aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
axt schrieb: Es gibt ab 3.5 nur noch PAE-Kernel. Das Metapacket dazu heißt linux-image-generic und nur in Precise linux-image-generic-pae. Es ist also nichts mehr auswählbar.
Das waere ja auch zu schoen gewesen... ☹ Inzwischen habe ich auch gesehen, dass linux-image-generic-pae ab Ubuntu 12.10 den Status transitional hat und damit immer PAE zum Einsatz kommt. Danke fuer die Klarstellung, die auch das Problem der Lubuntu-Entwickler verdeutlicht.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Ich bin gespannt, wie das Jeff Hoogland Mitte nächsten Jahres mit Bodhi Linux 3.0 angeht. Dies soll auf Trusty basieren. Derzeit mit v2.4.0 gibt es normale PAE-Kernels und als extra Installations-Image ein non-pae.iso mit non-PAE-Kernel 3.2, was ja einfach möglich ist (könnte man auch auf normalen Rechnern installieren und backports-Kernel nachinstallieren, hab' hier in einer VM Saucy-Kernels laufen). Man könnte dann dort entweder selbst kompilieren, was wünschenswert wäre, oder vielleicht ein Metapacket bereitstellen, das den non-PAE-Precise-Kernel zieht. Oder eben die PAE-Abfrage austricksen (solange das noch wie auch beim derzeitigen Trusty-Kernel möglich ist), was genaugenommen die wenigste Arbeit macht. Jeff ist äußerst rührig, aber wie man am Beispiel ARM-Unterstützung sieht (er hat selbst ein ARM-Chromebook von Samsung), für die er sehr gelobt worden ist, cancelt er auch mal etwas, was ihm sehr viel Arbeit macht, aber kaum Abnehmer findet.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Btw., falls der Eine oder Andere denken sollte, was quatscht der hier von Bodhi Linux und Enlightenment... 😉 Wenn Jeff eine Möglichkeit mit v3.0 anbieten sollte, könnte man diese verwenden, um das unter Trusty aktuelle lxde oder lubuntu-desktop nachzuinstallieren. Zumindest für 9 Monate bzw. die verbleibende Zeit, falls die LTS-Planungen von Lubuntu doch der Realität zum Opfer fallen.
|
devZer0
Anmeldungsdatum: 29. April 2008
Beiträge: 11
|
Bhodi?
Nie gehört 😉 Ich bin immer wieder erstaunt was der ganze Zoo mit den tausenden Linux Distros soll. Dazu fällt mir immer diese nette Werbung von Microsoft ein: http://www.tuxhausen.de/pic/ms_linux_pinguin_mutationen.jpg Ich jedenfalls kann nicht so recht verstehen, daß selbst ein Lubuntu die Inst-CD mit Standard PAE Kernel ausliefert, wo doch gerade diese Distro für ältere Hardware gedacht ist. Da wird immer mit Linux argumentiert, daß dieses NICHT so ressourcenhungrig sei wie ein Windows und daß man gerade auch altere Hardware viel besser berücksichtigt, und dann ist ein Ubuntu da keinen Deut besser als Microsoft und beschliesst "mal eben so" den Tod von einigen tausend Notebooks. Find ich voll daneben.
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 25. November 2010
Beiträge: 2107
|
devZer0 schrieb: Ich jedenfalls kann nicht so recht verstehen, daß selbst ein Lubuntu die Inst-CD mit Standard PAE Kernel ausliefert, wo doch gerade diese Distro für ältere Hardware gedacht ist.
Ja, weil es keinen anderen Kernel mehr gibt! Das Problem ist in der Regel ja nicht fehlende PAE-Fähigkeit, sondern die nicht korrekte Erkennung. PAE-Kernel laufen fast überall seit dem Pentium Pro. Ausnahmen sind der Pentium M mit 1,2 GHz, der Transmeta Crusoe und einige Billig-VIA-CPUs. Wir würden gerne einen non-PAE-Kernel anbieten, aber wir sind völlig ausgelastet. Ist einfach so. Es ist zwar kein Riesenaufwand, den Kernel entsprechend zu kompilieren, aber das Testen ist recht problematisch. Wobei ich persönlich der Meinung bin (wirklich nur meine Meinung): sobald ein Kernel aus proposed raus ist, sollte er auch als non-PAE genauso funktionieren. Garantieren kann das nur keiner.
|
devZer0
Anmeldungsdatum: 29. April 2008
Beiträge: 11
|
Ausnahmen sind der Pentium M mit 1,2 GHz
wohl eher noch ein paar sehr viel mehr, siehe:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/syslinux/+bug/930447
sobald ein Kernel aus proposed raus ist, sollte er auch als non-PAE genauso funktionieren. Garantieren kann das nur keiner.
