ubuntuusers.de

Massenspeicher SSD wird nicht erkannt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Mark-Herzog

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

Ich habe einen 16 TB Massenspeicher über USB angeschlossen. Dass etwas am USB-Port hängt, wird mit dem entsprechenden Sound signalisiert. Unter "Dateien" wird er aber nicht angezeigt. Unter Windows kann ich sehen, dass er xFAT32 formatiert ist und dass Daten drauf sind. Was kann ich tun, dass ich diese Daten auf mein Ubuntu kopieren kann und zurück?

Moderiert von Thomas_Do:

Dieses Thema ist verschoben worden. Kein Serverdienst o. ä. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

sudo parted -l

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

DJKUhpisse schrieb:

sudo parted -l

Sorry, aber ich habe sehr sehr wenig Ahnung von Ubuntu und Linux. Ich benötige eine für echte Laien differenzierte Anleitung. Ich vermute, es handelt sich um einen Befehl, den ich im Terminal ausführen soll. Soll der Speicher dabei verbunden sein? Was tut der Befehl? Wie erreiche ich, dass der Speicher IMMER und sofort erkannt wird, wenn ich ihn per USB anschliesse?

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7009

Wohnort: Technische Republik

Der Befehl:

DJKUhpisse schrieb:

sudo parted -l

gibt Informationen aus zu den vorhandenen Datenträgern, Partitionen und dem genutzten Dateisystem.

Du startest ein Terminal, zB. mit der Tastenkombination Strg + Alt + t und kopierst dort den Befehl hinein und drückst Return und gibst dein sudo-Passwort ein, Platzhalter wie **** werden keine Angezeigt, dann nochmal Return.

Die gesamte Ausgabe des Terminal, also den auslösenden Befehl bis zum endpromt kopierst du in das Forum in einen Codeblock, den du über < > und Rohtext erreichst.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

Mark-Herzog schrieb:

Ich habe einen 16 TB Massenspeicher über USB angeschlossen.

Das allein ist schon völlig unüberlegt bei diesen möglichen Datenmengen, genauer deren Transfer, und das über USB.

dass er xFAT32 formatiert ist

Dieser ungenannte Massenspeicher hat Partitionen, die können formatiert sein/werden. Das Filesystem, was Du offenbar meinst, heißt exFAT und ist gedacht für Flashspeicher, nicht für HDDs (auch wenn es möglich ist).

Was kann ich tun

Zuvorderst sinnvolle Informationen geben - Du sitzt vor dem Rechner. Du mußt also in einem Terminal abfragen und zwar das, was gegeben worden ist:

1
sudo parted -l

Du bist seit über 6 Jahren dabei. Sowas sind absolute Grundlagen. Die mußt Du Dir aneignen.

Davon abgesehen, daß der Befehl parted für sich spricht, wenn Du nicht weißt, wozu ein Befehl da ist, was er bewirken kann, fragst Du ab:

1
parted --help

oder

1
man parted # mit q beendest Du die Ausgabe

"-l" ist also die Kurzform für "--list" (man kann beides verwenden). Soll jetzt jemand erklären, was das in dem Zusammenhang bedeutet?

Da man für diese Abfrage root-Rechte benötigt, wird sudo davorgesetzt. Alles Basics, die Du wissen mußt.

Daß bei einer solchen Abfrage das Gerät, um das es geht, angesteckt sein muß, ist logisch.

Hast Du die Abfrage ausgeführt, kopierst Du den kompletten Terminal-Inhalt - beginnend mit der Befehlszeile über deren Ausgabe bis zum neuen leeren Prompt - hier in einen Codeblock. Dann sehen wir zumindest grob, was Du da angesteckt hast. Grob, weil es noch andere Abfragen gibt.

Erst dann kann man raten, was zu tun ist (und das hier ist Hilfe zur Selbsthilfe, kein Zurücklehnen und andere machen lassen). So ist exFAT ein proprietäres Microsoft-Dateisystem (wie auch FAT32 und NTFS). Es gibt unter Linux unterschiedliche Implementationen mit Vor- und Nachteilen.

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

Modell: ATA ST9500325AS (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 


Nummer  Anfang  Ende   Größe   Typ       Dateisystem  Flags
 1      1049kB  577MB  576MB   primary   ntfs         boot
 2      577MB   435GB  435GB   primary   ntfs
 3      435GB   436GB  566MB   primary   ntfs         msftres
 4      436GB   500GB  64,4GB  extended
 5      436GB   436GB  537MB   logical   fat32
 6      436GB   500GB  63,9GB  logical   ext4

Bearbeitet von Thomas_Do:

Codeblöcke eingefügt. Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55210

Wohnort: Berlin

So, so. Eine 16TB-USB-SSD. Sicher...

