ubuntuusers.de

Ähnliche Funktion wie Windows > "Senden an:"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 19.04 (Disco Dingo)
Antworten |

ThunderHawk1973

Anmeldungsdatum:
26. September 2019

Beiträge: Zähle...

Ich erkläre vielleicht erstmal was ich machen will.

Bei mir zuhause sitzt eine 80 Jährige Frau, die gerne Ihre Lieblingserien sehen möchte. Theoretisch kein Problem, da die Serien auf einem DLNA-Server im Netzwerk vorhanden sind.

Praktisch ein Problem, da die veraltete Software und die degenerierende Hardware der Frau, nicht kompatibel zur Nutzung des DLNA-Servers sind, und vermutlich Schreiblesefehler auf der Festplatte vorhanden sind, so das die Aufnahme neuer Informationen, die zur Bewältigung des Problems beitragen könnten, nicht gegeben sind.

Früher von Windows kannte ich mal so Funktionen wo man auf eine Datei rechtsgeklickt hat die sich "Senden an:" nannte und dort wurde auch der im Netzwerk vorhandene Fernseher angezeigt. Playliste an TV gesendet, fertig.

Genau die Funktion quasi suche ich in Linux, da ich es gerne automatisieren möchte das eine Playliste XY um eine Uhrzeit X an das Gerät Y übertragen wird.

Ist das machbar? Wenn ja, was wären die passenden Stichworte?

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

ThunderHawk1973 schrieb:

Genau die Funktion quasi suche ich in Linux

...was aber an sich nichts mit "Multimedia" zu tun hat, sondern Konfiguration des Dateimanagers. Wozu genau die "degenerierte" Hardware der alten Dame nicht in der Lage ist, wurde mE noch nicht richtig klar. Außerdem: wenn der TV abspielen soll und der DLNA auf dem NAS leigt, wozu dann die Beteiligung eines 3. Geräts?

ThunderHawk1973

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2019

Beiträge: 3

Kann ein DLNA eine Wiedergabe automatisch starten? Ich würde eher nein sagen.

Ziel ist es die Wiedergabe zu automatisieren, da der Nutzer dem es zu gute kommt selbst nicht in der Lage ist, diese zu starten. Die Person kann bestenfalls Fernseher bedienen. TV an, TV aus, Sender rauf, Sender runter, Ton lauter, Ton leiser, das wars schon was die Person kann. Mehr bringste jemand in dem Alter wo das Hirn langsam am degenerieren ist auch nicht mehr bei.

Also soll der Rechner einfach sagen, nimm Playliste XY und schick die dem TV... analog der "Senden an"-Funktion. Die Playliste würde ich ihr dann immer neu bestücken.

Was ähnliches habe ich mit Musik mit nem Rapsi Pi gemacht, der nimmt per Cron Playlisten zu bestimmten Zeitpunkten und spielt die über die Commandline des VLC Players ab. Da habe ich aber den Vorteil das die Ausgabe über den direkt am Rapsi angeschlossenen Lautsprecher erfolgt. Ich habe bei den Commandline Befehlen noch nichts gefunden, um den o.g. Wunsch zu erfüllen.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11243

Wohnort: München

Also willst du zeitgesteuert per DLNA-Controller einem DLNA-Renderer sagen, dass er etwas von DLNA-Server abspielen soll?

Das sollte z.B. mit cherezov/dlnap möglich sein, wobei man den Befehl man per systemd/Timer Units oder Cron zeitgesteuert aufrufen könnte.

./dlnap/dlnap.py --ip IP_DES_TV --play Playlist.m3u --proxy 

Die URLs für die Videos auf dem DLNA-Server, die man zeilenweise in die Playlist.m3u packt, kann man sich z.B. mit dem VLC aus den Medieninformationen im DLNA-Browser zusammensuchen (vermutlich gibt es eine elegantere Möglichkeit, um an die URLs zu kommen, aber ich habe mich da noch nicht näher damit beschäftigt).

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Muß für so ein Konstrukt nicht auf dem (Smart)TV ein entsprechender Client laufen?

Kann man den nicht über Webinterface steuern?

Hier fehlen irgendwie die Infos. Das sollte systemunabhängig funktionieren, Ubuntu unschuldig. 😇

Hardware kaputt

Das müßte man natürlich zuerst klären.

P.S. hoffen wir mal, daß sich die Sprachsteuerung weiterentwickelt. Im Prinzip klappt das alles einwandfrei.

ThunderHawk1973

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2019

Beiträge: 3

Jap, das TV ist ein halbwegsmodernes Smart-TV.

Der Ansatz von SeaHawk sieht gut aus, den werde ich mal ausprobieren. 😀

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11243

Wohnort: München

hakel schrieb:

Muß für so ein Konstrukt nicht auf dem (Smart)TV ein entsprechender Client laufen?

Ja, ein DLNA-Player/Renderer. Digital_Living_Network_Alliance listet z.B. die unterschiedlichen Rollen auf, die Geräte im Netzwerk übernehmen können.

Man kann sowas z.B. mit einer oder mehreren KODI-Instanzen im Netzwerk nachstellen (KODI kann Player/Renderer,Controller und Server spielen), wenn die UPnP/DLNA-Unterstützung in den Einstellungen anschaltet.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Bei einem halbwegs aktuellen Smart TV könnte man natürlich auch mal im Store schauen, ob es da nicht eine App gibt, die auch ältere Menschen selber bedienen können.

Kodi bekommt man vermutlich nicht auf jeden TV ☹ , wäre natürlich "schick".

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

ThunderHawk1973 schrieb:

Genau die Funktion quasi suche ich in Linux, da ich es gerne automatisieren möchte das eine Playliste XY um eine Uhrzeit X an das Gerät Y übertragen wird.

Wenn ein schwerer Fall von Bedienunfähigkeit vorliegt wäre das ein Wahl:

  • Glotze per HDMI direkt an den Rechner (Raspbian zB) hängen

  • Per cron den Desktop mit Icons versehen

  • Ein Klick (oder mit lirc) auf ein Icon startet den zugehörigen Film im Fullscreen

Da es ein Linux ist, ist alles frei einstellbar, zB Icongröße und Schrift (bei zB Sehschwäche).

Es gibt da an und pfirsich keine Grenzen, sogar TV und Radio ließe sich per Icon zugänglich machen.

Und lirc könnte mit einem Minimum an Befehlen auskommen (up/down/left/right, start, stop, [ggf pause], laut/leise). Mehr Tasten bräuchte dann die Fernbedienung dann auch nicht, ein sehr schlichtes und übersichtliches Modell also.

Beim Player hätte man eher die Qual der Wahl, denn mit lirc können fast alle.

Wäre natürlich schon ein gewisser Aufwand, das alles zu konfigurieren. Aber es liefe dann nativ, ohne dass man diverse Systeme miteinander verheiraten muss, sehr stabil also. Und eine einfachere Bedienung wird man kaum finden.

Sobald für das Gerät irgendwo ein Stream zu finden ist kann man den auch abspielen. Man muss die Streams halt bereitstellen, - bei vorhandenen Filmen ginge das einfachst mit NFS über's Netzwerk. Und Live-Streams sollten eigentlich immer per rtsp funktionieren.

Antworten |