zege
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 151
Wohnort: Ansfelden
|
Hi. Ich habe gerade meinen Artikel Baustelle/LTSP fertiggestellt. Vielleicht kann ja mal jemand ausprobieren, ob er einen Terminal Server nach folgender Anleitung konfigurieren kann, oder den Artikel einfach nur auf Fehler durchzulesen. Greetz, Gerald
|
Larvitz
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2007
Beiträge: Zähle...
|
|
zege
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 151
Wohnort: Ansfelden
|
Ja, ist gut. Wenn du Probleme hast, dann frag mich doch einfach per E-Mail, damit ich weiß, was ich im Artikel vergessen habe zu erwähnen. gerald.zehetner [at] zege.at LG Gerald
|
Larvitz
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2007
Beiträge: 8
|
sudo ltsp-build-client läuft grad..könnte dauern... nur 1000er DSL
|
Larvitz
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2007
Beiträge: 8
|
also bei mir gehts nicht..hast du jabber oder icq?
|
zege
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 151
Wohnort: Ansfelden
|
Hi, ja ich habe Jabber: gerald.zehetner@gmail.com Kann es sein, das die Clients den Kernel nicht laden können? TFTP error? Mach mal
ps aux | grep tftp und sag mir was das ausgibt.
Danke! Gerald
|
Larvitz
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2007
Beiträge: 8
|
kernel geht... kommt sogar der usplash von ubuntu.... nur dann bleibt das terminal einfach mit schwarzen bildschirm stehen....
|
zege
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 151
Wohnort: Ansfelden
|
Wie weit kannst du den Bootvorgang verfolgen, d.h. bei welcher Operation bleibt er stehen. Bootet er vollständig und kann nur den x.org nicht laden? LG Gerald
|
FayWray
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2005
Beiträge: 2076
Wohnort: Berlin
|
Hallo zege! Ich kann die Anleitung zur Zeit nicht testen, deshalb habe ich nur den Artikel selbst Korrektur gelesen. Liest sich aber gut ☺. Gruß
|
zege
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 151
Wohnort: Ansfelden
|
Danke 😉 ich habe mich ja auch bemüht
|
juliux
Messeteam
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2005
Beiträge: 541
Wohnort: Hannover
|
Hi zege, habe mir das mal durch gelesen, hier ein paar Anmerkungen: * Zur RAM Auslastung, wird in der Regel 128MB pro Client auf dem Server empfohlen * wenn man ltsp-server-standalone installiert dann werden alle benötigten Sachen mit installiert * ltsp-utils sollte man nicht installieren da das noch für ltsp4.x ist, aber über ltsp-server-standalone wird ltsp5 installiert, ltsp-utils gibt es bei feisty auch schon nicht mehr * NFS Server muss man nicht mehr anpassen wenn man schon ltsp-build-client ausgeführt hat * sudo /etc/init.d/gdm restart muss man nicht machen, da der gdm beim ltsp unter ubuntu nicht genutzt wird * man sollte auch noch einmal sudo ltsp-update-sshkeys ausführen. Vllt sollte man noch drauf eingehen das die Verbindungen zwischen Server und Client durch SSH getunnelt sind. gruss julius
|
zege
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 151
Wohnort: Ansfelden
|
Hallo. Erstmal habe ich mich extra für Dapper entschieden, da das die LTS Version ist, die meiner Meinung nach auch auf Servern laufen sollte. Aber kann dennoch jemand überprüfen, ob die Anleitung auch auf >Dapper läuft? Also ich habe mal die kleinen Änderungen gemacht, allerdings wird vom LTSP selbst nur 32MB pro Client empfohlen. Ich habe einen Server nach dieser Berechnung installiert, und habe (da nicht viele Applikationen laufen eigentlich immer genug RAM. Den Rest habe ich geändert, die ltsp-utils waren ein überrest des alten Textes (der noch auf ltsp 4.x aufbaute) habe ich entfernt. Danke für den Hinweis. Ach ja, unter Dapper musste ich beide Pakete, das standalone und das "normale" installieren, da komischer Weiße ltsp-build-client nicht vorhanden war. Ist ja eigentlich auch egal, da apt die Abhängigkeit eh erkennt. Läuft bei euch der tftp-hpa via inetd oder als selbstständiger Daemon. Ich musste tftp-hpa dpkg-reconfiguren, da er bei mir als inetd nicht gestartet ist .... Kann das mal einer überprüfen, ob das bei Dapper immer so ist? MfG zege
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6474
Wohnort: Erlangen
|
zege hat geschrieben: Erstmal habe ich mich extra für Dapper entschieden
Eine gute Entscheidung ☺ Zum LTSP kann ich wenig sagen, da ich meine Thin Clients bisher immer händisch (debootstrap) auf dem Server eingerichtet habe - das schafft mehr graue Haare und einen frühen Tod 😉 Eines möchte ich allerdings beisteuern: der DHCPD sollte dringend mit einer besseren Kontrolle versehen sein:
host clientname {
filename "/tftpboot/tftpboot.img";
server-name "servername";
next-server servername;
hardware ethernet 01:23:45:67:89:AB;
fixed-address 192.168.1.90;
} Sonst ist das System wirklich offen wie ein Scheunentor. Anhand der vergebenen IP-Adresse lassen sich dann auch Freigaben in der /etc/exports viel feiner einstellen.
|
juliux
Messeteam
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2005
Beiträge: 541
Wohnort: Hannover
|
zege hat geschrieben:
Erstmal habe ich mich extra für Dapper entschieden, da das die LTS Version ist, die meiner Meinung nach auch auf Servern laufen sollte. Aber kann dennoch jemand überprüfen, ob die Anleitung auch auf >Dapper läuft?
Nur so als Anmerkung, LTSP5 auf Dapper macht wenig Sinn. Denn die Funktionen die der LTSP einem dort bietet ist sehr sehr wenig. Localdevice geht nicht, Sound auf den Clients geht nicht und Fernsteuern der Clients geht auch noch nicht. gruss julius
|
Schneewambo
Anmeldungsdatum: 26. August 2005
Beiträge: 155
|
Je nach Anzahl der Clients sollte der Server über mehr als 1 GB RAM und Festplatten mit 7200 pro min besitzen. Als Faustregel gilt 256 MB RAM für die Serveranwendungen und zusätzlich ~30 MB RAM für jeden angeschlossenen Client. Werden viele grafische Anwendungen gleichzeitig verwendet, sollte man pro Client mit ~128 MB RAM rechnen. Ein Server, der 5 Clients bedient, sollte also ~512 MB RAM besitzen, ein Server für 20 Clients entsprechend ~1024 MB.
Hallo, oben sind die Fehler kursiv markiert, die mir gerade aufgefallen sind. Die Festplatten sollten 7200 Umdrehungen pro Minute haben (oder U/min). Und wenn ich mich nicht täusche, sind für 20 Teilnehmer nach der angegebenen Rechenweise ~2048 MB Arbeitsspeicher nötig ☺
|