ubuntuusers.de

LUKS-Partiton mit freeOTFE unter Windows...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Wolfx

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo alle zusammen... ☺

Ich habe da ein kleines Problem. Habe in meinem System eine IDE-Platte (Windows) und eine SATA-Platte (Ubuntu 8.04). Auf der SATA läuft Ubuntu mit kompletter LUKS/dm-crypt Verschlüsselung, direkt mit der alternate CD installiert. Soweit alles schön. 😉

Jetzt muss ich aber gelegentlich noch Windows booten, und möchte dann Zugriff auf meine Linux-Partition.
Ich habe früher (unverschlüsselt) schon den ext2ifs-Treiber problemlos hierfür benutzen können. Um jetzt eine LUKS-Partiton lesen zu können, greife ich auf freeOTFE zurück. Beide Treiber/Programme installiert (wie auch hier z.B. beschrieben: http://home.raynfire.hello-online.de/blog/luks-volumes-unter-windows/).

TEILWEISE funktioniert jetzt auch alles schon...
Auf die unverschlüsselte /boot kann ich z.B. problemlos mit ext2ifs zugreifen. Die LUKS-Partiton kann ich mit freeOTFE soweit auch "öffnen", d.h. er erkennt mein Passwort an, erkennt, dass es ein gültiges Volume ist, und bindet es im freeOTFE-Fenster auch als Device (z.B. G:\) ein. Auch im "Arbeitsplatz" taucht jetzt ein neuer Laufwerksbuchstabe (G:\) auf...

ABER, beim Zugriff auf das Laufwerk gibt's nur die Fehlermeldung: "Der Datenträger in Laufwerk G: ist nicht formatiert, soll er jetzt formatiert werden?"
Natürlich nicht! 😉

Jetzt habe ich schon ( http://www.fs-driver.org/troubleshoot.html ) mit mountdiag.exe mein Glück versucht, die Meldung ist nur leider völlig sinnlos:
The Volume has not been mounted. No filesystem has been recognized. You may look at the /etc/fstab file of your Linux installation to get more information.

Nur leider geht es hier ja um Windows, hier hab ich natürlich keine fstab! 😛

Die Doku von ext2ifs ist leider auch sehr "übersichtlich" um's mal so zu sagen, und bei Google hab ich hauptsächlich auch nur Einträge gefunden, die zwar auch diese Fehlermeldung haben, aber nirgends eine Lösung dafür...

Was noch auffällig ist, mit mountvol wird der Laufwerksbuchstabe nichtmal angezeigt. Also scheinbar "kennt" Windows diesen Buchstaben garnicht, obwohl er ja scheinbar irgendwie vorhanden ist...

Hat jemand eine Idee?

Bin mit meinem Latein wirklich am Ende... ☹

Red_Radish

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 770

Wolfx hat geschrieben:

Auf der SATA läuft Ubuntu mit kompletter LUKS/dm-crypt Verschlüsselung, direkt mit der alternate CD installiert.

Und genau da liegt das Problem. Wenn du per alternate CD installierst, legt Ubuntu in deinem verschlüsselten Bereich (in der Regel /dev/sda5) mittles lvm mehrer "logische Partitionen" (oder wie man das bei lvm dann nennt, echte Partitionen sind es ja nicht) an: z.B. deine Swap-Partition, deine Root-Partition, dein Home-Partition (wenn vorhanden) usw.
Wenn du jetzt unter Windows mit freeotfe "/dev/sda5" öffnest, dann klappt zwar das Öffnen, da das Luks Passwort ja stimmt; mehr aber auch nicht. Windows hat ja keine Ahnung von lvm und weiß überhaupt nicht, wie es auf die darin enthalten logischen Partitionen zugreifen soll usw.
Freeotfe, Windows der ext2-Treiber - alle verstehen nichts von lvm.
Keine Ahnung, ob es irgendeine hässlichen Workaround gibt, um trotzdem auf die Daten zugreifen zu können,...

Wolfx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2008

Beiträge: 8

Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaargh!

Stimmt!

*vor Kopf hau*

DA hab ich nu' gar nicht dran gedacht! Klingt (leider) erschreckend logisch... 😢

Kennt denn jemand einen "häßlichen" Workaround? Bzw. gibt's überhaupt einen??? 😕

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

Das System aus der lvm holen und stattdessen "richtige" Partitionen verwenden? (siehe System_verschlüsseln)

bluesceada

Anmeldungsdatum:
22. März 2009

Beiträge: Zähle...

Ich habe ähnliches Problem, und bei mir tauchen die selben Symptoome auf, allerdings residiert meine verschlüsselte Partition nicht in einem lvm sondern ist direkt eine primäre Partition.

Ich habe einen funktionierenden ext2 Treiber von fs-driver.org welcher mit unverschlüsselten Partitionen funktioniert. Zudem eben FreeOTFE installiert. Welches zwar einen Buchstaben erzeugt, den Windows aber gerne formatieren würde..... Dort das unterste, hab ich dasselbe in englisch erläutert: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1009509

//edit: Okay die Lösung lautet dann wohl nicht-kompatible inode Größe, siehe hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Linux-Partitionen_unter_Windows#inode128

Antworten |