plingpling
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Hallo,
aus dem Artikel: Im BIOS sollten SystemIm BIOS sollten Systeme wie AMDs Cool‘n’Quiet (bei anderen Systemen auch Cool'n'Quiet control, C1E Support oder C1E Function genannt) ausgeschaltet werden, da diese sich mit der Technik, die hier beschrieben wird, nicht vertragen.
Ein weiterer Grund für einen ständig laufenden Lüfter könnte auch ein nicht aktiviertes Speed-Stepping des Prozessors sein, weitere Informationen gibt es im Artikel Prozessortaktung.e wie AMDs Cool‘n’Quiet (bei anderen Systemen auch Cool'n'Quiet control, C1E Support oder C1E Function genannt) ausgeschaltet werden, da diese sich mit der Technik, die hier beschrieben wird, nicht vertragen.
Was hat es damit auf sich? Ich nutze AMDs Cool'n'Quiet und es funktioniert wunderbar mit fancontrol. Wenn ich es deaktiviere, dann wird meine CPU doch nicht mehr automatisch runtergetaktet und die Spannung verringert, was doch extrem kontraproduktiv ist? Ich würde diese Warnung gerne entfernen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Danke. ☺
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, hm, kann ich dir nicht genau sagen, weil ich keinen AMD Prozessor habe. Für das Runtertakten ist jedenfalls ein Scaling-Governor zuständig, siehe Prozessortaktung. Ob der Scaling Governor nicht mehr greift wenn Coll'n'Quiet ausgeschaltet ist kann ich nicht sagen. Grundsätzlich ist aber die Lüftersteuerung erst mal unabhängig von Prozessor-Takt. Gruß, noisefloor
|
plingpling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Ja, genau so sehe ich das auch. Ich denke, dass Cool'n'Quiet aktiviert sein sollte und sehe keinen Grund, es zu deaktivieren. Hier läufts ohne Probleme. Falls es jemand besser weiß, der möge es hier schreiben und wieder verbessern, ich nehme mir jedoch mal die Freiheit, den Abschnitt zu entfernen. Danke!
|
georf
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 90
Wohnort: Rostock
|
Ich habe einen Hinweis für das Wiki, will da aber nicht selber rumfuschen: Ich habe ein Thinkpad SL 510. In der SL-Serie funktionieren die Thinkpad ACPI nicht. Jetzt nach viel probieren und lesen habe ich aber eine Lüftersteuerung bekommen. Man führt zuerst
aus. Dann geht man nach der Beschreibung des Wikiartikels vor, ohne den Hinweis für Thinkpad zu beachten. Dann funktioniert es. Könnte das jemand mal ins Wiki einbauen? Ich traue mich nicht so recht ran.
EDIT: Funktioniert doch noch nicht perfekt. Siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/tp-fancontrol-lueftersteuerung-fuer-thinkpad-/2/#post-2819956
|
tahr09
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2011
Beiträge: 946
|
Ungetestet seit 8.04.. Archiv oder Aufruf zum Testen in UWR?
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ist das mit den Lüftern denn noch ein Problem oder hat der Kernel etc. das inzwischen OOTB im Griff? Dazu könnten sich mal die Supporter aus den betreffenden Foren äußern. ☺ Gruß, noisefloor
|
tahr09
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2011
Beiträge: 946
|
Zumindest bei mir drehen die Lüfter bei CPU: 39°C voll durch. So bin ich auf den Artikel gestoßen. Auszuschließen ist das Problem somit nicht 👍
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, na dann wohl eher UWR... Gruß, noisefloor
|
hias2
Anmeldungsdatum: 30. November 2007
Beiträge: 968
Wohnort: Monaco di Baviera
|
Hallo, wie schon Julian92 gesagt hat, gibt es durchaus Systeme, die dieses Vorgehen noch brauchen. Auf meinem CoreDuo E8200 mit Asrock G41M-GS3 Mainboard ist fancontrol jedenfalls nötig, um meinen Scythe Big Shuriken unter Ubuntu 12.04 64-Bit vom Dauer-Vollgas abzuhalten (nicht mit BIOS-Einstellungen realisierbar). Es hat auch exakt so funktioniert, wie im Artikel beschrieben, aber das reicht wohl nicht für einen Precise-getestet-Tag... 😉 Gruß Hias
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Es hat auch exakt so funktioniert, wie im Artikel beschrieben,
Doch, warum nicht? Die wenigsten haben ja einen Hardwarepark zu Hause, um auf X Maschinen zu testen. Gruß, noisefloor
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 1468
|
Ich habe Fancontrol auf 16.10 Mate installiert und es funktioniert. Ich gehe davon aus, das es auch unter 16.04 funktioniert, das habe ich jedoch nicht getestet. Leider ist mir der Wiki Syntax fremd, so das ich es dort nicht eintragen kann. Wäre gut wenn einer von euch das erledigen könnte. Danke.
|
mrkramps
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2006
Beiträge: 5523
Wohnort: south central EL
|
DocHifi schrieb: Ich habe Fancontrol auf 16.10 Mate installiert und es funktioniert.
Heißt das, du hast alle Punkte im Wiki-Artikel gegengeprüft?
Leider ist mir der Wiki Syntax fremd, so das ich es dort nicht eintragen kann.
Siehe Wiki/Syntax.
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 1468
|
Heißt das, du hast alle Punkte im Wiki-Artikel gegengeprüft?
Nein ich habe das Programm installiert und kann meine Lüfter regeln. Damit ist für mich die Funktion gegeben, wenn euch das nicht reicht, dann lasse es halt als ungetestet im Wiki stehen. Ist euer Wiki, nicht meins.
|
mrkramps
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2006
Beiträge: 5523
Wohnort: south central EL
|
DocHifi schrieb: Heißt das, du hast alle Punkte im Wiki-Artikel gegengeprüft?
Nein ich habe das Programm installiert und kann meine Lüfter regeln. Damit ist für mich die Funktion gegeben, wenn euch das nicht reicht, dann lasse es halt als ungetestet im Wiki stehen.
Wäre schön, wenn das Testen der Artikel immer so einfach wäre 😉 Aber es ist halt schon relevant, ob die Konfigurationschritte noch gültig sind oder die Sache mit der Drehzahl beim Beenden. Der Abschnitt Autostart ist bspw. noch für 14.04 richtig, aber für >= 16.04 nur noch bedingt. Sofern überhaupt noch richtig, weil fancontrol inzwischen mit eigener systemd Unit paketiert wird. DocHifi, trotzdem eine Dankeschön für deine Meldung. Wenn der Dienst unter einer aktuellen Ubuntu-Version noch läuft, dann lohnt es sich zumindest den Artikel für einen ausgiebigeren Test im Auge zu behalten.
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 1468
|
Das Problem beim Shutdown existiert hier nicht, der Rechner fährt sauber runter. Aber es heißt im Artikel ja auch, kann passieren. Eine Systemd Unit wurde angelegt und funktioniert ebenfalls. Falls noch Fragen aufkommen, dann fragen. Für 16.04 kann ich nur vermuten, da auf dem Rechner kein PWM Lüfter existiert, ich denke aber das sollte ebenfalls laufen.
|