ubuntuusers.de

Problem mit stalonetray und Openbox

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

D630

Avatar von D630

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2013

Beiträge: 329

Hi,

in der Manpage von stalonetray habe ich von der Option --remote-click-icon name gelesen und versucht anzuwenden. Ohne Erfolg. Auch die Option --skip-taskbar hat leider keine Auswirkung. Weiß jemand, woran es liegen könnte? Ansonsten läuft stalonetray, soweit ich sehen kann, normal.

Diese Optionen sind für mich sehr intressant, weil ich nach einer Möglichkeit suche, die minimierten/iconifizierten Fenster im Systemtray per Tastatur hervozuholen und zu maximieren. Im Web werden einem die Tools wmctrl und xdotool vorgeschlagen, aber im ersteren Fall werden die Fenster aus dem Tray gar nicht aufgelistet und im zweiten Fall ist eine Desktop-Variable unbekannt.

Ich habe Openbox unter Ubuntu (64-bit) zunächst nach dieser Anleitung installiert, dann aber erheblich modifiziert und viel dazu installiert. Ich benutze Slim als Displaymanager mit der Option sessions openbox-session in /etc/slim.conf, und starte stalonetray im dockapp_mode als einziges Dock über Openbox. Es gibt keine Statusbar oder Taskbar und kein lxsession oder gnome-settings-daemon.

$ cat ~/.config/openbox/autostart.sh
hsetroot -solid "#2E3436" &
xset b off &
xset r rate 250 100 &
xset mouse 3 4 &
(\
nitrogen --restore && \
sleep 2s && \
stalonetray && \
sleep 1s && \
xdotool key ctrl+alt+d \
) &
$ cat ~/.stalonetrayrc
background "#2C2C2C"
decorations none
dockapp_mode simple
fuzzy_edges 0
geometry 58x1-0+0
grow_gravity W
icon_gravity W
icon_size 16
log_level err
kludges force_icons_size,fix_window_pos
max_geometry 0x0
no_shrink false
parent_bg true
scrollbars none
slot_size 22
skip_taskbar false
sticky true
tint_color "#2C2C2C"
tint_level 255
transparent true
vertical false
window_layer top
window_strut auto
window_type dock
xsync false

HaCeMei Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. August 2010

Beiträge: 2266

Hi, klingt cool!

Zu stalonetray kann ich dir nichts sagen, da ich es nicht installiert habe – allerdings hätte ich nach deinen Ausführungen Lust, es mal auszuprobieren. Hast du einen Screenshot vom Tray?

D630 schrieb:

Diese Optionen sind für mich sehr intressant, weil ich nach einer Möglichkeit suche, die minimierten/iconifizierten Fenster im Systemtray per Tastatur hervozuholen und zu maximieren.

Das geht in openbox ja eigentlich über client-list-combined-menu, normalerweise per Mittelklick auf den Desktop. Wenn du es per Tastatur aufrufen willst, folgenden Eintrag in *rc.xml

<keybind key="Super-Menu">
      <action name="ShowMenu">
        <menu>client-list-combined-menu</menu>
        <x>center</x>
        <y>center</y>
      </action>
    </keybind>

Damit erscheint die Fensterliste auf <Super>+<Menu>. Wenn du die Maus nicht benutzen willst, kannst du mit den Cursortasten das gewünschte Fenster ansteuern (übrigens unabhängig davon, ob es minimiert oder maximiert ist).

Allerdings werden ins Tray verkleinerte Anwendungen nicht aufgeführt.

Gruß, HaCeMei

D630

(Themenstarter)
Avatar von D630

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2013

Beiträge: 329

Hi HaCeMei! ☺

HaCeMei schrieb:

Hi, klingt cool!

Zu stalonetray kann ich dir nichts sagen, da ich es nicht installiert habe – allerdings hätte ich nach deinen Ausführungen Lust, es mal auszuprobieren. Hast du einen Screenshot vom Tray?

Also, an sich ist Stalonetray nichts besonderes. Ich benutze es nur, weil ich auf Panels/Pager/Stausbar/Taskliste etc. verzichten kann, nur eben nicht auf den Tray. Der ist bei mir per Default allerdings ausgeblendet, sodass die Fenster, die in der Regel undekoriert sind, den ganzen Bildschirm ausfüllen. Wenn man ein komplettes Panel haben will, empfehle ich tint2, als Statusbar fand ich xmobar mit i3status interessant. Im Anhang der Screenshot.

Insgesamt ist die Lösung "Ubuntu mit alleinstehendem Windowmanager" super cool! Vorher hatte ich Xubuntu laufen, aber die jetzige Lösung verbraucht 50% weniger Ram und ist insgesamt schneller und flüssiger. Viele Tipps für solch ein Setup findet man im Archwiki, im Gentoowiki und vor allem bei Crunchbang Linux, das mit einem ähnlichem Setup auf meinem zweiten Laptop läuft und nochmal 25 % weniger verbraucht. Ich habe mich reilich in dessen Paketpool bedient. Der zweite Grund ist für mich, dass ich mich unter Openbox auf einen tillingfähigen WM vorbereiten kann.

Damit erscheint die Fensterliste auf <Super>+<Menu>. Wenn du die Maus nicht benutzen willst, kannst du mit den Cursortasten das gewünschte Fenster ansteuern (übrigens unabhängig davon, ob es minimiert oder maximiert ist).

Allerdings werden ins Tray verkleinerte Anwendungen nicht aufgeführt.

Ja, das läuft bei mir über Super+Tab, und ist die einzige Möglichkeit, an die Taskliste zu kommen. Jepp, dass die Fenster aus dem Tray dort nicht aufgelistet werden - genau das ist mein Problem, das ich eben mit den obgenannten Optionen von stalonetray versuche zu lösen. wmctrnl und xdotool funktionieren nicht.

edit:

Statt Network Manger benutze ich nur wpa_supplicant, werde mir aber bald wcid anschauen; statt gnome-keyring benutze ich keychain und autossh.

Manche Fenster aus dem Tray wie zb Claws Mail lassen sich übrigens per Runner (ich nutze gmrun und dmenu) aufrufen, aber nur, wenn die dort minimierten Programme lediglich eine Instanz zulassen. Mit keepass funktioniert das leider nicht.

Bilder

HaCeMei Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. August 2010

Beiträge: 2266

Danke D630, auch dass du deinen Desktop etwas ausführlicher vorgestellt hast. Ich fahre Lubuntu mit tint2 statt LX-Panel, auf dem Zweitrechner Archbang mit LXDE (auch mit tint2). Habe versucht, mich etwas mit stalonetray zu befassen. Weiß auch nicht, wie der "name" der Windows im Tray festzustellen ist – aber da ist noch einiges in der man-page, das ich nicht verstehe 😕

D630

(Themenstarter)
Avatar von D630

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2013

Beiträge: 329

Zwischenbericht:

Soweit ich es sehen und lesen konnte, läuft stalonetray --window-type dock --dockapp-mode simple mit Openbox noch nicht so, wie es sollte. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es in der neusten Version von Openbox eventuell besser laufen wird. Daher überlege ich derzeit, ob ich die git-Version von Openbox installieren soll oder einfach noch abwarte.

Wenn ich den dockapp-mode ausschalte, klappt es daher auch mit der Option --remote-click-icon name. Zumindest klappt es auf diese Weise, keepassx aus dem Tray hervozuholen, mit claws-mail funktioniert es leider nicht. Ich probiere mal weiter.

Antworten |