ubuntuusers.de

Markdown - Umlaut

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Yanneck

Avatar von Yanneck

Anmeldungsdatum:
25. September 2009

Beiträge: 1216

Hallo,

weiß jemand von euch vielleicht, wie man richtiger Weiße Umlaute in Markdown handhabt? Sowas klappt, wenn man eine Datei.md nach Html übersetzt: Ä Aber eig. sollte in Markdown ja alles normal geschrieben werden. Ich habe schon versucht, mich ein bisschen zu belesen. Aber so richtig schlau bin ich nicht geworden. Besten Dank im Vorraus für aufklärende Worte.

Wir sehen uns. ☺

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Yanneck,

vermutlich stimmt das Encoding der Datei selbst nicht. Prüfe das mal:

file -i Datei.md 

Gruss Lasall

Yanneck

(Themenstarter)
Avatar von Yanneck

Anmeldungsdatum:
25. September 2009

Beiträge: 1216

Das macht

test.md: text/plain; charset=utf-8

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Yanneck,

ich habe mal danach gesucht und Google hat mich auf einen Thread (von 2006) verwiesen: Conversion of special characters to entities 🇬🇧

In den Antworten wird erläutert, wieso keine Konvertierung stattfindet und wie man doch eine Konvertierung machen kann (mit tidy).

Gruss Lasall

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Ich kenne jetzt den genauen Anwendungsfall nicht, aber das Konvertieren von Sonderzeichen ist für HTML nicht mehr nötig, seit Webbrowser die Metadaten zur Zeichensatzkodierung im Kopf einer HTML-Datei interpretieren.

In einer Markdown-Quelldatei müssen Sonderzeichen also gar nicht berücksichtigt werden. Beim Konvertieren in HTML kann man dann entweder das tun, was Lasall vorgeschlagen hat (Sonderzeichen übersetzen), oder die Zeichensatzkodierung in die HTML-Kopfdaten einbetten lassen. python-markdown enthält mit dem Werkzeug markdown_py ein Werkzeug, das genau diese Funktion beherrscht. Oder man könnte z.B. für Pandoc ein Template anlegen und damit konvertieren.

Yanneck

(Themenstarter)
Avatar von Yanneck

Anmeldungsdatum:
25. September 2009

Beiträge: 1216

Tidy verwirrt mich irgendwie. Ich habe noch eine Möglichkeit mit sed gefunden, die tut es erstmal. Hier mal mit ä, ö, ü:

1
2
3
4
5
#!/bin/bash

sed -i -e 's/ä/\ä/g' \
       -e 's/ü/\ü/g' \
       -e 's/ö/\ö/g' $1

Ich dachte irgendwie, dass Markdown das von selber kann; habe wohl ein zwei Blog-Posts falsch verstanden. Also danke für die Aufklärung. ☺

Antworten |