Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Onli hat geschrieben: Aber Nutzer ohne Xfce haben sowas doch nicht? Oder meinst du: Wenn man die .Xmodmap einmal per xmodmap eingelsen hat, merkt xmodmap sich das?
JA So bald Gnoem eine xmodmap erkennt, wird man IMHO gefragt, ob man GNOME-Einstellungen oder eben xmodmap nutzen will. Rainer
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Hi Ich bitte um eine Statusmeldung. Wie gehts voran, wo kann man dir helfen? Gruß
|
uzahnd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 497
Wohnort: Bern
|
Voran geht's harzig, aber immer mal wieder n bisschen (hab grad viel anderes um die Ohren im Moment). Nach meinen Vorstellungen fertig aufgemotzt hab ich erst Baustelle/Firefox/Mausfunktionen Rumgefingert hab ich bereits ziemlich was an Baustelle/Maus und Baustelle/Touchpad Wer helfen will, darf gerne zB Baustelle/Xmodmap ergänzen: Dort brauchts was zur Zuordnung von Tastenereignissen auch zu Maustasten, zudem was zur pointer-Option, also der Möglichkeit, die event-Reihenfolge der Maus-Tasten-Reihenfolge anzupassen. Gruss U
|
ogsmokie
Anmeldungsdatum: 2. September 2007
Beiträge: 53
Wohnort: Hannover
|
hallo, ich habe auch noch was ergänzendes zu lomoco und zwar konnte ich feststellen, das bei meiner MX1000 maus, mit angeschalteten SMS die tasten über und unter dem scrollrad beim drücken die selbe button nummer aufweisen wie das scrollrad. Wenn sms mit lomoco abgeschaltet ist, dann haben eben diese tasten ihr eigenes event,Ebenso beim mausrad nach rechts bzw, links drücken, mit sms hatten diese tasten die nummer 6/7 beim drücken, 13/14 beim loslassen, ohne sms nur noch 13 14 Eine sache würd ich gerne probieren, könnte jemand mit einer maus am PS/2 ausprobieren ob er mit cat /proc/bus/input/devices für diese maus eine pyhsikalische addrese kriegt, und diese dann anstatt device oder Name mit Option "Phys" "" ersetzen? nichts von Name oder Device sonst noch in der Section der maus... Und wie sieht das mit änderungen in der wiki über die maus aus, habe jetzt meine Logitech MX1000 maus komplett zum laufen gebracht, jede taste hat ihr eigens event, allerdings mit gutsy, aber in feisty sollte es genauso gehn. Hier mal mein artikel zu der MX 1000 12 (tasten maus), aber ich denke der sollte für alle usb mäuse gehn http://forum.ubuntuusers.de/topic/121965/
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Es wäre vielleicht gut, wenn allgemein darauf verzichtet wird, an der Minimal-Maus aka "Configured Mouse" herumzufummeln - das macht den größten Ärger wenn etwas schiefgeht. Man kann nämlich neue InputDevices anlegen und per "SendCoreEvents" einbinden.
|
Ice_Polar
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 495
|
@ogsmokie user@ubuntu:~$ cat /proc/bus/input/devicesText I: Bus=0011 Vendor=0001 Product=0001 Version=ab41 N: Name="AT Translated Set 2 keyboard" P: Phys=isa0060/serio0/input0 S: Sysfs=/class/input/input0 H: Handlers=kbd event0 B: EV=120013 B: KEY=1007 2002000 4380207a f840d001 f2ffffdf ffefffff ffffffff ffffffff B: MSC=10 B: LED=7 I: Bus=0011 Vendor=0002 Product=0005 Version=0051 N: Name="ImPS/2 Logitech Wheel Mouse" P: Phys=isa0060/serio1/input0 S: Sysfs=/class/input/input1 H: Handlers=mouse0 event1 ts0 B: EV=7 B: KEY=70000 0 0 0 0 0 0 0 0 B: REL=103 I: Bus=0010 Vendor=001f Product=0001 Version=0100 N: Name="PC Speaker" P: Phys=isa0061/input0 S: Sysfs=/class/input/input2 H: Handlers=kbd event2 B: EV=40001 B: SND=6 Ist es das was Du gesucht hast? Die Hardware ist ein Dell Latitude C600 mit einem 'grünen' Mausanschluss... Die Maus ist eine USB-Logitech 'Reel'-Maus und ist mit einem Adapter an dem grünen PS/2 Mausanschluss angeschlossen (so bleibt mir der eine USB-Anschluss des Notebooks frei für andere USB-Geräte). Übrigens: seit ich die Maus wie beschrieben angeschlossen habe passiert es öfters, dass die Maus verrückt spielt und auf dem Bildschirm rauf und runter rast, manchmal auch rechts an den Bildschirmrand wandert und dann bei Ubuntu LTS 6.06 oben rechts den Dialog zum Herunterfahren öffnet und (mehrfach) unten rechts den Mülleimer... Nach ca. 10 Sekunden ist dann wieder Ruhe und ich kann dann alle möglichen Dialoge schliessen. Gibt's dafür eine Lösung? Schöne Grüsse, Ice
|
cox
