganz einfach die Partitionsbezeichnung (z.B. sdb1, sdc1 etc.) gemeint?
Fragen ...