Almalexia
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
Liebe Community, ich bin gerade dabei mir Win 11 auf meinem Computer einzurichten,scheitere aber daran, meinen Win11 Bootstick auch zu booten. Hintergrund und bisherige Schritte
Win11 will ich als eine weitere Partition, neben der vom Lubuntusystem, Home, Efi und Swap installieren. Dafür habe ich bereits meine Homepartition um 50 GB verkleinert um dort dann meine Windowspartition anzulegen. Außerdem habe ich mir das Win11 ISO (Win11_24H2_German_x64.iso) heruntergeladen und mit dem Befehl dd auf meinen USB Stick gebrannt (San Disk Ultra mit 32GB), nach dieser Anleitung: https://wiki.ubuntuusers.de/dd/#Live-USB-Stick-erstellen. Problembeschreibung
Auf meinem Elitebook 840 G1, mit geupdateter BIOS Firmware, nach Aufruf der möglichen Bootmedien mein Win11Stick gar nicht angezeigt - insofern kann ich von diesem auch nicht booten. Daraufhin habe ich auch auf einem Lenovo Thinkpad, als auch einem anderen Elitebook den Bootstick getestet: Dort wurde er mir wenigstens als Bootmedium angezeigt. Nach Bestätigung des Bootens über meinen Stick, startet aber nicht die Windowsinstallation, sondern entweder wird neu gestartet oder man kommt wieder in die Bootmedienübersicht.
Ich habe danach das Win11 ISO erneut mit dd auf den Stick geschrieben, leider hat sich nichts geändert. Um meine Homepartition zu verkleinern habe ich auch einen Lubuntubootstick erstellt - den konnte ich problemlos von meinem 840 G1 Elitebook starten. Warum geht das mit meinem Win11-Stick nicht? Wie kann ich das auch zum starten bringen? Freue mich über Unterstützung,
Herzliche Grüße
Almalexia
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10433
|
Hallo Almalexia der von dir leider mit falschem Syntax zitierte Link gilt nur für Ubuntu-ISO-Dateien. Hier ein Beispiel wie es zu machen ist. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_11_USB_Installationsstick_unter_Linux_erstellen
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1614
|
Erklärung dazu: Die Datenstrukturen auf bootfähigen DVD vs. USB-Stick unterscheiden sich bei Linux-Systemen nicht, bei Windows aber schon an einigen wenigen Punkten. Das von Winzigweich heruntergeladene Image ist für DVD gedacht und muss für einen USB-Stick entsprechend modifiziert werden, sonst bootet sich da nix. Ich stand vor paar Jahren auch mal ratlos davor 😀 --ks
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11316
|
Hej Almalexia, mach den Stick einfach so:
Stickgröße mindestens 8 GB mounte das Windows iso-file (z.B. mit Nautilus → rechtMausklick → "Mit Einhängen von Laufwerksabbildern öffnen") gesammten Inhalt auf die ntfs Partition kopieren alles, bis auf "/sources" auch auf die FAT32 Partition kopieren auf der FAT32 Partition ein Verzeichnis "/sources" anlegen
Dieser Stick bootet an einem Rechner im EFI Modus. Gruß black tencate
|
Almalexia
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
Berlin_1946 schrieb: Hier ein Beispiel wie es zu machen ist.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_11_USB_Installationsstick_unter_Linux_erstellen
Hallo Berlin_1946,
Ah gut zu wissen. Ganz herzlichen Dank für die Anleitung, aber die VERSION von was muss ich bei ./woeusb-VERSION.bash eintragen? Habe gemerkt, dass ich erstmal WoeUSB installieren muss, wozu ich eine Anleitung finde auf dieser Seite https://launchpad.net/~tomtomtom/+archive/ubuntu/woeusb. Ansonsten beschreibt die Versionsnummer die von WoeUSB, welche ich nach bereitstellen der PPA von woeUSB dann mit sudo apt install woeusb installiert habe. Die Versionsnummer hab ich auch rausbekommen: woeusb --version
5.2.4
|
Almalexia
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
Kreuzschnabel schrieb: Erklärung dazu:
Hi Kreuzschnabel, ah vielen Dank, weiß ich besser Bescheid. Bin bei der Recherche auch darauf gestoßen, dass es Hybrid-ISOs gibt - konnte aber nicht herausfinden, ob Win11 als Hybrid-Iso runtergeladen werden kann. Aber hab hier ja jetzt glücklicherweise zwei unterschiedliche Wege, wie ich das angehen kann:) Überhaupt das ist schon sehr toll in diesem Forum, dass hier so viele Personen sind, die sich die Zeit nehmen mir und anderen bei solchen Themen weiterzuhelfen. Ganz ganz herzlichen Dank euch dreien und auch allen weiteren in diesem Forum!!! Freut mich wirklich sehr!
