BarFly
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: 114
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo, da ich diverse Spiele nun unter Linux spielen will, habe ich mal Lutris installiert.
Zuerst über 'Discover' - Lutrix startet nicht Dann über https://launchpad.net/~lutris-team/+archive/ubuntu/lutris Lutris erscheint unter dem Tab Spiele im Anwendungs Starter → Klick drauf → ganz kurz erscheint in der Taskleiste das Lutrissymbol und dann nichts mehr. Irgendwo mache ich wohl was falsch, aber ich habe keine Ahnung was.
Da brauche ich tatsächlich mal wieder Hilfe. Steam ist installiert und zwar die Linux, nicht die Wine, Version.
Spiel ist keines installiert, weder ein Steam Spiel noch ein sonstiges. Unter Wine laufen bei mir lediglich 'Foobar' & 'Irfanview 32Bit' | Mein Rechner:
Betriebssystem: Kubuntu 22.04
KDE-Plasma-Version: 5.24.6
KDE-Frameworks-Version: 5.92.0
Qt-Version: 5.15.3
Kernel-Version: 5.15.0-50-generic (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
|
| Prozessoren: 16 × AMD Ryzen 7 3700X 8-Core Processor
Speicher: 31,3 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: AMD Radeon RX 5700 XT
|
| Es sind 6 Platten im System
1x 250GB SSD Linux - Ext4
1x 250Gb SSD Win10 - NTFS
1x 1TB SSD Spiele (Steam, Ubisoft usw.) - NTFS
3x je 2TB HDD Daten - Alle NTFS
1 BluRay Player ist via USB angeschlossen
|
|
lama4linux
Anmeldungsdatum: 17. November 2016
Beiträge: 119
|
Ich würde vorschlagen, ein Terminal zu öffnen und Lutris darin zu starten. Den Inhalt des Terminals solltest du anschließend hier im Codeblock zeigen. So kann man vielleicht erkennen, wo es beim Programmstart hakt bzw. was den Absturz verursacht.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7784
|
BarFly, im Terminal mit copy & paste: | sudo apt purge lutris*
cd ~/Downloads/
wget https://github.com/lutris/lutris/releases/download/v0.5.11/lutris_0.5.11_all.deb
sudo apt install ./lutris_0.5.11_all.deb
|
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7784
|
In der exec-Zeile in /usr/share/applications/net.lutris.Lutris.desktop steht Genau das führst Du aus und copypastest komplett - beginnend mit der Befehlszeile über die Ausgaben bis zum neuen Prompt - hier in einem Codeblock.
|
BarFly
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: 114
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo,
Bis hierher kam ich.
Und im Verzeichnis /usr/share/applications ist auch 'net.lutris.Lutris.desktop' gelistet von.wert schrieb: In der exec-Zeile in /usr/share/applications/net.lutris.Lutris.desktop steht Genau das führst Du aus und copypastest komplett - beginnend mit der Befehlszeile über die Ausgaben bis zum neuen Prompt - hier in einem Codeblock.
Wenn ich in dem Verzeichnis, oder aber im Standardverzeichnis starte bekomme ich diese Ausgabe:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16 | XXX-Dualboot:/usr/share/applications$ lutris %U
Traceback (most recent call last):
File "/usr/games/lutris", line 52, in <module>
from lutris.gui.application import Application # pylint: disable=no-name-in-module
File "/usr/lib/python3/dist-packages/lutris/gui/application.py", line 36, in <module>
from lutris.api import parse_installer_url, get_runners
File "/usr/lib/python3/dist-packages/lutris/api.py", line 11, in <module>
import requests
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/__init__.py", line 118, in <module>
from . import utils
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/utils.py", line 25, in <module>
from . import certs
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/certs.py", line 15, in <module>
from certifi import where
ModuleNotFoundError: No module named 'certifi'
XXX-Dualboot:/usr/share/applications$
|
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3050
Wohnort: Wernigerode
|
Hallo Hans, Lutris sieht interessant aus. Ich selbst nutze kein Ubuntu mehr sondern derzeit Slackware-Linux wobei zumindest dort einige Abhängigkeiten/Dependencies zum Basispaket erforderlich sind (Link zu SlackBuilds). Dies dürfte deine Fehlermeldung erklären sofern
wget https://github.com/lutris/lutris/releases/download/v0.5.11/lutris_0.5.11_all.deb
sudo apt install ./lutris_0.5.11_all.deb
nicht auch automatisch die Dependencies auflösen sollte.
|
BarFly
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: 114
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo, Mankind75 schrieb: Hallo Hans, Lutris sieht interessant aus. Ich selbst nutze kein Ubuntu mehr sondern derzeit Slackware-Linux wobei zumindest dort einige Abhängigkeiten/Dependencies zum Basispaket erforderlich sind (Link zu SlackBuilds). Dies dürfte deine Fehlermeldung erklären sofern
wget https://github.com/lutris/lutris/releases/download/v0.5.11/lutris_0.5.11_all.deb
sudo apt install ./lutris_0.5.11_all.deb
nicht auch automatisch die Dependencies auflösen sollte.
