ubuntuusers.de

Win 10 mag ubuntu 18.04 nicht - oder umgekehrt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

dmünchnerin

Avatar von dmünchnerin

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2017

Beiträge: 17

Wohnort: München

Grüß Gott zusammen,

habe auf neuem PC mit vorinstalliertem Win 10 nun parallel Ubuntu 18.04 installiert. Nun kann ich z.B. in LibreOffice Worddateien nur noch schreibgeschützt öffnen, zwar bearbeiten, aber nicht unter neuem Namen in ein Win-Verzeichnis speichern wegen fehlender Benutzerrechte (auf die Dateien habe ich jedoch volle Rechte, jedenfalls unter Linux). Ebenso weigert sich Firefox, Downloads in ein Win-Verzeichnis zu speichern; akzeptiert nur Linux-Verzeichnisse, auch nach Firefox-Bereinigung. Nachdem ich ein Schreibbüro betreibe und die Audiodateien mit Interviews zum Download erhalte, ist das fatal. Und Win brauche ich u.a. leider wegen meines Transkriptionsprogramms. Der Umweg über eine externe Festplatte funktioniert, aber das kann es ja nicht sein! Sch... Windows.

Ist Samba eine Lösung? Oder cifs-Dateisystem? Nach stundenlangem Stöbern bin ich nicht schlauer geworden. Und jetzt auch nicht so der super Linux-Freak. Aber mich dünkt, dass es Win liegt. Mit XP lief alles glatt.

Gaaanz lieben Dank für eure Vorschläge!

Die Karin

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ist Fastboot aktiv? Sowohl im BIOS als auch im Windows abstellen.

dmünchnerin

(Themenstarter)
Avatar von dmünchnerin

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2017

Beiträge: 17

Wohnort: München

Ja, habe ich schon vor der Ubuntu-Installation deaktiviert, weil es ansonsten mit dieser wohl Probleme geben könnte - so meine Recherche. Aber ich schaue noch mal, ob sich vielleicht etwas "verstellt" hat.

Dankeschön, dass du dich so schnell meldest!

Karin

TobiasE

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2007

Beiträge: 157

Klingt so als hättest du keine Schreibrechte auf das Windows Dateisystem. Wie hast du dieses denn eingebunden?

Poste mal den Output von "cat /etc/fstab" und "mount".

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Du mußt Fastboot in der Windowssoftware und in der Hardware (UEFI) deaktivieren. Das nennt sich (Hybrid)Fastboot, das System wird quasi eingefroren.

Die Windows Partition wird nur schreibgeschützt eingehäng, Das ist ein Feature/Merkmal von UEFI/Windows 10, also kein Problem oder Bug.

Bei "neuer" Hardware hättest du unbedingt 19.10 installieren sollen. Dann ist es auch nur ein kleiner Sprung zur nächsten LTS mit 20.04.

dmünchnerin

(Themenstarter)
Avatar von dmünchnerin

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2017

Beiträge: 17

Wohnort: München

TobiasE schrieb:

Klingt so als hättest du keine Schreibrechte auf das Windows Dateisystem. Wie hast du dieses denn eingebunden?

Poste mal den Output von "cat /etc/fstab" und "mount".

cat /etc/fstab:

Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda6 during installation
UUID=3636520d-0316-4f36-8073-79fdc4fee776 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# /boot/efi was on /dev/sda1 during installation
UUID=1A13-13EE  /boot/efi       vfat    umask=0077      0       1
/swapfile                                 none            swap    sw              0       0

Und mount:

sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
udev on /dev type devtmpfs (rw,nosuid,relatime,size=3498712k,nr_inodes=874678,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,noexec,relatime,size=704612k,mode=755)
/dev/sda6 on / type ext4 (rw,relatime,errors=remount-ro)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k)
tmpfs on /sys/fs/cgroup type tmpfs (ro,nosuid,nodev,noexec,mode=755)
cgroup on /sys/fs/cgroup/unified type cgroup2 (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,nsdelegate)
cgroup on /sys/fs/cgroup/systemd type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,name=systemd)
pstore on /sys/fs/pstore type pstore (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
efivarfs on /sys/firmware/efi/efivars type efivarfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
cgroup on /sys/fs/cgroup/perf_event type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event)
cgroup on /sys/fs/cgroup/devices type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices)
cgroup on /sys/fs/cgroup/rdma type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,rdma)
cgroup on /sys/fs/cgroup/net_cls,net_prio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls,net_prio)
cgroup on /sys/fs/cgroup/freezer type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer)
cgroup on /sys/fs/cgroup/blkio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio)
cgroup on /sys/fs/cgroup/pids type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,pids)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpuset type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset)
cgroup on /sys/fs/cgroup/hugetlb type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,hugetlb)
cgroup on /sys/fs/cgroup/memory type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory)
mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,relatime)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime)
hugetlbfs on /dev/hugepages type hugetlbfs (rw,relatime,pagesize=2M)
systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=34,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct,pipe_ino=16813)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,relatime)
configfs on /sys/kernel/config type configfs (rw,relatime)
/var/lib/snapd/snaps/gtk-common-themes_1440.snap on /snap/gtk-common-themes/1440 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-3-28-1804_116.snap on /snap/gnome-3-28-1804/116 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core_8268.snap on /snap/core/8268 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-system-monitor_127.snap on /snap/gnome-system-monitor/127 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-calculator_544.snap on /snap/gnome-calculator/544 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-logs_81.snap on /snap/gnome-logs/81 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core_8592.snap on /snap/core/8592 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core18_1668.snap on /snap/core18/1668 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-characters_399.snap on /snap/gnome-characters/399 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/dev/sda1 on /boot/efi type vfat (rw,relatime,fmask=0077,dmask=0077,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,errors=remount-ro)
tmpfs on /run/user/121 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=704608k,mode=700,uid=121,gid=125)
tmpfs on /run/user/1000 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=704608k,mode=700,uid=1000,gid=1000)
gvfsd-fuse on /run/user/1000/gvfs type fuse.gvfsd-fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=1000)
/dev/sda3 on /media/karin/Windows type fuseblk (ro,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,default_permissions,allow_other,blksize=4096,uhelper=udisks2)

