ubuntuusers.de

Texmaker- Wie geht das denn?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Wothan

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 102

He Ho,

also für mein Studium brauche ich wegen Formelblättern usw usf den Texmaker.
So jetzt wollt ich den einfach mal ausprobieren,
ABER:
wenn ich den über die Konsole starte, zeigt die Konsole folgendes an:
X Error: BadDevice, invalid or uninitialized input device 166
Extension: 144 (XInputExtension)
Minor opcode: 3 (X_OpenDevice)
Resource id: 0x0
Failed to open device
X Error: BadDevice, invalid or uninitialized input device 166
Extension: 144 (XInputExtension)
Minor opcode: 3 (X_OpenDevice)
Resource id: 0x0
Failed to open device

So und wenn ich dann mal ein Dokument als *.tex speichern will, wird das grundsätzlich als normale Textdatei gespeichert,
außerdem kann das Logfile nicht gefunden werden, und mit ohne Logfile geht ja sowieso nichts....

Kann mir da jemand helfen???

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Ich kenne Textmaker nicht, aber

So und wenn ich dann mal ein Dokument als *.tex speichern will, wird das grundsätzlich als normale Textdatei gespeichert,

Als was sollte es denn sonst gespeichert werden? Tex-Dateien sind ganz normale Textdateien - nur mit einer anderen Endung.

Gruß, Dee

Fährmann

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2005

Beiträge: 199

Hi, Wothan,

hast Du sämtliche teTex-Packete installiert?
Zum Log-file - mit welchem Befehl hast Du denn Deine .tex-Datei compiliert?
Gruß,
Fährmann

Wothan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 102

@ Dee aha aber wenn ich die Datei nun in eine html-Datei umwandeln will kommt ne Fehlermeldung, von wegen *.tex nicht gefunden!

@ Fährmann

Ich hab mich genau an die Anleitung vom Ubuntu-Wiki gehalten, müsste also alles drauf sein,

Ja aber wie jetzt kompilieren??
Ich speichere die Datei, und dann will ich ein html (Menü Tools-->make html) draus machen lassen, und ich hab gerade nochmal die Menüs durchgeschaut,
da stand nichts von wegen kompilieren....

Fährmann

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2005

Beiträge: 199

Hi,
das mit in html umwandeln hast Du bisher nicht gesagt ❓ Warum html? dafür gibt es einfachere Werkzeuge.
Aber schau mal hier:
http://www.xm1math.net/texmaker/doc.html#SECTION35

Die Konsolenanzeige die Du angesprochen hast ist unkritisch.

Wothan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 102

Ahh danköö das mit dem html funzt jetzt,
nur das kompilieren nicht da kommt immer:
Error : could not start the command

Naja ich werd das schon irgendwie hinbekommen \^^

Wothan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 102

So jetzt gehts weiter:
Also wenn ich auf Quickbuild gehe und der LATEXT-Text hat keine Fehler kommt immer:
Error could not start the command
und wenn ich das Ding in ein pdf Umwandeln willl kommt immer:
Process started

Process exited normally

und das wars dann,

was kann man denn nun wieder dagegem tun????

Fährmann

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2005

Beiträge: 199

Also wenn ich auf Quickbuild gehe und der LATEXT-Text hat keine Fehler kommt immer:
Error could not start the command


Du kannst Quickbuild unter Options-->Configure Texmaker configurieren - schau dort mal nach

und wenn ich das Ding in ein pdf Umwandeln willl kommt immer:
Process started

Process exited normally

und das wars dann,

dann solltest Du in dem Zielverzeichnis eigentlich die pdf finden

BananaJoe

Anmeldungsdatum:
21. April 2005

Beiträge: 325

Also, um deinen sourcecode (die tex Datei) zu kompilieren musst du die "PDFLAT" Schaltfläche drücken, zum ansehen das Acrobat Symbol daneben.

Auchmal unter Options-> Configure Texmaker sehen, ob alle Programme die sich hinter den Schaltflächen verstecken auch installiert sind. Unter "Viewpdf" zBp. acroread.

Gruß

Wothan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 102

Ahhh es GEHT!!!!

Gut perfekt, jetzt muss ich mich nur noch in den Code reinfitzen...

Gleich mal ne Frage:
Wie macht man Absätze????

BananaJoe

Anmeldungsdatum:
21. April 2005

Beiträge: 325

Je nach documentclass mit

\chapter
\section
\subsection

Am besten mal das lesen zum Einstieg:

http://www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/l2kurz.pdf

Wothan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 102

Danke für die Anleitung,
so jetzt hab ich auch schon fleißig geskriptet, und ein nettes PDF erzeugt,
aber kann ich bei Texmaker auch irgendwo einstellen, wie die Formeln in dem PDF formatiert werden sollen?
Die werden bei mir nämlich etwas weit entfernt vom Rand platziert und ich würde die gerne näher an den Rand setzen,
wegen Platz......

BananaJoe

Anmeldungsdatum:
21. April 2005

Beiträge: 325

Hmm, wie bindest die Formeln denn ein?

Welche Dokumentklasse?

Für D empfehlen sich die Koma- Skripte- zwecks layout etc.

\documentclass[11pt,a4paper,]{scrreprt} Für Report.
\documentclass[11pt,a4paper,]{scrartcl} für article

Wothan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 102

Also bei der Dokumentenklasse steht bei mir:

\documentclass[10pt,a4paper]{article}

Und die Formeln setze ich zwischen die Dollarzeichen.
Also: $ F=m*a$

Aber ich hab das mal in \documentclass[11pt,a4paper,]{scrartcl} umgewandelt, jetzt siehts schon besser aus!

BananaJoe

Anmeldungsdatum:
21. April 2005

Beiträge: 325

Ein

\begin{flushleft}
$F=m*a$
\end{flushleft}

setzt es nach ganz links.

Ein:

\begin{displaymath}
F=m*a
\end{displaymath}

setzt es in die Mitte.

Ein:

\begin{eqnarray}
F=m*a
\end{eqnarray}

setzt es in die Mitte, inkl. Formelnummerierung!

Siehe, die Latex Kurzanleitung 😀

Antworten |