Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein recht komplexes Backup-Script laufen, das diverse Daten meines Servers auf eine Online-Festplatte kopiert. Seit kurzem habe ich das Problem, dass ich nur noch eine Verbindung zur Online-Festplatte aufbauen kann, wenn ich zuerst einen VPN-Tunnel erstelle, da sich die Konfiguration beim Provider scheinbar geändert hat. Da ich mit VPN bisher wenig Erfahrung habe, sehe ich bei meiner Recherche wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht. Daher bitte ich euch um eure Hilfe.
Ausgangslage: - OpenVPN ist installiert
- Mir liegen die Daten für die Verbindung vor (ca.*.crt-Datei, *.ovpn-Datei, tls-auth.key-Datei)
- Eine Datei, in der die Zugangsdaten eingetragen sind, damit ich diese nicht per Konsole eingeben muss.
- per
openvpn --config verbindungsinfos.ovpn
kann ich auch erfolgreich eine Verbindung aufbauen.
Nun müsste ich den Verbindungsaufbau mit meinem Script kombinieren. Gefunden habe ich zwei prinzipielle Wege
1. Aufbau der Verbindung beim Systemstart
Hierzu kann man scheinbar in der Datei
/etc/default/openvpn
bei "AUTOSTART" eine entsprechende Konfigurationsdatei (*.conf?) hinterlegen. Mir ist aber nicht klar, ob diese für den Server gedacht sind (den ich ja nicht betreibe), oder für den Client. Zudem habe ich es nicht hinbekommen, mir eine solche zu erstellen. Wäre dies ein möglicher Weg? Falls ja, könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich diese Datei erstelle?
2. Aufbau der Verdindung on-demand im Script
Natürlich kann ich einfach den Befehl
openvpn --config verbindungsinfos.ovpn
im Script ausführen, jedoch fand ich keine Möglichkeit, die VPN-Verbindung im Anschluss wieder sauber zu beenden. Scheinbar wird mit diesem Befehl ja ein Prozess gestartet, den ich irgendwie beenden müsste. Gibt es hierzu eine saubere Lösung?
Über jegliche Hinweise würde ich mich freuen!
Gruß