|
Almalexia
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
Verfolge gerade weiter den Ansatz mit WoeUSB, hänge jetzt aber hier, hab einiges ausprobiert aber weiß nicht, wo der Fehler hier liegt:
hpelitebook840g1:~/Downloads$ sudo ./woeusb-5.2.4.bash --device Win11_24H2_German_x64.iso /dev/sdb1
sudo: ./woeusb-5.2.4.bash: Befehl nicht gefunden In abgewandelter Befehlsschreibweise bekomme ich aber doch eine Ausgabe:
hpelitebook840g1:~/Downloads$ sudo woeusb --device Win11_24H2_German_x64.iso /dev/sdb1
WoeUSB v5.2.4
==============================
ERROR: Target media "/dev/sdb1" is not an entire storage device!
WoeUSB 5.2.4 Help Information
=============================
Verstehe nur jetzt nicht, was mir die Fehlermeldung sagen soll.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9598
|
Almalexia schrieb: Verstehe nur jetzt nicht, was mir die Fehlermeldung sagen soll.
Lesestoff: Klick mich Übersetzt würde ich sagen:
{{{sudo umonut /dev/sdb1 }}}
und dann
{{{sudo woeusb --device Win11_24H2_German_x64.iso /dev/sdb}}}
Allerdings, da ich das Tool selber noch nie benutzt habe, alles ohne Gewähr.
Sorry, ist wohl falsch, statt "device" musst du wohl "partition" verwenden Wünsche gutes Gelingen
|
Almalexia
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
@Frieder108: Danke dir noch für den Hinweis!!!☺ Brauchte ich aber doch noch mehr ausprobieren, weil die andere Lösung wunderbar funktioniert hat:)
|
Almalexia
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
black_tencate schrieb: mach den Stick einfach so:
Hi Black tencate, ganz ganz herzlichen Dank für diese sehr einfache und vollständige Anleitung. Hab ich gerade gemacht, außer, dass ich von meinem 32GB-Stick noch eine dritte Partition mit 24GB angelegt habe als freien Speicherplatz.
Danach neugestartet und siehe da Stick erscheint zum booten bereit - hat er dann auch!!!☺ Dann kam das Windowssymbol, welches noch so 45sek vielleicht da blieb, aber schließlich hat sich der Installationsassistent dann geöffnet:)!!! Naja,und jetzt ist Windows am Installieren!☺ Vielen Dank nochmal, einfache Anleitung und funktionierte einwandfrei:) Grüße:)
Almalexia
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4800
|
Tipp fürs nächste Mal: Noch einfacher und nur 1x einzurichten wäre Ventoy gewesen.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16765
|
Hallo Almalexia, Funktioniert das W11 System ? wie sieht es mit dem Starten der Linux Systemen aus ? PS: In einem anderen Thread wurde dabei alles mit Bitlocker verschlüsselt ... Gruss Lidux
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55468
Wohnort: Berlin
|
Lidux schrieb: PS: In einem anderen Thread wurde dabei alles mit Bitlocker verschlüsselt ...
Das soll so.
|
Almalexia
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
schwarzheit schrieb: Tipp fürs nächste Mal: Noch einfacher und nur 1x einzurichten wäre Ventoy gewesen.
Danke, ging ohne aber auch gut:) Aber bin in dieser Anleitung https://itsfoss.com/install-windows-after-ubuntu-dual-boot/ auch auf Ventoy gestoßen, hatte aber nicht verstanden/gecheckt, welche Funktion das hat.
|
Almalexia
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2020
Beiträge: 140
|
Lidux schrieb: Funktioniert das W11 System ? wie sieht es mit dem Starten der Linux Systemen aus ?
Hallo Lidux, ja funktioniert einwandfrei, genauso wie mein Lubuntu - läuft alles exakt wie vorher:) Bin sehr froh wie gut das geklappt hat:)
|