ubuntuusers.de

MAC-Adresse der WLAN-Adapters auslesen?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |

uweuntu

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Guten Abend, mein Ubuntu läuft mittlerweile auf meinem "neuen" Dell Precision M4800. Ich habe jetzt im wiki gesucht und gesucht und... Bitte sagt mir wie ich die MAC-Adresse von meinem WLAN-Adapter auslesen kann. Denn die muss ich meinem Router beibringen, damit er das notebook zuläßt. Danke.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

ip a 

sollte helfen.

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Ja, der Befehl hilft. Hab sie. ABER!

Die hab ich im Router (speedport W 723V TypA) eingetragen. Dann Netzwerk ausgewählt und die beiden Passwortabfragen für den Admin und den Router erledigt. Dann passiert einige Sekunden nichts Sichtbares, dann will er noch mal das Routerpasswort... Schlicht und einfach, er verbindet sich nicht. Habs mehrfach probiert, auch ihn das Netzwerk vergessen lassen und neu begebracht. Bisher hatte der Router jedes Gerät akzeptiert, welches ich ihm mittels MAC-Adresse beigebracht habe. Es scheint also am notebook/ubuntu zu liegen. (Ja, das WLAN-Symbol leuchtet grün. Nein, nicht im Flugzeugmodus) Auf iwconfig antwortet er

eno1      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

wlp5s0    IEEE 802.11  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=15 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off

Und ich sehe, dass er das WLAN sieht indem es auf chan1 sendet.

Über lshw find ich den Adapter wlp5s0, er ist von Qualcomm, heißt AR9462. driver: ath9k , version: 4.18.0-13 , und die Seriennummer aber die hab ich ja schon...

Weiß jemand Rat?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Prüfe bitte ob im NetworkManager im Eintrag für das WLAN keine benutzerdefinierte MAC hinterlegt ist.

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Im wiki heißt es Der NetworkManager wird beim Start von (K/L/X)Ubuntu normalerweise direkt geladen und ist dann über ein Symbol in der Leiste erreichbar.

Ähm, wie sieht dieses Symbol aus? Mit "der Leiste" ist dann wohl die links gemeint. Da seh ich kein passendes.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Nein, die oben. Es ist das Icon, das du anklickst, wenn du dich mit einem WLAN verbinden möchtest. Im Standard-Ubuntu 18.10 sind das 2 Pfeile (kabelgebunden) bzw. die Signal für das WLAN.

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Nein, oben sind solche Pfeile nicht. Da steht links "Aktivitäten" in der Mitte Do 19:36 und rechts sind ein LAutsprecher, eine Batterie und ein Pfeil nach unten. wenn ich ein LAN-KAbel reinstecke kommt ein Netzwerk-Symbol links vom LAutsprecher. Aber nutzt nichts, weil immer nur die "Einstellungen" geöffent werden.

Edit: Ich habe gerade die selbe Prozedur mit einer alten Fritz!Box durchgezogen. Auch hier versucht das notebook/ubuntu sich wiederholt zu verbinden, aber scheitert. Liegt also doch nicht an dem speedport, wie ich zwischendurch grübelte.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Auf der Fritzbox bekommst du eine Liste mit fehlgeschlagenen Verbindungen aufgrund des MAC-Filters. Lese doch d die MAC aus. Dann vergleiche mit der ausgelesenen aus Ubuntu.

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Erledigt, da kommt:

17.01.19 19:51:55 WLAN-Station abgemeldet. Name: -, MAC-Adresse: 44:39:C4:5B:F4:4E.

17.01.19 19:51:55 WLAN-Anmeldung ist gescheitert: Autorisierung fehlgeschlagen. Name: -, MAC-Adresse: 44:39:C4:5B:F4:4E.

17.01.19 19:51:55 WLAN-Station angemeldet. Name: -, IP-Adresse: -, MAC-Adresse: 44:39:C4:5B:F4:4E, Geschwindigkeit 130 MBit/s.

