uzahnd
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 497
Wohnort: Bern
|
Liebe Wiki-Leute eigentlich hätt ich ja bloss einen weiteren ThinkPad-relevanten Wiki-Artikel diesmal zum Thema Trackpoint verfassen wollen, hab mich dann aber ein bisschen weiter umgesehen und bemerkt, dass das Thema Mäuse IMHO hier im allgemeinen nicht wahnsinnig gut bearbeitet ist. Ein Artikel "Maus" / "Mäuse" existiert nicht, dafür eine Reihe verstreuter Artikel zu Treibern und einigen Geräten. Da steht aber so manches mehrfach drin: darum und den Einsteigern zu liebe wär ich dafür, das mal ein bisschen sanft zu reorganisieren. Konkret hiesse das: 1. Eine Übersichtsseite "Maus / Mäuse" (wie auch immer, "pointer" ist arg englisch und gar nicht einsteigerfreundlich) erstellen, die - Grundlegendes zusammenfasst (u.a. Tasten herausfinden mit xev, Treibermöglichkeiten, Nebeneinander von externen und integrierten Mäusen, bzw. Touchpads) - den entsprechenden Abschnitt der xorg.conf samt wichtigsten Optionen erklärt - die bestehenden und neu hinzukommende Seiten verlinkt (für Logitech-Geräte macht das bereits Logitech) 2. Die bestehenden Seiten, wo nötig, überarbeiten: - Doppelungen rausschmeissen - einheitliche Lösungsansätze vermitteln (insbesondere denk ich, dass es eine schlechte Lösung ist, bei ungewohnter Maustasten-Zuordnung in die .Xmodmap eine pointer-Zeile mit modifizierten Ereigniszuweisungen zu setzen - das gilt dann nämlich immer für alle angeschlossenen und anzuschliessenden Mausgeräte. Viel besser ist da die Option "ButtonMapping" in einer gerätespezifischen xorg-Section...) Bisher hab ich folgende Artikel gefunden, die irgendwie hier dazu gehören:
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
Du kennst Hardware und dort den Abschnitt "Maus"? Eine eigene Übersichtsseite wäre etwas zuviel. Aber die Suche nach "maus" ist jedem Benutzer zuzumuten. Über die restlichen Optimierungen kann man aber sich reden. ☺ Gruß, Dee
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, eine Übersichtsseite Maus halte ich auch für übertrieben, die anderen Verbesserungen - insbesonders die Ergänzung der xorg.conf sind schon interessant. Wenn ich das richtig verstanden habe, würden dann gleichzeitig mehrere Artikel überarbeitet, richtig? Geht prinzipiell, je nach Umfang der Änderung müssten die Artikel dafür aber natürlich in die Baustelle geschoben werden. wenn du Lust und zeit hast könntest du heute Abend mit in den IRC Wiki-Channel kommen #ubuntuusers-wiki, dann können wir da drüber reden. So ab 20 Uhr sollte ich heute da sein. Ansonsten können wir natürlich auch hier reden. Gruß noisefloor
|
uzahnd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 497
Wohnort: Bern
|
@ Dee: kennen tu ich das schon, nur dran gedacht hab ich nicht. @ noisefloor: ok, werd mal vorbeischauen. Gruss U
|
uzahnd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 497
Wohnort: Bern
|
Ok, hab mal was entworfen (wie besprochen erst mal ne Skizze). Drin ist gelb markiert, wo der Artikel Einfluss auf andere Artikel haben wird. Der Artikel droht zudem recht ausführlich zu werden (hab nur mal den Abschnitt "mehrere Zeigegeräte" ausformuliert, ist allein schon recht lange). Insofern wärs wirklich eine Überlegung wert, die Sache in mehrere (Unter-?)Artikel aufzuteilen. Danke fürs Drüberschauen, Gruss U
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, das Konzept finde ich i.O., um die Teilung werden wir evtl. nicht umhin kommen - aber das können wir entscheiden, wenn der Artikel soweit ist. Warten wir noch ein paar Meinungen mit Kollegin und Kollegen ab, bevor es weitergeht. Gruß noisefloor
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
noisefloor hat geschrieben: das Konzept finde ich i.O., um die Teilung werden wir evtl. nicht umhin kommen - aber das können wir entscheiden, wenn der Artikel soweit ist.
Sehe ich auch so. ☺ Schön, dass der Bereich mal überarbeitet wird. Gruß, cornix
|
uzahnd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 497
Wohnort: Bern
|
Ok, dann fahr ich mal weiter wie geplant. D.h.: Folgende Artikel werden punktuell ergänzt (wozu sie imho nicht in die Baustelle verschoben werden müssen):
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
|
uzahnd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 497
Wohnort: Bern
|
Danke, eine kleine Link-Korrektur: Baustelle/lomoco Gruss U
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Eine Anmerkung zu Xmodmap: Bei mir wird die ~/.Xmodmap bei Sitzungsbeginn nicht ausgeführt, der erste Treffer bei Google redet auch von einer .xmodmaprc. edit: Die Aber bei mir auch nicht automatisch einelesen wird. Ist die .Xmodmap evtl. Gnomespezifisch? Gruß
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Hm, so lange keine Reaktion auf meinen post. Gehts hier überhaupt voran? Gruß
|
uzahnd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 497
Wohnort: Bern
|
Ich hatte deine Bemerkung aufgenommen und ging dem auch kurz nach: tatsächlich empfiehlt auch die Manpage von Xmodpmap eine .xmodmaprc anzulegen. Habe daher auch vorgesehen, das bei der Überarbeitung mit zu berücksichtigen. Aber wie Du siehst, ist das ganze Maus-Projekt etwas umfangreich und ich hatte eigentlich vor, her erst wieder zu posten, wenn insgesamt ein grösserer Fortschritt erreicht ist. Das ist gerade noch nicht der Fall (auch wenn ich immer mal wieder dran bin und einzelne Artikel fortschreiten); daher blieb eine Reaktion vorläufig aus.. Gruss U
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Onli hat geschrieben: Eine Anmerkung zu Xmodmap: Bei mir wird die ~/.Xmodmap bei Sitzungsbeginn nicht ausgeführt, der erste Treffer bei Google redet auch von einer .xmodmaprc. edit: Die Aber bei mir auch nicht automatisch einelesen wird. Ist die .Xmodmap evtl. Gnomespezifisch? Gruß
NEin. Du kannst die Datei nennen. wie Du willst. Damals, als ich den Artikel erstellt habe bin ich nach dem Inhalt der Datei /etc/xdg/xfce4/xinitrc gegangen:
# load local modmap
test -r $HOME/.Xmodmap && xmodmap $HOME/.Xmodmap Und ja, es funktioniert bis heute noch so. Es reciht einmal, den Befehl xmodmap .Xmodmap aufzurufen ... Übrigens kann man dem Artikel eigentlich Allgemeigültigkeit zurechnen ... Rainer
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Aber Nutzer ohne Xfce haben sowas doch nicht? Oder meinst du: Wenn man die .Xmodmap einmal per xmodmap eingelsen hat, merkt xmodmap sich das? Ich denke auch, dass ein general-tag hier nicht verkehrt wäre. Gruß
|