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2006
Beiträge: 137
|
hallo zusammen. ☺ ich habe hier die lösung wie man die seitentasten von logitech-mäusen auch unter gnome/nautilus nutzen kann. ich denke das wäre einen eintrag ins wiki wert. was meint ihr? ☺
|
neanderix
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2007
Beiträge: 349
Wohnort: Velbert
|
Darf ich die hier Anwesenden bei aller Begeisterung für Mäuse daran erinnern, dass es auch Trackball-Begeisterte gibt? 😉 Ich selber bin zwar kein solcher, denke aber gerade über einen Umstieg von Maus zu Trackball nach. Größtes Handicap hierbei sind zwei Punkte: 1. sind Trackballs nicht eben einfach zu finden, delbst der Ringplanet und der Blöd-Markt haben nur eine *hüstel* eingeschränkte auswahl *hüstel* 2. weigert sich Logitech offenbar nach wie vor, selber Linux zu unterstützen... Volker
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Was muß am Trackball denn groß unterstützt werden? Prinzipiell ist ein Trackbal eine umgedrehte Maus. Mein Trackball von Logi funktioniert auch unter Linux. Rainer
|
neanderix
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2007
Beiträge: 349
Wohnort: Velbert
|
Unki hat geschrieben: Was muß am Trackball denn groß unterstützt werden? Prinzipiell ist ein Trackbal eine umgedrehte Maus. Mein Trackball von Logi funktioniert auch unter Linux. Rainer
Im Prizip hast du Recht; ich hätte erläutern müssen,was ich meine: auch Trackballs haben ja, wie viele Mäuse, eine Fülle zusätzlicher Tasten. Es wäre hilfreich, wenn Trackballs bei ihrem Namen genannt würden - wenn der Link dann letzlich auf den Artikel für eine Maus verweist, ist das ja ok. Im Artikel sollte dann stehen "gilt auch für den Logitech Trackman Wheel Optical" oder "Logitech Marble Mouse". Volker
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, was hälst du den davon, wenn du einen Artikel namens "Trackball" oder so ähnlich machst, die Besonderheiten beschreibst und dann zwecks Kofiguration auf die entsprechenden Maus-Artikel verweist? Gruß noisefloor
|
neanderix
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2007
Beiträge: 349
Wohnort: Velbert
|
noisefloor hat geschrieben: Hallo, was hälst du den davon, wenn du einen Artikel namens "Trackball" oder so ähnlich machst, die Besonderheiten beschreibst und dann zwecks Kofiguration auf die entsprechenden Maus-Artikel verweist? Gruß noisefloor
Würde ich ja machen - wenn ich mich damit auskennen würde 😉 Momentan bin ich ein einfacher Anwender, der sich mit Hilfe des Wiki mehr schlecht als Recht zurechtfindet 😉 Vol 'Kubuntu ist doch etwas anders als Suse' ker
|
eifel
Anmeldungsdatum: 18. August 2007
Beiträge: 543
Wohnort: adenau
|
also ich finde,dass die anleitung in der baustelle besser funtz als der normale wikieintrag. auch die werte für das alpstouchpad sind besser zu gebrauchen,das touchpad arbeitet genauso präzise wie unter xp.getestet auf mehreren laptops. wann wird die baustelle denn mal zum normalen wiki-eintrag? mfg, eifel
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Prinzipiell ist imwheel veraltet und abgesehen davon, dass es das alte Mausprotokoll auch für Scrollräder erweitert, recht unflexibel - man kann nur zwei Tasten zu bestimmten Kombinationen zuweisen. Mit xbindkeys und und xte aus xautomation kann man jede Maustaste (genauer: beliebige Maus- & Tastatur-Tasten(kombination)) mit einem Programmaufruf oder Kommando belegen, wobei xte sehr genaue Kontrolle zulässt. Diese Kombination ist vor allem stabiler als imwheel. Entsprechende Änderungen, sowie die Zusatzkonfiguration statt Ersetzung der Standard-Maus könnte ich einarbeiten.
|
Prophet05
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2006
Beiträge: 252
|
Da der Artikel seit 3 monaten nicht mehr verändert wurde habe ich mir mal die Freiheit genommen einzuarbeiten wie man horizontales Scrollen auf dem Touchpad aktivieren kann + Fehlerbehebung für Firefox. Anbei habe ich die Tabelle für die Scroll-Optionen mal soweit ich die Optionen kenne ausgefüllt und den Tabellenstil angepasst. Vor allem Mac-Linux-User sollten davon ziemlich angetan sein. Das ganze funktioniert auf alle Synaptics Touchpads (soweit ich weiß). Ich habe es bereits unter Ubuntu 7.04 (iBook G4) und 7.10 (ASUS X50R) getestet.
|