17.01.19 19:48:35 WLAN-Station abgemeldet. Name: -, MAC-Adresse: 44:39:C4:5B:F4:4E.

17.01.19 19:48:35 WLAN-Anmeldung ist gescheitert: Autorisierung fehlgeschlagen. Name: -, MAC-Adresse: 44:39:C4:5B:F4:4E.

17.01.19 19:48:35 WLAN-Station angemeldet. Name: -, IP-Adresse: -, MAC-Adresse: 44:39:C4:5B:F4:4E, Geschwindigkeit 1 MBit/s.

DAs ist die MAC, die ich ausgelesen und auch in beide Kisten eingegeben habe. grübel?

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

HAMMER! ICh werd verrückt. Eben bin ich ganz nah zur Fritzbox gegangen, maximale Signalstärke - und es ging! Die Fritzbox ist oben für das Obergeschoss montiert und ich sitze hier im Keller. Für Erdgeschoss gehen beide WLan. Der speedport war allerdings vorher auch direkt nebenan, auch volle Signalstärke, da kann es nicht dran gelegen haben. Vielleicht ist also doch der der Übeltäter.

Jedenfalls ist der Nachweis erbracht, dass das notebook/ubuntu es kann. Hurra, mir fällt ein Stein vom Herzen. Und vielen DAnk noch mal für die Hilfe.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14393

uweuntu schrieb:

Vielleicht ist also doch der der Übeltäter.

Ich denke der Übeltäter wird eine fehlerhafte bzw. eine nicht ausreichende Konfiguration in deinem Ubuntu sein. Das Problem ist die Konfiguration per GUI. Mit einer Konfiguration per Textdatei würde m. E. so etwas nicht passieren bzw. wäre es einfacher dir zu helfen.

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Guten Morgen.

Wieso "Konfiguration"? Einerlei ob GUI oder "zu Fuß", ich habe nichts konfiguriert. Wie denn auch?

Ubuntu zeigt mir Funk-Netzwerke an, ich wähle meines aus und gebe das Passwort des Routers ein, dann nudelt er vor sich hin (ich nehme an, er versucht die ganzen Kanäle durch) und dann sagt er fehlgeschlagen. Bei der fritzbox war ihm anscheinend zuerst das Signal zu schwach, was beim speedport auszuschließen ist. Als das Signal dann stark war, ging es bei der fritzbox sofort, ohne weitere Konfiguration. Das muss der speedport auch können - kann er aber offenbar nicht.

Aber ich habe mich gestern erinnert, dass ich doch schon mal vor fast einem Jahr bei der Anmeldung eines Gastgerätes = smartphone Probleme hatte das der speedport mit dem spricht, ging dann erst nach dem xten Versuch der MAC-Anmeldung im speedport. Da wurde auch nichts im smartphone konfiguriert.

Ich habe an dem notebook bzw. ubuntu nichts konfiguriert. Womit denn auch, ich habe noch nicht mal das Symbol des ominösen networkmanagers gefunden, geschweige denn ihn aufgerufen. Irgendwas wie WPA2 oder Kanalwahl habe ich nirgends gesehen.

Ich werde aber heut Abend dann mal schauen, ob er mir das Symbol jetzt zeigt, denn jetzt ist da ja ein Netzwerk verbunden. Falls es so sein sollte (vorsichtiger Konjunktiv), dass man ein Netzwerk erst konfigurieren kann, nachdem es erfolgreich verbunden wurde, dann fände ich das "suboptimal".

Ich fürchte eher, ich werde mich mit der Telekom auseinander setzen müssen, denn von denen ist ja diese Kiste. Aber bitte, wenn du mir Hinweise geben kannst, was ich umkonfigurieren sollte/könnte, z.B um die "Autorisierung" nicht fehlschalgen zu lassen, dann gerne. Werde ich dann testen.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14393

uweuntu schrieb:

..., ich habe nichts konfiguriert. Wie denn auch?

Das werden wir ja sehen, wenn Du es machst.

Antworten |