ubuntuusers.de

LogMeIn Hamachi - Verständnisfrage

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Cout

Anmeldungsdatum:
14. September 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich würde gerne folgendes realisieren und wüsste gerne ob meine Gedanken dazu richtig sind oder völlig daneben gehen.

Ich habe zwei Netzwerke die geografisch getrennt sind. Beide Netzwerke haben eine Fritzbox als Router.

Geschwindigkeiten bei Netzwerk A (Fritzbox 7490): Down: 100 MB/s UP: 12 MB/s Geschwindigkeiten bei Netzwerk B (Fritzbox 7360): Down: 50 MB/s UP: 12 MB/s

Diese beiden Netzwerke möchte ich nun verbinden. Bzw momentan sind diese schon verbunden über eine Fritzbox VPN. Hat bisher auch mäßig gut funktioniert, die Geschwindigkeit ist doch sehr unterschiedlich bei den Übertragungen. Nun möchte ich aber zusätzlich das ein Netzwerkgerät aus Netzwerk B über Netzwerk A ins Internet geht. Damit hat sich die Fritzbox VPN Lösung verabschiedet. In beiden Netzwerken laufen aber Fileserver mit Ubuntu 14.04.

Macht es nun Sinn die beiden Server über ein VPN zu verbinden und direkt hinter die Router zu setzten, sowie jeweils eine zweite Ethernet Karte einzubauen an der wiederum jeweils ein Switch hängt an dem die anderen Netzwerkgeräte hängen? Interessant wäre auch ob ich durch diese Lösung für die Geräte hinter dem Server das gleiche Subnet verwenden kann.

Als Lösungsweg dachte ich an Hamachi, ist das sinnvoll?

VolkerRaschek

Avatar von VolkerRaschek

Anmeldungsdatum:
19. August 2014

Beiträge: 358

Wohnort: Eifel

Ich persönlich halte nicht sonderlich viel von Hamachi. Es ist in meinen Augen eine schnelle alternative um ältere LAN fähige Spiele über das Internet ohne große Komplikationen zu spielen.

An deiner Stelle würde ich das Netzwerk, was priorisiert sein soll mit deinem VPN Gateway ausstatten. In deinem Fall Netzwerk A. Installiere dir dort einen openVPN Server auf vorhandenen Maschinen. Anleitung dazu findest du im Wiki. TIPP: Solltest du openVPN Lösung in Betracht ziehen und versuchen mittels Grafischer Oberfläche dich zu Verbinden. Prüfe ob die LZO Komprimierung de/aktiviert ist. Je noch VPN Server Einstellungen baut der sonst keine Verbindung auf.

Zu deinem Lösungsvorschlag mit der zweiten Netzwerkkarte. Da weiß ich ehrlich gesagt nicht worauf du hinaus willst. Du kannst doch durch Subnetting die Geräte trennen. Somit bleibt dir der Switch erspart. Es sollten natürlich schon unterschiedliche Subnetze zwischen Netzwerk A und B existieren. TIPP: Bei der openVPN Lösung musst du eventuell noch entsprechende Routen am Router bzw. dem VPN-Gateway hinzufügen, damit Geräte im Netzwerk B über den VPN Tunnel zum Netzwerk A diese sehen und kommunizieren können.

Gruß Volker

Antworten |