ubuntuusers.de

Archiv/lxBDPlayer

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/lxBDPlayer.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Hi ☺

Noch nicht fertig - vor allem: ich kann es nicht im Detail testen. 😉 Eventuell hat jemand ein Blu-Ray-Laufwerk und eine Scheibe ohne Kopierschutz um die Sache zu checken. Es gibt wohl auch Erweiterungen - jedoch kann man lt. meinen Informationen damit den Kopierschutz umgehen. Laut geltendem Recht in der BRD ist eine Beschreibung dazu nicht gestattet und ich belasse es dabei. ☺

Nebenbei muss ich das mit dem deb noch überprüfen. Meine System ist ein wenig verbugt - deshalb warte ich bis 13.10... 😉 Den Screenshot habe ich mir von lxbdplayer geliehen, da ich über den Startbildschirm (mangels Laufwerks) nicht hinauskam.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

march schrieb:

Nebenbei muss ich das mit dem deb noch überprüfen. Meine System ist ein wenig verbugt - deshalb warte ich bis 13.10... 😉

Bist Du sicher, dass Du nicht 14.10 meintest? 😀

Eigentlich fehlen inzwischen nur noch ein oder zwei Saetze zur Bedienung. Leider fehlt mir ebenfalls ein BD-Laufwerk/-Medium. Aber immerhin startet das Programm mit Oracle Java 7. OpenJDK 6 und 7 muessten noch getestet werden.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

14.04 passt eher. 😉

Eigentlich fehlen inzwischen nur noch ein oder zwei Saetze zur Bedienung.

Genau. Der Player startete auch bei mir unter 13.10.

DeepBlue23

Avatar von DeepBlue23

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2008

Beiträge: 91

Wohnort: Black Mesa

Der Player wurde von mir unter Trusty mit der OpenJDK 7 getestet. Der Player ist wohl wirklich nur für ungeschützte Blu-Rays brauchbar - die Anleitungen/Plugins für Kauf-Medien sind mehrere Jahre alt und treffen auf entsprechende Probleme, verwendet wurde also eine unverschlüsselte Blu-Ray. Installation und das Interface funktionierten ohne Probleme, die Video-Performance war auf meinem Notebook jedoch ungenügend, kann auf stärkeren Systemen jedoch anders aussehen (schätze hier wird keine Hardwarebeschleunigung eingesetzt). Der Player startet bei Wiedergabe direkt im Vollbild - ein OSD gibt es nicht. Verlässt man das Vollbild, sieht man noch eine kleine unspektakuläre Leiste mit Play/Stop/Kapitel-Buttons. Das im Artikel verlinkte YouTube-Video ist übrigens nicht mehr verfügbar. Werde den Artikel gleich um ein paar Sätze zur Bedienung und Tastenkürzel erweitern.

/Edit: Screenshots werden gleich eingepflegt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke für die Ergänzung.

Kann der Artikel jetzt nicht ins Wiki?

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

Kann der Artikel jetzt nicht ins Wiki?

+1

Allerdings sollte march nochmal die Anlagen durchschauen und Bilder loeschen, die nicht mehr benoetigt werden.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Danke dir DeepBlue23 😀

Allerdings sollte march nochmal die Anlagen durchschauen und Bilder loeschen, die nicht mehr benoetigt werden.

Erledigt.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ok, dann gibt es IMHO keinen Grund mehr, den Artikel zurueckzuhalten. Danke an march und DeepBlue23 fuer den Artikel ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Artikel ist jetzt im Archiv.

so long
hank

Antworten |