Hier bekomme ich die nachfolgende Ausgabe. Bei Eingabe von 'lutris %U' ändert sich an der Ausgabe nichts
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33 | wget https://github.com/lutris/lutris/releases/download/v0.5.11/lutris_0.5.11_all.deb
sudo apt install ./lutris_0.5.11_all.deb
--2022-10-13 16:08:36-- https://github.com/lutris/lutris/releases/download/v0.5.11/lutris_0.5.11_all.deb
Auflösen des Hostnamens github.com (github.com) … 140.82.121.3
Verbindungsaufbau zu github.com (github.com)|140.82.121.3|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 302 Found
Platz: https://objects.githubusercontent.com/github-production-release-asset-2e65be/13419223/d22dc585-cade-4c6b-8caa-1a20c6d513ed?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAIWNJYAX4CSVEH53A%2F20221013%2Fus-east-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20221013T140836Z&X-Amz-Expires=300&X-Amz-Signature=54ccbfeb35f307420c753433d9c4b08175ee478084303cf9bf79db63833e447f&X-Amz-SignedHeaders=host&actor_id=0&key_id=0&repo_id=13419223&response-content-disposition=attachment%3B%20filename%3Dlutris_0.5.11_all.deb&response-content-type=application%2Foctet-stream [folgend]
--2022-10-13 16:08:36-- https://objects.githubusercontent.com/github-production-release-asset-2e65be/13419223/d22dc585-cade-4c6b-8caa-1a20c6d513ed?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAIWNJYAX4CSVEH53A%2F20221013%2Fus-east-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20221013T140836Z&X-Amz-Expires=300&X-Amz-Signature=54ccbfeb35f307420c753433d9c4b08175ee478084303cf9bf79db63833e447f&X-Amz-SignedHeaders=host&actor_id=0&key_id=0&repo_id=13419223&response-content-disposition=attachment%3B%20filename%3Dlutris_0.5.11_all.deb&response-content-type=application%2Foctet-stream
Auflösen des Hostnamens objects.githubusercontent.com (objects.githubusercontent.com) … 185.199.109.133, 185.199.108.133, 185.199.110.133, ...
Verbindungsaufbau zu objects.githubusercontent.com (objects.githubusercontent.com)|185.199.109.133|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 1021354 (997K) [application/octet-stream]
Wird in ‘lutris_0.5.11_all.deb’ gespeichert.
lutris_0.5.11_all.deb 100%[=======================================================================>] 997,42K 1,36MB/s in 0,7s
2022-10-13 16:08:37 (1,36 MB/s) - ‘lutris_0.5.11_all.deb’ gespeichert [1021354/1021354]
[sudo] Passwort für hans:
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Hinweis: »lutris« wird an Stelle von »./lutris_0.5.11_all.deb« gewählt.
lutris ist schon die neueste Version (0.5.11).
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
cryptsetup-run dvdauthor dvgrab gimp-help-common gir1.2-gdesktopenums-3.0 gir1.2-gnomedesktop-3.0 gnome-desktop3-data libcbor0.6 libcrypto++8
libgavl1 libgnome-desktop-3-19 libicu67:i386 libigdgmm11 liblastfm5-1 libllvm12:i386 libnspr4:i386 libntfs-3g883 libopenjp2-7:i386 libpci3:i386
libplacebo72 libproj19 libqhull8.0 libquicktime2 libreoffice-help-common libx264-160 libxkbregistry0 libxmlb1 oxygen-icon-theme perl-modules-5.32
plasma-workspace-wayland python3-ecdsa python3-ipython-genutils python3.9 python3.9-minimal qml-module-qtwebkit recordmydesktop xul-ext-ubufox
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 7 nicht aktualisiert.
hans@hans-Dualboot:~$
|
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7784
|
Mankind75 schrieb:
sofern
sudo apt install ./lutris_0.5.11_all.deb
nicht auch automatisch die Dependencies auflösen sollte.
