ubuntuusers.de

Linux Xubuntu IPv6 Adressen manuell konfigurieren (Global, ULA, link-local)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Max93x7

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2020

Beiträge: 2

Servus Leute,

da ich mich aktuell mehr mit Netzwerktechnik befasse und ich die Aufgabe habe drei IPv6 Adressen auf der Schnittstelle eth0 zu konfigurieren (Global, ULA, link-local) aber leider nicht mehr weiterkomme, wollte ich nachfragen ob mir hier evtl. Tipps gegeben werden können.

Ich habe schon verschiedene How-To's im Internet gefunden, aber die scheinen wohl alle nicht das richtige zu sein...

Zum einen habe ich folgendes gefunden: Um die IPv6 Adressen manuell/statisch auf den Linux Ubuntu Maschinen zu konfigurieren, gibt es zwei möglichkeiten:

# /sbin/ip -6 addr add <ipv6address>/<prefixlength> dev <interface>
# /sbin/ip -6 addr add 2001:0db8:0:f101::1/64 dev eth0

oder

# /sbin/ifconfig <interface> inet6 add <ipv6address>/<prefixlength>
# /sbin/ifconfig eth0 inet6 add 2001:0db8:0:f101::1/64

Getan gemacht, ifconfig zur kontrolle eingegeben, sah sauber aus, reboot, alles weg -.-

Dann habe ich das hier gefunden:

# sudo nano /etc/network/interfaces

Dort fügen wir folgende Minimal-Konfiguration zusätzlich ein:

# IPv6
iface eth0 inet6 static
address 2001:db8::1
netmask 64

Getan gemacht, ifconfig zur kontrolle eingegeben, eth0 komplett weg und nur noch lo (Loopback) Interface vorhanden...

Die dritte Möglichkeit war dann über die GUI von Linux selber zu Arbeiten, also nicht über das Terminal, aber auch hier werden die IPv6 Adressen die ich Eingegeben habe, nicht erkannt.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, ich komm einfach nicht weiter...

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

EDIT: Hab nochmal rumgespielt in der /etc/network/interfaces und die Adressen scheinen wohl jetzt zu bleiben, aber was mir auch aufgefallen ist, wenn ich in der Datei /etc/network/interfaces meine ipv6 Adressen konfiguriere, hab ich gar keine Verbindung mehr, sprich diese 2 weißen Pfeile oben Rechts sind dann einfach nur noch Grau. Wenn ich meine Eingaben mit der # deaktiviere, geht der Verbindung wieder und die 2 weißen Pfeile leuchten. Ich will IPv4 und IPv6 im Dual-Stack betrieb betreiben, muss ich da evtl. noch irgendwas einstellen?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9775

Wohnort: Münster

Max93x7 schrieb:

[…]

# /sbin/ip -6 addr add <ipv6address>/<prefixlength> dev <interface>
# /sbin/ip -6 addr add 2001:0db8:0:f101::1/64 dev eth0

Das Programm ip aus dem Paket iproute2 ist bei Linux das richtige Programm zur Konfiguration von IP-Adressen und anderen Netzwerkeinstellungen im laufenden Betrieb. Einstellungen überdauern nicht den Neustart des Systems, weil sie nicht automatisch gespeichert werden.

oder

# /sbin/ifconfig <interface> inet6 add <ipv6address>/<prefixlength>
# /sbin/ifconfig eth0 inet6 add 2001:0db8:0:f101::1/64

Das Programm ifconfig ist bei Linux, nicht aber bei anderen Betriebssystemen aus der UNIX-Familie, seit mehr als 20 Jahren veraltet. Das heute unter Linux real vorhandene Programm ist nicht das ursprüngliche ifconfig und auch nicht mit dem Programm ifconfig aus anderen Betriebssystemen verwandt, sondern hat nur den gleichen Namen. Unter Linux bildet ifconfig unter interner Verwendung der Programme aus dem Paket iproute2 lediglich die Benutzerschnittstelle des anderen ifconfig nach.

[…]

# sudo nano /etc/network/interfaces

Diese Datei wird beim Start des Betriebssystems vom Programm ifupdown benutzt, um das Netzwerk zu konfigurieren. Im Prinzip verhält es sich so, dass ifupdown die Angaben aus dieser Datei benutzt, um beim Rechnerstart ip-Befehle auszuführen. (Das ist eine vereinfachte Vorstellung, die jedoch zum richtigen Ergebnis führt.)

Das Netzwerkkonfigurationsprogramm ifupdown ist bei Ubuntu 16.04 (jedoch nicht mehr bei 18.04!) zur Netzwerkkonfiguration von Servern vorgesehen, kann jedoch auch bei Desktops angewendet werden. Hier konkurriert es jedoch mit dem NetzwerkManager.

[…]

wenn ich in der Datei /etc/network/interfaces meine ipv6 Adressen konfiguriere, hab ich gar keine Verbindung mehr

Wenn Du eine Netzwerkschnittstelle über ifupdown bereits konfigurierst, kümmert sich der NetzwerkManager nicht mehr um diese. Zur Netzwerkkonfiguration gehört aber weitaus mehr als nur die Vergabe einer Adresse. Wenn Du /etc/network/interfaces benutzen möchtest, musst Du es dort auch richtig und vollständig machen.

Lies das hiesige Wiki über diese Datei!

Die gleichzeitige Verwendung von mehr als einem Programm zur Netzwerkkonfiguration führt fast immer zu Fehlfunktionen!

Max93x7

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2020

Beiträge: 2

Hallo kB,

erstmal vielen Dank für die Ausführliche Erklärung ☺

Oh okay, also für temporäre Konfigurationen verwendet man am besten das Programm "ip"

Ok verstehe, also entweder oder. Ich habe es nochmal über den "Wired Connector" also dem NetworkManager probiert. Ich habe in einem "Wired Connector 1" IPv6 und IPv4 Adressen konfiguriert, was aber nicht geklappt hat. Ich habe jetzt "Wired Connector 2" angelegt und dort meine IPv6 Adressen konfiguriert. Ich konnte es auf allen 3 virtuellen Maschinen erfolgreich konfigurieren. Die 3 virtuellen Maschinen bestehend aus Client, Router, Webserver können sich nun auch untereinander anpingen und erreichen. Paketforwarding musste nur noch aktiviert werden auf dem Router, was aber kein Problem war. Wie ich nun IPv6 und IPv4 im Dual-Stack betrieb betreibe (Aktuell geht es ja nur über IPv4 oder IPv6) werden wir noch im nächsten Unterricht klären.

Also von daher erstmal vielen Dank für die Infos ☺

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18226

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Nur mal so nebenbei: Xubuntu 16.04 ist EOL. Aktualisiere auf 18.04.

regn

Anmeldungsdatum:
2. März 2021

Beiträge: 5

DJKUhpisse schrieb:

Nur mal so nebenbei: Xubuntu 16.04 ist EOL. Aktualisiere auf 18.04.

Nicht Dein Ernst: Wegen so einer Lappalie wie einer IP adresse soll er einen kompletten upgrade fahren? Mit all den Dutzenden nebenwirkungen und Risiken, daß dann etwas nicht mehr funktioniert?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18226

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

regn schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Nur mal so nebenbei: Xubuntu 16.04 ist EOL. Aktualisiere auf 18.04.

Nicht Dein Ernst: Wegen so einer Lappalie wie einer IP adresse soll er einen kompletten upgrade fahren? Mit all den Dutzenden nebenwirkungen und Risiken, daß dann etwas nicht mehr funktioniert?

Wegen so ner Lappalie wie Sicherheit schon.

Antworten |