Hallo Jtgarrett,
ich habe mich bei HP kurz umgesehen. Die letzte BIOS-Firmware trägt die Version F.20 - vergleiche doch mal mit der auf dem NB. Kann man in den BIOS-Einstellungen feststellen.
Dann haben wir noch das Problem, das AMD/ATI in dem Linux-Treiberpaket die Grafikkarte, älter als 2 1/2 Jahre, einfach stillschweigend entfernt. D.h. man hat zwar den aktuellen ATI-Treibersatz installiert, jedoch genau die Treibersoftware für diese Karte ist evtl. nicht mehr enthalten - dann hilft auch der GRÜNE Punkt nichts. In diesem Fall muss man heraus finden welche Grafikkarte es ist und dann auf der Webseite von ATI nachlesen in welchem Paket diese mit der letzten Version noch enthalten war. Hat man das gefunden, entfernt man den aktuellen Treiber, lädt das Paket vom Hersteller und installiert dieses. Dann darf man nicht vergessen diese installierte Paket in Quellen zu sperren, sonst wird das beim nächsten Updatezyklus ersetzt - und nichts geht mehr.
Wie gesagt, das ist kein Problem von Linux, sondern liegt daran, das die Hersteller einfach Treiber aus den Paketen entfernen um Platz zu sparen - und natürlich den wirtschaftlichen Hintergrund - bitte kaufe ein neues NB mit aktueller Hardware. Die Linux-Entwickler haben auf den Inhalt des proprietären Treibersatzes keinen Eingriff.
Hier stehts http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/legacy/Pages/legacy-radeon_linux.aspx.
Bye
HS