Ich habe das vor meinem Post in einer LJammy-VM angeworfen gehabt - es würde in dieser ~330 MiB nachziehen, auch eine Menge spezieller python3-Pakete, was ich selbstredend nicht mache. BarFly schrieb:
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 7 nicht aktualisiert.
Das muß man extra sagen? | sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3050
Wohnort: Wernigerode
|
von.wert schrieb:
Ich habe das vor meinem Post in einer LJammy-VM angeworfen gehabt - es würde in dieser ~330 MiB nachziehen, auch eine Menge spezieller python3-Pakete, was ich selbstredend nicht mache.
Super! In der Tat braucht man einige Pythonpakete wie Python-Magic (zumindest heißt das Paket unter Slackware so). Dann wurde scheinbar wirklich nur das Basispaket installiert. Schon lange nichts mehr mit Debian-Systemen gemacht.. Gut, dass Du getestet hast.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7784
|
Nach Fehlerausgaben kann man suchen. Warum muß ich das immer wieder sagen? Und genau dazu findet man etliches, z.B. dxvk-nvapi/dxvk-versions.json missing on Ubuntu 22.04. Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Neben Kopieren, das ist aber Stuß, man setzt einen Softlink | ln -s ~/.local/share/lutris/runtime/dxvk/dxvk_versions.json ~/.local/share/lutris/runtime/dxvk-nvapi/
|
setzen andere auf die Flatpak-Version (flathub/net.lutris.Lutris).
|
BarFly
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: 114
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo, sorry, aber ich blicke gar nichts mehr.
Ich bin nun mal keiner der Linux, schon gar nicht vollständig durchschaut. Ich gehöre eher zu denen die einen '... for Dummies' brauchen.
Und jetzt bin ich da wo ich auch zuletzt war.
Laut @ von.wert soll ich das ausführen und das Ergebnis komplett hier posten: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16 | hans@hans-Dualboot:/usr/share/applications$ lutris %U
Traceback (most recent call last):
File "/usr/games/lutris", line 52, in <module>
from lutris.gui.application import Application # pylint: disable=no-name-in-module
File "/usr/lib/python3/dist-packages/lutris/gui/application.py", line 36, in <module>
from lutris.api import parse_installer_url, get_runners
File "/usr/lib/python3/dist-packages/lutris/api.py", line 11, in <module>
import requests
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/__init__.py", line 118, in <module>
from . import utils
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/utils.py", line 25, in <module>
from . import certs
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/certs.py", line 15, in <module>
from certifi import where
ModuleNotFoundError: No module named 'certifi'
hans@hans-Dualboot:/usr/share/applications$
|
Bin ich überhaupt im richtigen Verzeichnis?
| sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
wurde gestartet und ausgeführt @von.wert
dein letzter Post - in welchem Verzeichnis muss ich das starten? Das muß man extra sagen?
Ja noobs wie mir schon Nach Fehlerausgaben kann man suchen. Warum muß ich das immer wieder sagen? Und genau dazu findet man etliches, z.B. dxvk-nvapi/dxvk-versions.json missing on Ubuntu 22.04.
Hilfe? In den meisten Fällen reden da Leute in einer Fachterminologie miteinander die mir fremd ist. Mein Englisch ist sicher ganz gut aber dafür reicht es nicht bzw. ist es das falsche Englisch. Wenn es um Maschinenbau oder um Sport geht bin ich deutlich besser.
Beispiel Flatpack - was ist das? Auch hier im Wiki, dass ich extrem schätze und das mir schon richtig viel geholfen hat finde ich nur eine Erklärung mit der ich gar nix anfangen kann. D.h. es ist doch keine Hilfe. Sorry das hört sich jetzt patzig an, ist aber definitiv nicht so gemeint. Ich schätze es sehr das du mir helfen willst. Aber leider verschwenden wir so nur Zeit und werden womöglich sauer aufeinander. Ich werde demnächst 69, hatte meinen ersten Computer um 1985, meine ersten Online Zugang 1986 mit einem 1.200Baud! Modem (CompuServe USA). Ich hab Echtzeituhren in den AtariST gelötet, CNC Maschinen aufgebaut und in Betrieb genommen, aber softwaremäßig, vor allem wenn es etwas komplexer wird, bin ich schlicht nicht gut. Weis ich, deswegen muss ich bei so was extrem Linear vorgehen. D.h. nach eins kommt zwei, dann drei, halt 3 klappt nicht, zurück zu zwei. Ist so, kann ich nicht ändern.
