ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Partitionierung für Dualboot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

Paul94

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2011

Beiträge: 21

Hallo allerseits,

ich habe heute meinen neuen ThinkPad Edge 530e bekommen. Installiert ist Windows 8 und ich würde gerne wieder ein Dualboot mit Ubuntu hinbekommen. Ich bin was das Partitionieren angeht jedoch sehr unerfahren und wollte vorher einmal nachfragen, wie ich das am besten angehe.

Der Laptop hat zwei Festplatten, eine 750GB HDD (/dev/sda) mit folgenden Partitionen:

* /dev/sda1 ntfs WIN_DRV 1000 MiB

* /dev/sda2 fat32 SYSTEM_DRV 260 MiB

* /dev/sda3 unknown 128 MiB

* /dev/sda4 ntfs Windows8_OS 687,93 GiB

* /dev/sda5 ntfs Lenovo_Recovery 9,35 GiB

und eine 16 GB SSD mit den folgenden zwei Partitionen:

* /dev/sdb1 unknown 7,91 GiB

* /dev/sdb2 unkown 7 GiB

Dem Artikel Dualboot Partitionierung folgend wollte ich jetzt eine linux-swap, eine / , eine /home und eine Austauschpartition erstellen. Sind das alle die ich brauche? Ich hatte mir vorgestellt, die Partition für / auf die SSD zu legen, /home auf der HDD. Geht das? Welche der SSD-Partitionen kann ich denn dann verkleinern, sodass ich da Platz finde? Auf der HDD ist das wahrscheinlich die Windows8_OS-Partition, oder?

Vielen Dank schonmal, Paul

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Aufgrund der vorliegenden Einteilung der Festplatte vermute ich mal ein

Damit wird das Dualboot einfacher, aber auch schwieriger. Also bitte den Link einlesen.

Danach bitte unter Windows die vorhandene Festplatte (Partition #4) verkleinern (shrink-function unter der Dateiverwaltung benutzen), damit kann Windows besser leben.

Es reicht insgesamt erst einmal ca. 16 GiB für Ubuntu frei zu machen - mehr kann aber sicher nicht schaden.

Die SSD ist keine echte Platte, sondern hat nur eine cache-function für das fastboot, die aber unter Windows im Dualboot abgeschaltet werden muss, um Datenverluste zu vermeiden!

gruß syscon-hh

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Du solltest erst einmal raus bekommen, wie Windows8 installiert wurde. UEFI mit Secureboot? EFI Bootmanagement

Dann ist es auch sehr schwer aus den vorliegenden Infos zu sagen was wo liegt. unknown kann so ziemlich alles sein.

16 GB sind für 2 OS recht knapp, insbesondere, wenn die 2 Partitionen schon die ganze Platte brauchen. Da müsstest du /home und auch das Verzeichnis /user (Programme) auf separate Partitionen auf der HDD legen. Ob du dann noch den Geschwindigkeitsvorteil der SSD hast wage ich fast zu bezweifeln, da die Einstellungen in /home liegen und da wird im Betrieb oft drauf zugegriffen. Ganz zu schweigen davon, ob eine Partition überhaupt gefahrlos verkleinert werden kann. 🙄

Edit: zu spät. Also die SSD kannst du als Installationsmedium wohl vergessen.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

bowman schrieb:

Dann ist es auch sehr schwer aus den vorliegenden Infos zu sagen was wo liegt. unknown kann so ziemlich alles sein.

Das ist unter UEFI-Installation die nicht benutzte Partition System-reserviert, die grundsätzlich angelegt wird und nur Windows-intern benutzt wird - deshalb darf die nicht gelöscht noch belegt werden (z.B. für Grub_2 als BIOS-Boot-Partition unter GPT).

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Bei der unknown auf der HDD habe ich das vermutet. Aber die Partitionen auf der SSD sind mir schleierhaft gewesen.

Da bleibt dann eigentlich nur sda4 auf der HDD zu schrumpfen, um Platz zu schaffen. Nö?

Paul94

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2011

Beiträge: 21

Also in der Windows-Datenträgerverwaltung werden die Partitionen als Wiederherstellungspartition (1000MB), als EFI-Systempartition (260MB), als "Startpartition, Auslagerungsdatei, Absturzabbild, Primäre Partion"(687,93MB) und als Wiederherellungspartition(9,35GB) bezeichnet. Die beiden auf der SSD jeweils als OEM-Partition.

Verstehe ich das richtig, dass ich beide Systeme auf der gleichen Platte haben muss? Könnte ich nicht das Windows da lassen, wo es ist und das SSD-Chaching ggf. deaktivieren und nur das Ubuntu auf die SSD packen? In einem anderen Post vor dem Kauf hatte "ilianpaul" angedeutet, dass er das Ubuntu auf der SSD hat (ween auch nicht im Dualboot). http://forum.ubuntuusers.de/topic/laptop-fuer-windows-8-ubuntu-dualboot/

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Paul94 schrieb:

Verstehe ich das richtig, dass ich beide Systeme auf der gleichen Platte haben muss? Könnte ich nicht das Windows da lassen, wo es ist und das SSD-Chaching ggf. deaktivieren und nur das Ubuntu auf die SSD packen?

Es macht wenig Sinn - es sei denn, Du willst einen schnellen Start haben - dann kann man natürlich dieses cache nutzen, um auch das Ubuntu schlafen zu legen und dann von dort den schnellen Restart (nicht das Booten) abzuwickeln.

Dazu muss man nur statt einer SWAP-Partition dieses als Datei anlegen und die relevante Datei von Windows dazu nutzen (hybersys bzw. pagefile). Nur auf beiden Systemen gleichzeitig geht das nicht bzw. nur mit der Gefahr gefährlicher Datenverluste.

Und Du hast ja nur eine HD, die mit GUID-Partitionstabelle aufbereitet wurde. Und darin liegt doch die Zukunft. Du kannst im freiwerdenden Bereich beliebig viele Partitionen einrichten.

In einem anderen Post vor dem Kauf hatte "ilianpaul" angedeutet, dass er das Ubuntu auf der SSD hat (wenn auch nicht im Dualboot). http://forum.ubuntuusers.de/topic/laptop-fuer-windows-8-ubuntu-dualboot/

Man muss es schon richtig durchlesen - es sind keine gesicherten Informationen dabei, die auf die geplante Verwendung verweisen.

Übrigens - die Recovery-Partition kannst Du Gunsten einer internen Systemsicherung aufgeben, mit einer Systemsicherung kannst Du das System immer wieder auf einen beliebigen Stand zurück bringen (je nach eigenem Wunsch und Vorbereitung) und musst damit nicht immer wieder bei Adam & Eva anfangen.

Antworten |