Danke schon mal für deine Antwort!

Karin

Bearbeitet von ChickenLipsRfun2eat:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo dmünchnerin,

Da in der fstab keine Einträge zum mounten der Windows Platten / Partitionen beim hochfahren von Ubuntu sind, musst du bevor du mit Programmen arbeitest diese erst über Nautilus mounten / einbinden ......

Gruss Lidux

Wibuntu

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

dmünchnerin schrieb:

Grüß Gott zusammen,

habe auf neuem PC mit vorinstalliertem Win 10 nun parallel Ubuntu 18.04 installiert. Nun kann ich z.B. in LibreOffice Worddateien nur noch schreibgeschützt öffnen, zwar bearbeiten, aber nicht unter neuem Namen in ein Win-Verzeichnis speichern wegen fehlender Benutzerrechte (auf die Dateien habe ich jedoch volle Rechte, jedenfalls unter Linux).

Die Karin

Das Problem habe ich fallweise , mir hilft es wenn ich unter Windows bei den Verzeichnissen die Freigabe aktiviere (Mausrechtsklick-Eigenschaften und dann zu Freigabe) dann habe ich wieder Vollzugriff. Windows hat so seine Eigenheiten mit den Dateirechten.WindowsXP hatte noch Fat32 Filesystem, W10 NTFS -

dmünchnerin

(Themenstarter)
Avatar von dmünchnerin

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2017

Beiträge: 17

Wohnort: München

Da in der fstab keine Einträge zum mounten der Windows Platten / Partitionen beim hochfahren von Ubuntu sind, musst du bevor du mit Programmen arbeitest diese erst über Nautilus mounten / einbinden ......

Ich verwende Dolphin, aber der zeigt mir bei Rechtsklick in der linken Spalte auf "Windows" die Option "Aushängen" an. Also gehe ich davon aus, dass die Win-Partition eingehängt ist. Ich kann ja auch auf die Daten von Windows zugreifen. Es geht eher um den umgekehrten Weg: Auf die Win-Partition zu schreiben.

Danke dir für deine Antwort! Karin

Wibuntu

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

dmünchnerin schrieb:

Ich kann ja auch auf die Daten von Windows zugreifen. Es geht eher um den umgekehrten Weg: Auf die Win-Partition zu schreiben.

Das sind eben nur die Leserechte, Die Rechte im Dateisystem NTFS kann man nur im Windows selbst ändern, daher Vorgangsweise wie ich im vorigen Beitrag beschrieben habe

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo dmünchnerin,

Lt. dieser Zeile wird diese:

/dev/sda3 on /media/karin/Windows type fuseblk (ro,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,default_permissions,allow_other,blksize=4096,uhelper=udisks2)

nur ro (lesend) genutzt.

Gruss Lidux

dmünchnerin

(Themenstarter)
Avatar von dmünchnerin

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2017

Beiträge: 17

Wohnort: München

Das Problem habe ich fallweise , mir hilft es wenn ich unter Windows bei den Verzeichnissen die Freigabe aktiviere (Mausrechtsklick-Eigenschaften und dann zu Freigabe) dann habe ich wieder Vollzugriff.

Wibuntu, du gehörst niedergeknutscht! So eine wunderbar einfache Lösung, die total hinhaut. Gaaanz lieben Dank!

Deine Karin

Wibuntu

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

dmünchnerin schrieb:

>

Wibuntu, du gehörst niedergeknutscht! So eine wunderbar einfache Lösung, die total hinhaut. Gaaanz lieben Dank!

Deine Karin

Uii, da werde ich ja fast rot im Gesicht, danke für die Blumen, freut mich, dass ich helfen konnte ☺

lg Josef

Antworten |