ubuntuusers.de

Warum kann man den Kopierschutz nicht kopieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

root_Luk-As

Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Hallo, liebe Ubuntunutzer,

diese Frage mag bescheuert klingen, aber warum kann man den Kopierschutz nicht kopieren? Wenn man vom Eingabemedium bit für bit kopiert, könnte man dann den Kopierschutz nicht einfach mitkopieren? Wie genau verhindert der Kopierschutz überhaupt das Kopieren? Wie kann Software verhindern, dass Hardware das Medium überhaupt kopieren kann?

Grüße, Lukas

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hi.

Um welchen Kopierschutz geht es denn genau? Meist handelt es sich ja um einen Abspielschutz (DVD, DRM und CD ...).

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Ich meine CDs / DVDs ... Unter Linux kann man ohne libdvdcss keine Filem gucken??!

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Unter Windows ist das ähnlich, jedes Programm, das abspielgeschützte Filme wiedergeben will, braucht einen Schlüssel oder muss die Verschlüsselung eben knacken.

Solange man den Film nicht abspielen kann, kann man ihn auch nicht kopieren.

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Und warum kann man den Kopierschutz einer Spiele-CD nicht einfach mitkopieren? Ich meine, die Informationen sind ja physisch auf der Disk gespeichert, warum kann man die Disk nicht kopieren? Wie kann eine Software Hardware daran hindern etwas auszulesen?

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Kann ein Programm nicht den Schlüssel eines anderen Programms "klauen"? Was hindert ein Programm mit Schlüssel, den entschlüsselten Datenstrom einfach in eine Datei zu leiten, ohne Cracking oder Ähnliches? VLC kann unter Windows den Windows-Schlüssel benutzen. Wenn der Schlüssel überall verschieden wäre, könnte man die DVDs ja nicht eindeutig entschlüsseln, also muss der Schlüssel gleich sein?! Könnte VLC nicht einfach den Windows-Schlüssel an Linux liefern?

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Üblicherweise wird mit "absichtlich" defekten Sektoren gearbeitet. Daher lässt es sich nicht lesen/kopieren.

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

d.h. sie zerstören absichtlich Sektoren, sodass sie nicht gelesen werden können? Aber zerstört das dann nicht ihre eigene Software/Kopierschutz? Wenn das defekte Teil nämlich keine Funktion hat, dann hat es keinen Sinn, dass es defekt ist, weil das Teil ja eh keine Bedeutung hat und somit auch ruhig kopiert werden dürfte. Wenn es aber eine Funktion hat, wie kann dann die Software trotzdem noch funktionieren, obwohl ein Teil, das eine wichtige Funktion erfüllt, defekt ist?

Der wirksame Kopierschutz wäre ja somit ein performativer Widerspruch, da er nur funktioniert, wenn er nicht funktioniert (d.h. defekte Sektoren aufweist)! Das verwirrt mich ;D

EDIT: Hab grad Wikipedia dazu befragt: "Ein absoluter Kopierschutz ist im Allgemeinen nicht möglich, da der Datenträger für ein Lese- oder Abspielgerät lesbar sein muss."

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Und was ist mit den Entschlüsselungskeys von Video-DVDs? Das müssen doch universale Schlüssel sein, warum kann Linux keinen Windows-Key benutzen?

microft

Avatar von microft

Anmeldungsdatum:
6. August 2009

Beiträge: 454

Wohnort: Norddeutschland

Die Crackerei ist zwar nicht mehr mein Thema, aber so ein bisschen was weiß ich noch. Einige Kopierschutzverfahren beruhen tatsächlich auf beschädigten Sektoren und Verzeichnissen. Ein CD Laufwerk hat aber unter anderem die Aufgabe auch beschädigte CDs zu lesen. Mindestens ein Hersteller macht das so gut das sie Kopierschutz einfach als Fehler interpretieren und überlesen und ihn damit unwirksam machen. CSS Verfahren sind aber Crypto Systheme, gilt auch für HDTV Anschlüsse. Hier muß einfach der Code geknackt werden. Wahrscheinlich gibt es mittlerweile kleine blaue Boxen aus China die das erledigen.

Jedoch die einzig wirksame Methode im Umgang mit Kopierschutz ist, kein Geld dafür zu bezahlen. Nur das ist ein wirksames Gegenmittel. Wie sich im Fall MP3 erwiesen hat.

Und was ist mit den Entschlüsselungskeys von Video-DVDs? Das müssen doch universale Schlüssel sein, >warum kann Linux keinen Windows-Key benutzen?

Weil das eine Urheberrechtsverletzung wäre. Nicht etwa am Inhalt der DVD sondern am Kopierschutzverfahren.

cu

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Aha, und für die Entschlüsselung gibt es dann libdvdcss. Aber wie geht das Abspielen ohne Cracking/Entschlüsselung o.Ä. ?

microft

Avatar von microft

Anmeldungsdatum:
6. August 2009

Beiträge: 454

Wohnort: Norddeutschland

root Luk-As schrieb:

Aha, und für die Entschlüsselung gibt es dann libdvdcss. Aber wie geht das Abspielen ohne Cracking/Entschlüsselung o.Ä. ?

Garnicht. Es sei den die Scheibe hat keinen Kopierschutz.

cu

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Naja, unter Linux geh es nicht, aber unter den kommerziellen BS schon ...

microft

Avatar von microft

Anmeldungsdatum:
6. August 2009

Beiträge: 454

Wohnort: Norddeutschland

root Luk-As schrieb:

Naja, unter Linux geh es nicht, aber unter den kommerziellen BS schon ...

Da hast du ne deCSS dll gekauft.

cu

root_Luk-As

(Themenstarter)
Avatar von root_Luk-As

Anmeldungsdatum:
14. März 2010

Beiträge: 373

Wohnort: Berlin

Und so eine Bibliothek würde für Linux ja keinen Sinn machen, da man css ja ganz einfach knacken kann 😀

Antworten |