tom8687
Anmeldungsdatum: 29. März 2012
Beiträge: 578
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck
|
Hallo, ich habe jetzt seit 9(!) Jahren eine WD passport 160GB externe Festplatte am laufen. Sicherheitshalber, wegen der Geschwindigkeit und der Größe möchte ich eine neue Platte kaufen. Gibt es wegen MBR Probleme mit 2TB, das sollte doch das Limit sein. Richtig oder falsch? Gestern ein clonezilla image meiner kubuntu partition 7GB gezogen: ca. 10min mit verify. Also eigentlich noch ganz ok? Anhang: Was sagen Euch die Werte und was ist Euer Kauftipp für mich. Danke und schönes WE. Gruß tom.
- Bilder
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55185
Wohnort: Berlin
|
tom8687 schrieb: Gibt es wegen MBR Probleme mit 2TB, das sollte doch das Limit sein. Richtig oder falsch?
Keine Probleme bei unter 2TiB. Und eine 2TB-Festplatte hat nur 1,82 TiB.
Gestern ein clonezilla image meiner kubuntu partition 7GB gezogen: ca. 10min mit verify. Also eigentlich noch ganz ok?
Um das herauszufinden kannst du den Festplattenstatus prüfen → sofern das bei der Platte unterstützt wird.
|
tom8687
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. März 2012
Beiträge: 578
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck
|
good news, sehr schön. 2TB mehr als ausreichend für mich, Danke tom^3.
Eine 100 prozentige Sicherheit, dass S.M.A.R.T. den Nutzer rechtzeitig alarmiert, gibt es nicht. Bei einer älteren Studie aus dem Jahr >2007 von Google, bei der 100.000 Festplatten, die in den Rechenzentren des Konzerns ihren Dienst versagten, analysiert wurden, zeigten >lediglich 64% der Platten rechtzeitig Probleme an.
Eben deswegen gibt es eine neue. 👍
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Hi. Die Geschwindigkeit der Platte ist eigentlich egal, wenn du sie sowieso nur mit USB 2 nutzt. Bei einer 2TB Platte würde ich wenigstens USB 3 oder eSATA benutzen. Modernere Platten sollten aber auch merkbar schneller sein.
|
tom8687
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. März 2012
Beiträge: 578
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck
|
Ja, natürlich USB 3.0 Meine SSD liefert so ca. die 15fachen Werte. Also die neue externe Platte sollte schon erheblich schneller sein, als die alte. Gibt es etwas negatives zu WD zu sagen oder sind die Produkte immer noch top? Mit diesem Board: Edit: Falsch markiert, 1394 sollte firewire sein.
- Bilder
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
tom8687 schrieb: Gibt es etwas negatives zu WD zu sagen oder sind die Produkte immer noch top?
Ich orientiere mich beim Festplattenkauf immer an den/die Testbericht/Testberichte von Backblaze. Kurzfassung: WD sind in Ordnung (HGST wären etwas langlebiger, kosten aber auch ein Stück mehr). Nachtrag: In der neueren Statistik die ich hier verlinkt habe sind die 2TB-Platten nicht mehr enthalten wie ich gerade sehe. Aus einer etwas älteren Statistik lese ich heraus, dass von den gestesteten HGST am besten sind, gefolgt von WD, Seagate und Toshiba.
|
tom8687
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. März 2012
Beiträge: 578
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck
|
Alles gut 👍 also es wird entweder die WD oder die Seagate Backup Plus Slim werden. Ich beobachte noch mal kurz die Preise. Geschwindigkeit etwa vier bis fünffach zu meiner alten USB 2.0 Genial laut yt videos wäre natürlich eine externe Samsung SSD. Vieleicht in 2,3,5 Jahren erschwinglich... Thx.
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
tom8687 schrieb: Genial laut yt videos wäre natürlich eine externe Samsung SSD. Vieleicht in 2,3,5 Jahren erschwinglich...
Ehrlichgesagt nicht zu empfehlen, weil
SSDs nach ca. 3 Monaten ohne Stromversorgung bereits anfangen Daten zu verlieren, als externe Platte die mal ein halbes Jahr irgendwo herumliegt also ungünstig und zudem das Preis/Leistungsverhältnis (bei "normalem" Gebrauch) nicht passt, weil man die Vorteile einer SSD als externe Festplatte kaum ausnutzt (gut, es gibt natürlich entsprechende Anwendungsfälle, aber die sind relativ selten)
SSDs machen nur da Sinn, wo man extrem kurze Zugriffszeiten und hohe Geschwindigkeiten braucht (sprich als Bootfestplatte oder ähnliches). Als Datenlager reichen eigentlich™ auch normale Festplatten (Sidenote: Aktuelle 4TB-Platten erreichen auch gute Zugriffszeiten [8,5ms] und tolle Datenraten [180MB/s]. Ich hab das kürzlich [sprich letztes Wochenende] erst getestet). Nachtrag: 3 Monate klingt krass, ist es auch. Das gilt nur für Enterprise-SSDs die bereits ihre Lebenszeit überschritten haben und bei wesentlich zu hohen Temperaturen betrieben werden. Consumer-SSDs sollten länger halten (~1 Jahr, je nach Umgebung und Belastung auch länger oder kürzer).
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Developer92 schrieb: Ehrlichgesagt nicht zu empfehlen, weil
Und ein weiterer unreflektierter Mythos wird verbreitet: http://www.pcworld.com/article/2925173/debunked-your-ssd-wont-lose-data-if-left-unplugged-after-all.html
Dort steht: Die SSD muss ihre Schreibzyklen verbraucht haben. (dann sollte man sie Austauschen und nicht 2 Jahre bei widrigen Temperaturen lagern)
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
stfischr schrieb: Developer92 schrieb: Ehrlichgesagt nicht zu empfehlen, weil
Und ein weiterer unreflektierter Mythos wird verbreitet
Öhm, das steht doch sinngemäß auch so in meinem Nachtrag. Ich habe selbst kein Interesse daran Mythen zu verbreiten, deshalb habe ich das doch korrigiert…
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Da hast du es auf 1 Jahr abgeschwächt ohne darauf hinzuweisen, dass eine intakte SSD auch nach 10 Jahren keine Daten verliert. Wenn meine Festplatte SMART-Fehler meldet, dann speichere ich da kein Backup drauf und lagere sie 1 Jahr. Auch hier garantiert niemand, dass du keine Daten verlierst.
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
stfischr schrieb: Da hast du es auf 1 Jahr abgeschwächt ohne darauf hinzuweisen, dass eine intakte SSD auch nach 10 Jahren keine Daten verliert.
Und woher weiß ich, dass eine SSD nach 10 Jahren ohne Stromversorgung noch keine Daten verloren hat? Zudem:
[…] die bereits ihre Lebenszeit überschritten haben […]
Ist ja nicht so als hätte ich das nicht geschrieben (wenn auch, zugegeben, anders interpretierbar).
Wenn meine Festplatte SMART-Fehler meldet, dann speichere ich da kein Backup drauf und lagere sie 1 Jahr. Auch hier garantiert niemand, dass du keine Daten verlierst.
Festplatten können auch ausfallen bevor SMART-Fehler gemeldet werden 😉
|