ubuntuusers.de

[fn]-Tastenfunktionen einrichten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Jtgarrett

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 72

Wohnort: Gelsenkirchen

Hi. Ich habe bei einer Bekannten nun auch Ubuntu installiert. Nun hat sie ein Problem: Ihr TAN-System fürs Onlinebanking läuft über irgendeine Grafik. Nun ist die Helligkeit des Bildschirms zu dunkel, der Scanner erkennt das nicht und sie kann keine Zahlungen dadurch durchführen.

Nun zur Frage: Wie bekomme ich für ein HP Compaq6735s die FN-Tasten funktionsfähig?

Gruß JT

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3476

Wohnort: Fürth

Hallo Jtgarrett, dieser HP NB hat eine proprietäre Grafikkarte. Der von UBUNTU installierte Standardtreiber steuert nicht alle Funktionen dieser Grafikkarte korrekt an. Installiere den proprietären Grafiktreiber über die UBUNTU-Hardware/Treiber-Automatik. http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten

Bye HS

Jtgarrett

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 72

Wohnort: Gelsenkirchen

Dadurch funktioniert auch die FN-Taste für die Helligkeit?

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3476

Wohnort: Fürth

Hallo Jtgarrett, korrekt.

Bye HS

Jtgarrett

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 72

Wohnort: Gelsenkirchen

Dann erstmal danke für den Tipp. Sobald die Bekannte wieder am Rechner ist versuche ich es per Fernwartung zu installieren und melde mich dann nochmal mit dem Ergebnis.

Jtgarrett

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 72

Wohnort: Gelsenkirchen

Hmmm... wollte gerade aktivieren... die xorg.conf fehlt komplett... und jetzt?

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3476

Wohnort: Fürth

Hallo Jtgarrett, es gibt schlicht und ergreifend keine xorg.conf mehr.

Hast Du den Treiber nicht installiert?

Man kann das von UBUNTU machen lassen. Zu finden unter Zusätzliche Treiber in den Systemeinstellungen. Am besten nimmt man immer einen bei dem keine Patches zusätzlich angeboten werden.

Bye HS

Jtgarrett

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 72

Wohnort: Gelsenkirchen

Ich hatte es über die Wiki versucht für die ATI Karte einen Treiber zu installieren. Der "Jetzt Installieren"-Button brachte mich schlussendlich in das Software-Center wo stand "deinstallieren". Daher gehe ich davon aus, dass der Treiber schon installiert ist.

Bin ich da falsch?

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3476

Wohnort: Fürth

Hallo Jtgarrett, ist dieser auch in den Systemeinstellungen - Zusätzliche Treiber als GRÜN markiert?

Bye HS

Jtgarrett

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 72

Wohnort: Gelsenkirchen

Habe es nun nochmal installiert. Nun ist nen grüner Punkt da jedoch kann man immernoch keine Helligkeit einstellen.

EDIT: Habe nun noch eine Sache versucht.

Die Datei 'grub' in /etc/default habe ich bearbeitet.

Ich nahm die Zeile

GRUB_CMDLINE_LINUX=""

und änderte diese in:

GRUB_CMDLINE_LINUX="acpi_backlight=vendor"

Hat leider auch keinerlei Wirkung gezeigt.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3476

Wohnort: Fürth

Hallo Jtgarrett, ich habe mich bei HP kurz umgesehen. Die letzte BIOS-Firmware trägt die Version F.20 - vergleiche doch mal mit der auf dem NB. Kann man in den BIOS-Einstellungen feststellen.

Dann haben wir noch das Problem, das AMD/ATI in dem Linux-Treiberpaket die Grafikkarte, älter als 2 1/2 Jahre, einfach stillschweigend entfernt. D.h. man hat zwar den aktuellen ATI-Treibersatz installiert, jedoch genau die Treibersoftware für diese Karte ist evtl. nicht mehr enthalten - dann hilft auch der GRÜNE Punkt nichts. In diesem Fall muss man heraus finden welche Grafikkarte es ist und dann auf der Webseite von ATI nachlesen in welchem Paket diese mit der letzten Version noch enthalten war. Hat man das gefunden, entfernt man den aktuellen Treiber, lädt das Paket vom Hersteller und installiert dieses. Dann darf man nicht vergessen diese installierte Paket in Quellen zu sperren, sonst wird das beim nächsten Updatezyklus ersetzt - und nichts geht mehr.

Wie gesagt, das ist kein Problem von Linux, sondern liegt daran, das die Hersteller einfach Treiber aus den Paketen entfernen um Platz zu sparen - und natürlich den wirtschaftlichen Hintergrund - bitte kaufe ein neues NB mit aktueller Hardware. Die Linux-Entwickler haben auf den Inhalt des proprietären Treibersatzes keinen Eingriff.

Hier stehts http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/legacy/Pages/legacy-radeon_linux.aspx.

Bye HS

Jtgarrett

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 72

Wohnort: Gelsenkirchen

Hi. Danke für den Tipp. Falls du noch Zeit hast könntest da evtl. Ebend nach der ATI Radeon HD 3200 schauen?

Habe jetzt Nachtschicht und schreibe gerade vom Gandy aus.

Danke im Vorraus.

Gruß JT

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3476

Wohnort: Fürth

Hallo Jtgarrett, ab hier http://support.amd.com/us/Pages/AMDSupportHub.aspx kannst Du Dich zum Treiber durch hangeln.

Bye HS

Antworten |