ubuntuusers.de

externe Sicherungs-HD gelöscht - noobgerechte Datenrettung?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 21.04 (Hirsute Hippo)
Antworten |

xubu2

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2021

Beiträge: 116

Hallo Leute! stellte beim install von Xubuntu 21 mehrfach ein, "nutze SSD Nr 2", es holte sich trotzdem meine win10 SSD. Wollte dann nen win10 USB-stick anlegen, führte die .exe auf meiner externen Sicherungs-HD aus: sie wurde gelöscht. Mir wurde recuva empfohlen, es findet viele Bilder, Filme und Dokumente, nicht aber ganze Ordner (z.B. die wineprefix Ordner von PlayOnLinux). Laut der site https://fossbytes.com/top-best-free-data-recovery-software-2016/ wären "Pandora Recovery" bzw "MiniTool Power Data Recovery" ne Überlegung wert. Meine Frage: besteht überhaupt ne "noobverständliche" Chance, ganze Ordner ( incl .reg, .log, .dll) zu retten, oder maximal einzelne files gängiger Formate (.jpg, .png, .flv, .ogg, .avi)? Ich gebe zu, ubuntu fast 15 Jahre zu nutzen, dennoch ein noob zu sein, der in nem expliziten Fortgeschrittenen-Forum fragt: hoffe, meine Frage ist allgemein genug gestellt (wie geschrieben: recuva findet viel, verliert aber Dateinamen und findet scheinbar keine ganzen Ordner, einzelne Dateien nutzen mir wenig).

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wichtig ist, dass diese Platte nicht mehr als rw eingebunden wird, sonst sind die Daten noch schneller futsch, weil sie überschrieben werden. Welches Dateisystem ist da drauf?

PS: Nächstes mal Backup anlegen!

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Bei SSDs ist meistens gar keine Datenrettung möglich. Schon bei der Formatierung (mkfs) wird ein TRIM/discard durchgeführt. Flutsch und weg.

Bei HDDs findest du einzelne Dateien aber nichts zusammenhängendes, es sei denn du hast sehr viel Glück und Dateisystem-Metadaten haben überlebt.

Das Konzept von Ordnern, Dateinamen, wie da alles zusammengehört, ist nur dem Dateisystem bekannt. Mit Photorec&Co. (File Carving) findest du nur Datei-Inhalte, die Namen dazu werden bestenfalls geraten (bei JPEG, MP3, usw. aus Exif-/ID3- etc. Tags möglich, also Metadaten die in der Datei selber gespeichert sind).

Es gibt keine Alternative zum Backup, Datenwiederherstellung ist Glückssache und in Zukunft (wenn alles nur noch mit SSDs läuft) auch ganz unmöglich, solange ohne Not direkt TRIM durchgeführt wird.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

frostschutz schrieb:

Es gibt keine Alternative zum Backup

Das, und ein Backup ist (fast) kein Backup. Sicherer ist das 3-2-1-Prinzip: mindestens drei Kopien der Daten auf mindestens zwei Datenträgern, mindestens einer davon an einem anderen Ort gelagert (gegen Einbruch, Brand etc.)

@xubu2: Hilft Dir jetzt wenig, aber vielleicht in Zukunft.

xubu2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2021

Beiträge: 116

Ich danke (wie so oft) für die schnellen replys. Betroffen ist keine SSD, die externe Sicherungs-HDD eines Familienangehörigen. Da danach gefragt wurde: hatte erst die win10-ESD-Partition gelöscht, dann die ganze HDD zu einer NTFS-Partition gemacht (beides auf Anraten). Da ich immerhin einzelne Dateien finde (wie frostschutz schrieb) werde ich wohl gezielt Textdokumente retten, auch wenn gefundene Dateien ohne Namen schwer zuzuordnen sind, besser als nix. Danke für eure Experten-Einschätzung, markiere das Thema als gelöst. Hätte ich nur zu Beginn von mkusb gewusst und damit die win10.iso auf den USB-stick gezogen...

Antworten |