Muss es ja auch keiner bzw. bei Linux wird doch eh nichts garantiert. Garantiert ist nur, daß beim nächsten Update irgendwas nicht läuft, was vorher funktioniert hat.
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 25. November 2010
Beiträge: 2107
|
devZer0 schrieb: Ausnahmen sind der Pentium M mit 1,2 GHz
wohl eher noch ein paar sehr viel mehr, siehe:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/syslinux/+bug/930447
Wie ich auf Seite 1 geschrieben habe: die anderen Pentium M's haben PAE, sprich 36bittiges Adressregister. Nur das Flag wird nicht angezeigt, sprich die PAE-Kernel funktionieren mit fake-pae. Beim Pentium M mit 1,2 GHz bringt das Paket fake-pae nichts. Das ist der Unterschied.
|
devZer0
Anmeldungsdatum: 29. April 2008
Beiträge: 11
|
|
mk1967
Anmeldungsdatum: 24. April 2011
Beiträge: 1392
Wohnort: Rheinland
|
axt schrieb: Lubuntu 12.04 und Xubuntu 12.04.1 sind die letzten offiziellen Ubuntu-Derivate bzw. Versionen mit non-PAE-Kernel.
Ergänzend vielleicht noch die Ubuntu-12.04-Variante, die man auf der Seite der LUG Uni Münster findet ☺. Michael
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Ich habe von offiziell gesprochen. tomtomtom hat, wenn ich mich recht entsinne, auch mal eine für die Berliner 😉 erstellt.
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 25. November 2010
Beiträge: 2107
|
Super das ihr das Thema eben hochholt, so muss ich es jetzt nicht suchen. Es gibt eine neue Entwicklung: jemand hat die Arbeit übernommen, einen non-PAE-Kernel zu maintainen. Das ganze ist natürlich bestenfalls halboffiziell. Ich erstelle grade einen Lubuntu-Respin dafür ☺
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
JörnS schrieb:
jemand hat die Arbeit übernommen, einen non-PAE-Kernel zu maintainen.
Wer ist denn dieser "jemand"? 😉
Ich erstelle grade einen Lubuntu-Respin dafür ☺
Womit?
|
Matthias_H.
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2011
Beiträge: Zähle...
|
Mensch, JörnS, nu kläre uns Lubuntuler doch mal auf! Freilich präferierst du selber Kubuntu. Schon seltsam...
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 25. November 2010
Beiträge: 2107
|
axt schrieb: JörnS schrieb:
jemand hat die Arbeit übernommen, einen non-PAE-Kernel zu maintainen.
Wer ist denn dieser "jemand"? 😉
Chow Loong Jin a.k.a. hyperair Ich erstelle grade einen Lubuntu-Respin dafür ☺
Womit?
Öh mit debootstrap, chroot, genisoimage und so ☺ oder falls du das anders meinst: es wird eine "normale" Lubuntu-LiveCD nur mit geändertem Kernel. Matthias H. schrieb: Mensch, JörnS, nu kläre uns Lubuntuler doch mal auf!
Sorry das es gedauert hat, war heute abend mehr am Weihnachtsgeschenke einpacken 😉 Freilich präferierst du selber Kubuntu. Schon seltsam...
Um ehrlich zu sein, finde ich das auch - passt ja irgendwie gar nicht zusammen! Ich hoffe ja, das ich in Zukunft Sachen machen kann, von denen KDE und LXQt profitieren.
|
devZer0
Anmeldungsdatum: 29. April 2008
Beiträge: 11
|
jemand hat die Arbeit übernommen, einen non-PAE-Kernel zu maintainen.
Wer ist denn dieser "jemand"? 😉
Chow Loong Jin a.k.a. hyperair
super, dann verschwenden ja schon 2 ihre Zeit mit dem Thema anstatt dem Ubuntu-Kernel-Team mal die Leviten zu lesen.... http://phillw.net/isos/non-pae/
https://lists.launchpad.net/lubuntu-qa/msg04334.html ich bin mittlerweile so sickig auf ubuntu, daß ich (l)ubuntu von den rechnern die in meinem einflussbereich stehen kicke und auf debian umsteige - ich mein, wie muss man draufsein einen bug geflissentlich zu ignorieren, den man selbst und mit absicht bzw. aus bequemlichkeit verursacht hat und der über 100 leute (offiziell) und mit sicherheit einige tausend (inoffiziell) betrifft?
|