ubuntuusers.de

LyX - Bruch in Tabelle - Abstand zu Rahmen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Onkel_Tom

Avatar von Onkel_Tom

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2006

Beiträge: 875

Wohnort: /home/Schweiz

Liebe Lyx - User

Ich verwende LyX ab und zu. Praktisch ist für mich besonders auch das Schreiben von gemeinen Brüchen. Nur, wenn ich Brüche in einer Tabelle schreibe, werden diese bündig mit dem oberen und unteren Zeilenrand dargestellt.
Könnte mir bitte jemand weiterhelfen: Wie stelle ich Brüche in einer Tabelle mit etwas Abstand zum oberen und unteren Rand dar?

Besten Dank für die Antworten.

Herliche Grüsse

Tom

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo Onkel Tom,

Eigentlich gibt es in LaTeX Möglichkeiten die Zeilenhöhe mit zugeben für den Anfang, jetzt am frühen morgen nen Tip nimm

\vspace{1.5ex}
oder ein
\\[1.5ex] % am vorhergehenden und folgenden Zeilenende


vor und nach der Mathumgebenung. Schau die mal das Paket array an, da gibt es sowas wie arraystretch und extrarowheight. die minipagen-Umgebung ist auch hilfreich.
Lass dir Zeit Tabellen zu gestalten ist nicht nur in LaTeX schwierig da gehört auch im allgemeinen viel Übung dazu um sinnvoll richtige und den Text unterstützenden Tabellen hin zu bekommen.

Überlege dir ob du die Hline benötigst eine Tabelle im Buch ist keine Tabellenkalkulation und auch kein Lottoschein mir Rahmen und Kästchen.

juergen

PS: mach mal ein kleine lauffähiges Beispiel und poste es mit

Onkel_Tom

(Themenstarter)
Avatar von Onkel_Tom

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2006

Beiträge: 875

Wohnort: /home/Schweiz

http://www.datei-upload.net/load.php?id=26b9b18e24d52c6

Hallo Juergen

Danke für deine Antwort. Mit dem obigen Link solltest du ein pdf-File downloaden können (falls ich das richtig angestellt habe). Darin siehst du wie der Export aus LyX ausschaut.
Die LyX-Datei selber wurde auf dem Server nicht akzeptiert. Falls du eine solche benötigst: könntest du mir beschreiben wie ich sie dir zur Verfügung stellen könnte? Vielleicht als private Nachricht? - Aber dann haben die anderen nichts davon.

Wenn ich in LyX den TexCode mit vspell...eingebe, erhalte folgende Fehlermeldung:

\LARGE \vspace |
                       1,5ex]$\frac{2}{3}$}&
A number should have been here; I inserted `0'.
{\LARGE \vspace |
                       1,5ex]$\frac{2}{3}$}&
Dimensions can be in units of em, ex, in, pt, pc,
cm, mm, dd, cc, bp, or sp; but yours is a new one!
I'll assume that you meant to say pt, for printer's points.
To recover gracefully from this error, it's best to
delete the erroneous units; e.g., type `2' to delete
two letters. (See Chapter 27 of The TeXbook.)


Das kann allerdings auch mit meiner Installation zusammenhängen. Wann immer ich ein z.B. Gleitobjekt einfügen will, bekomme ich Reklamationen.
Eine weitere, sehr wahrscheinliche Fehlerquelle bin ich natürlich selber, da ich sehr wenig bis gar keine Erfahrung mit LyX, geschweige denn mit LaTex habe.