Also seit gnädig und nehmt euch, wenn ihr schon bereit seid zu helfen die Zeit es so zu machen. Genug gejammert, wie komme ich weiter 😉
|
BarFly
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: 114
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo, ich gebe ein
folgender Text erscheint:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16 | hans@hans-Dualboot:~$ lutris %U
Traceback (most recent call last):
File "/usr/games/lutris", line 52, in <module>
from lutris.gui.application import Application # pylint: disable=no-name-in-module
File "/usr/lib/python3/dist-packages/lutris/gui/application.py", line 36, in <module>
from lutris.api import parse_installer_url, get_runners
File "/usr/lib/python3/dist-packages/lutris/api.py", line 11, in <module>
import requests
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/__init__.py", line 118, in <module>
from . import utils
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/utils.py", line 25, in <module>
from . import certs
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/certs.py", line 15, in <module>
from certifi import where
ModuleNotFoundError: No module named 'certifi'
hans@hans-Dualboot:~$
|
Ich suche nach der Fehlermeldung. ALLE sagen ich soll eingeben: Als Antwort bekomme ich:
| hans@hans-Dualboot:~$ pip install certifi
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/bin/pip", line 5, in <module>
from pip._internal.cli.main import main
ModuleNotFoundError: No module named 'pip'
hans@hans-Dualboot:~$
|
Was jetzt?
Hat mir da jemand eine Lösung?
|
BarFly
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: 114
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo, das wird ja immer schlimmer. | E: Das Depot »https://ppa.launchpadcontent.net/lutris-team/lutris/ubuntu jammy Release« enthält keine Release-Datei mehr.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
|
Lutris treibt mich noch in den Wahnsinn.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7784
|
BarFly schrieb:
das wird ja immer schlimmer.
Nein. Lesen, was dasteht:
| E: Das Depot »https://ppa.launchpadcontent.net/lutris-team/lutris/ubuntu jammy Release« enthält keine Release-Datei mehr.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
|
Üblicherweise passiert sowas, wenn man ein PPA für eine Ubuntu-Version einbindet, für die es keine Pakete gibt, bspw. für Jammy, aber es gibt nur bis Focal. Das 'rauszufinden, ist nun wirklich einfach. https://ppa.launchpadcontent.net/lutris-team/lutris/ubuntu ist ein URL, den man aufrufen kann...und er geht so schon ins Leere, nicht nur für Jammy, denn das PPA gibt es nicht mehr (nur noch das "Team" ~lutris-team, bestehend aus 1 Person). Was machst Du also damit? Rauswerfen: | sudo rm /etc/apt/sources.list.d/lutris*
sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
Lutris treibt mich noch in den Wahnsinn.
Unsinn. Lesen, was dasteht und danach handeln!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7784
|
BarFly schrieb:
Ich suche nach der Fehlermeldung.
Wonach Du suchen sollst, habe ich Dir verlinkt gehabt. Wieso achtest Du nicht auf gegebene Links?! Die kommen nicht automatisch, ergo muß das einen Grund haben, wieso ich sie setze. Der ist nicht, daß irgendwas bunter wird.
ALLE sagen ich soll eingeben:
Wenn "ModuleNotFoundError: No module named 'certifi'" das maßgebliche Problem wäre. Es ist aber nur ein Folgeproblem. Man sucht also nach dem 1. Fehler/Problem, genau dem, was ich Dir verlinkt habe. Nichtsdestotrotz muß Dein - Achtung, wieder ein zu lesender Wiki-Link - pip-Aufruf durchlaufen. Vorausgesetzt, pip ist mit dem Paket python3-pip korrekt installiert (von Haus aus ist es nicht installiert). Dann läuft es unter Jammy wie folgt durch: ~$ pip install certifi
Defaulting to user installation because normal site-packages is not writeable
Collecting certifi
Downloading certifi-2022.9.24-py3-none-any.whl (161 kB)
━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━ 161.1/161.1 KB 196.9 kB/s eta 0:00:00
Installing collected packages: certifi
Successfully installed certifi-2022.9.24
~$ Du führst aus: | sudo apt install --reinstall python3-pip
pip install certifi
|
Das muß funktionieren. Wenn das schon nicht sauber bei Dir läuft, hast Du ein ganz anderes Problem als nur Lutris.
|