In der unleserlichen, weil unformatierten, Ausgabe ist nichts davon zu sehen.

sudo dmesg

lesbar formatiert in einem Codeblock gepostet wäre dann interessant.

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

tomtomtom schrieb:

So, so. Eine 16TB-USB-SSD. Sicher...

Steht so auf der Rechnung und wenn ich das Ding an Windows anklemme auch in den Eigenschaften...

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55210

Wohnort: Berlin

Mark-Herzog schrieb:

Steht so auf der Rechnung und wenn ich das Ding an Windows anklemme auch in den Eigenschaften...

Mal abgesehen davon, dass es keinen Produzenten davon abhält, SSD per USB anzubinden (was den Geschwindigkeitsvorteil der SSD natürlich komplett ad absurdum führt), kannst du ja sicher auch sagen, wie das Teil heißt. Steht ja auf der Rechnung...

Was kostet denn eine 16 TB-USB-SSD gerade so? Um die 2.000€?

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

tomtomtom schrieb:

Mark-Herzog schrieb:

Steht so auf der Rechnung und wenn ich das Ding an Windows anklemme auch in den Eigenschaften...

Mal abgesehen davon, dass es keinen Produzenten davon abhält, SSD per USB anzubinden (was den Geschwindigkeitsvorteil der SSD natürlich komplett ad absurdum führt), kannst du ja sicher auch sagen, wie das Teil heißt. Steht ja auf der Rechnung...

Wenig aufschlussreich, finde ich. Ein Hersteller steht nicht drauf nur "Portable SSD Mobile Storage" ... nicht ein Buchstabe oder eine Zahl mehr... Nicht auf der Rechnung und nicht auf dem Gerät.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55210

Wohnort: Berlin

Mark-Herzog schrieb:

Wenig Aufschlussreich, finde ich. Ein Hersteller steht nicht drauf nur "Portable SSD Mobile Storage" ... nicht ein Buchstabe oder eine Zahl mehr...

Also weder du noch der Verkäufer weiß, was das für ein Gerät ist? Na wenn man das nicht geradezu kaufen muss!

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

tomtomtom schrieb:

Mark-Herzog schrieb:

Wenig Aufschlussreich, finde ich. Ein Hersteller steht nicht drauf nur "Portable SSD Mobile Storage" ... nicht ein Buchstabe oder eine Zahl mehr...

Also weder du noch der Verkäufer weiß, was das für ein Gerät ist? Na wenn man das nicht geradezu kaufen muss!

Beispiel: Ebay Art. Nr. 255971156050

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Die günstigste echte 16TB SSD liegt aktuell bei ca, 4.000€.

Selbst bei 2.000€ würde ich schon davon ausgehen das ich abgezockt werden soll. https://futurezone.at/produkte/betrug-16tb-festplatte-china-amazon-fake/402294635

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

Bleys schrieb:

Die günstigste echte 16TB SSD liegt aktuell bei ca, 4.000€.

Selbst bei 2.000€ würde ich schon davon ausgehen das ich abgezockt werden soll. https://futurezone.at/produkte/betrug-16tb-festplatte-china-amazon-fake/402294635

Unter Windows funktioniert das Ding.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7009

Wohnort: Technische Republik

Mark-Herzog schrieb:

Beispiel: Ebay Art. Nr. 255971156050

4TB USB SSD für 37 Euro. Man kann 4TB SSD-Speicher nicht für 37 Euro herstellen.

Mark-Herzog schrieb:

Unter Windows funktioniert das Ding.

Die dürften einen gefälschten Speicher-Controller haben. Drinnen steckt zB. eine 8GB SD-Karte und es werden dem Betriebssystem 16TB speicher gemeldet. Wird dieser fortlaufend vollgeschrieben also genutzt wird die 8GB Karte immer fortwährend von Anfang bis Ende überschrieben. Alle Daten sind verloren bis auf die zuletzt aufgespielten.

Man kann auch testen ob der gemeldete Speicher tatsächlich vorhanden ist. Unter Windows klappt das mit https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539

Du kannst ja mal "Fake SSD" in eine Suchmaschine eingeben.

Antworten |