Bin gespannt, was du aus dem pdf-File heraussehen wirst.

mfG

Tom

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo Onkel Tom,

naja aus dem PDF kann ich auch nicht viel erkennen außer das die Zeilenhöhe nicht ganz passt, deswegen hatte ich auch einen Auszug aus dem Lyx-File erwartet ... am besten über den TeX-Export 😉

Der Fehler mit den [1,5ex] nunja wenn ich mich recht erinnere hatte ich ja auch [1.5ex] geschrieben, ich hoffe du erkennst den Kleinen Unterschied 😉
Ansonsten

\documentclass[a4paper]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{array}

\begin{document}
%
\begin{center}
\setlength{\extrarowheight}{4pt}
\begin{tabular}{|>{$}l<{$}|l|}\hline
klein & groß\\ [4pt]
\hline
\frac{1}{2} & 0,5 \\[4pt]
\hline
\frac{1}{2} & 0,5\\[4pt] 
\hline
\end{tabular}
\end{center}
%
\end{document}


Ja die 1,5 ex sind viel größer/viel zu groß hatte ich ja Heute früh auch nur auf die schnelle geraten.

Wie schon geschrieben die \hline verdeutlichen das Problem, ich würde sie aber sonst weglassen max. eine \headline und eine footline pro Tabelle. Du schreibst doch nicht mit W*** (naja halt Textverarbeitung), sonder im Endeffekt mit einem der besten Textsatzprogramme der Welt(nein ich meine nicht Lyx) da darf man auch richtige Tabellen, wie in echten Büchern seTzen 😉

juergen

PS: Wenn du ohnehin noch nicht in Lyx eingearbeitet bist, lass es bleiben und wende dich dem LaTeX zu. Die Feinheiten mußt du auch bei Lyx mit LaTeX setzen, also warum nicht gleich?

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Onkel Tom hat geschrieben:

.
Die LyX-Datei selber wurde auf dem Server nicht akzeptiert. Falls du eine solche benötigst: könntest du mir beschreiben wie ich sie dir zur Verfügung stellen könnte? Vielleicht als private Nachricht? - Aber dann haben die anderen nichts davon.

Mach einfach einen TeX-Export und kürze alles raus was nicht notwendig ist um das Problem zu verdeutlichen. eigentlich reicht ja wie in meinem Beispiel
der Header
\begin{dokumet}
eine Tabelle
\end{dokument}
Die Feinheiten eines Minimalbeispieles überforden ja doch die meisten Neueinsteiger und erst recht die Lyxuser.
Das ganze dann bitte hier

[code]Text

[/code]in die code Umgebung damit bleibe es erhalten und für alle lesbar, während pastebin irgendwann gelöscht wird.

juergen

Onkel_Tom

(Themenstarter)
Avatar von Onkel_Tom

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2006

Beiträge: 875

Wohnort: /home/Schweiz

Hi Juergen

Ich habe ein Beispiel erstellt, bestehend aus einer Tabelle mit immer dem selben Bruch:

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% LyX specific LaTeX commands.
%% Bold symbol macro for standard LaTeX users
\providecommand{\boldsymbol}[1]{\mbox{\boldmath $#1$}}

%% Because html converters don't know tabularnewline
\providecommand{\tabularnewline}{\\}

\usepackage{babel}
\makeatother
\begin{document}
\begin{tabular}{|c|c|c|c|}
\hline 
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}\tabularnewline
\hline
\hline 
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}\tabularnewline
\hline 
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}\tabularnewline
\hline 
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}\tabularnewline
\hline 
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}\tabularnewline
\hline
\end{tabular}
\end{document}


Hoffe, dass ich das richtig gemacht habe.
Wenn ich nun \\[1.5ex]% einfüge macht es einen Abstand. - Ein Fortschritt!
Aber in der zweiten Spalte und aussen wird die Tabelle nicht mehr sauber geschlossen.

\begin{tabular}{|c|c|c|c|}
\hline 
\\[1.5ex]% {\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}\\[1.5ex]% \tabularnewline
\hline
\hline 


Dass man LyX besser versteht, wenn man LaTex versteht habe ich schon gelesen. Ich weiss auch von diesem Kochbuch... habe aber bisher den Aufwand gescheut, mich einzuarbeiten.
Ich werde deinen Rat beherzigen und mir einen Schubs geben.

mfG

Tom

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo Tom,
das obere Beispiel ist zwar nicht vollständig und damit nicht lauffähig. Naja ich habe es soweit versucht zu ergänzen bis es geht.

Das 2. Beispiel ist einfach grauenhaft
Onkel Tom hat geschrieben:

\begin{tabular}{|c|c|c|c|}
\hline 
\\[1.5ex]% {\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}&
{\Large $\frac{2}{3}$}\\[1.5ex]% \tabularnewline
\hline
\hline 

so wird das nie eine Tabelle (die Bedeutung von % ist dir bekannt?)

Ich habe mal schnell nach geschaut was es so gibt, als 2 Beispiel von mir:

\documentclass[a4paper]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{array} 
% in den Header setzen
\newcolumntype{L}{>{\rule[-1.5ex]{0pt}{5ex}}c|}%für die erste Tabelle 
%definiert eine neue 
% Zeilenhöhe L durch eine Rule mit der Breite {0} 
%{-1.5ex} Abstand zum Fuß,{5ex} Gesamthöhe 
% ist c Zentriert und mit einem | abgeschlossen
 \def\xstrut{\vphantom{\bigg(}}%für die 2. Tabelle
%definiert einen großen(big) Phantomabstand
 \begin{document} 
% ich habe mal gekürzt
1.Tabelle
 \begin{tabular}{|LL} %setzt die neue Zeilenhöhe ein
 \hline 
 {\Large $\frac{2}{3}$}& 
 {\Large $\frac{2}{3}$}\tabularnewline % \\ macht dasselbe wie \tabularnewline
 \hline 
 {\Large $\frac{2}{3}$}& 
 {\Large $\frac{2}{3}$}\tabularnewline
 \hline 
 \end{tabular}
%
 2.Tabelle
 \begin{tabular}{|l|c|c|c|}\hline 
 & $\mathbf{\frac{2}{3}}$ & $\mathbf{1}$ & $\mathbf{2}$ \\\hline %ohne vphantom
  \xstrut\textbf{Text} & $\frac{123}{12}$ & - & - \\\hline 
  \xstrut\textbf{Text} & $1\frac{2}{13}$ & $1_{\mathtt{klein}}$ &  - \\\hline 
  \xstrut\textbf{Text} & $8\frac{987654321}{123456789}$ & $2_{\mathtt{hoch}}$ &  $4_{u}$\\\hline 
 \end{tabular} 
 \end{document} 

juergen

Onkel_Tom

(Themenstarter)
Avatar von Onkel_Tom

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2006

Beiträge: 875

Wohnort: /home/Schweiz

Hallo Juergen

Mittlerweile habe ich deinen Tipp umgesetzt und bin dabei LaTex zu lernen. Ich benutze vorläufig den Editor Kile und beisse mich durch das LaTex-Kochbuch.
Dein Beispiel habe ich in Kile einfügt. Es ergibt wunderbare Tabellen.
Die Bedeutung von % habe ich mittlerweile erkannt, ja.
Ich sehe aber, dass noch ein Stück vor mir liegt, bis ich wirklich zurechtkomme mit LaTex.

Was ich hier verstanden habe, dass es mit LyX ohne LaTex-Kenntnis ähnlich ist, wie wenn man ohne schwimmen zu können und ohne Schwimmweste mit einem Floss über den Bodensee paddelt.

Ich danke dir für deine Geduld.
Ich arbeite nun weiter. Sollte ich nächstens eine Tabelle mit Brüchen schreiben müssen, dann kann ich auf deinem Beispiel aufbauen. Ansonsten hoffe ich, bald Fortschritte zu machen.

Herzliche Grüsse und frohe Weihnachten!

Tom

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo Tom,
Kile ist sicherlich eine gute Wahl, wirst nicht viel von Lyx vermissen. Einzig das du den Code den du schreibst oder klicks auch in natura siehst.

Das Kochbuch würde ich dir nicht unbedingt empfehlen, schau mal nach den 2 PDFs von M. Jürgens (Jürgen ist mein Vorname – keine Verwandschaft) Sie hat da wirklich gut Arbeit geleistet. Dann sicherlich noch die de-tex-faq und wenn du dich an die Koma-klassen hälst auch noch das scrguide. Aber für den anfang reicht erstmal die Jürgens.

Ansonsten gibt es so viel rund um LaTeX zu lesendas man gar nicht weiß wo man anfangen soll.

juergen

Onkel_Tom

(Themenstarter)
Avatar von Onkel_Tom

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2006

Beiträge: 875

Wohnort: /home/Schweiz

Hallo Juergen

Die PDFs von M.Jürgens habe ich gefunden und gespeichert. Da werde ich eine Weile beschäftigt sein.

Besten Dank für den Tipp!

Grüsse

Tom

Onkel_Tom

(Themenstarter)
Avatar von Onkel_Tom

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2006

Beiträge: 875

Wohnort: /home/Schweiz

Hallo nochmal

Ich habe mich etwas in die Sache eingearbeitet. Dies ist vielleicht nicht die eleganteste Lösung, gefällt mir aber nicht schlecht.

\documentclass{article}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{array}

\begin{document}
\setlength{\extrarowheight}{4pt}
\begin{LARGE}
\begin{tabular}{|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{4}{|c|}{Brüche}	\\
\hline \hline
$\frac{4}{8}$		&$\frac{2}{3}$	& $\frac{45}{87}$	& $\frac{5}{8}$	\\[4pt]
\hline
$\frac{4}{8}$		&$\frac{2}{3}$	& $\frac{45}{87}$	& $\frac{5}{8}$	\\[4pt]
\hline
$\frac{4}{8}$		&$\frac{2}{3}$	& $\frac{45}{87}$	& $\frac{5}{8}$	\\[4pt]
\hline
\end{tabular}
\end{LARGE}
\end{document}

Frohe Weihnachten!

Tom

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo Tom,

stimmt sieht wirklich schon ganz gut aus. Ich habe es nochmal ein wenig angepasst.

\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsfonts}%schaltet zu den AMS Fonts
\usepackage{amsmath} % brauchst du ua für /dfrac
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{array} 
%
\begin{document}
 \setlength{\extrarowheight}{12pt} %geändert
 \begin{tabular}{|c|c|c|c|} 
 \hline 
 \multicolumn{4}{|c|}{\LARGE Brüche}  \\ 
 \hline \hline 
 $1\dfrac{4}{8}$      &$\dfrac{2}{3}$   & $\dfrac{45}{87}$   & $\dfrac{5}{8}$   \\[8pt] %geändert
 \hline 
 $1\frac{4}{8}$      &$\frac{2}{3}$   & $\frac{45}{87}$   & $\frac{5}{8}$   \\[4pt] 
 \hline 
 \end{tabular} 
\end{document}


Mit der Verwendung von \dfrac (displayfrac) erreichst du höhere Schriftgrößen wie bei abgesetzten Formel( \[ \] ) üblich. Der Aufruf \frac ist analog von inline-Formeln (wie $ $)
so kannst die Beschriftung besser anpassen und auf die \LARGE-Umgebung verzichten.

Frohes Fest

juergen

Onkel_Tom

(Themenstarter)
Avatar von Onkel_Tom

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2006

Beiträge: 875

Wohnort: /home/Schweiz

Hallo Juergen

Von \dfrac habe ich gelesen und ausprobiert. Nun weiss ich, weshalb es nicht geklappt hat (packages). Mir gefällt deine Darstellung besser. Sie wirkt harmonisch und sehr gut lesbar.
Nochmals Dank für deine Tipps!

Frohes Fest!

Tom

Antworten |