ubuntuusers.de

Mediscript-CD-ROMs unter Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

karungar

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Für den Fall, dass Ihr nicht gerade schon Examen geschrieben habt:

Bei mir läuft die Mediscript CD
2. Stex 3/96 3/2006
in der Virtualbox 1.6.0 (closed source version mit Gasterweiterungen installiert)
auf Windows XP prof. (SP2, glabue ich)

Ich hatte die Orginal-CD im Laufwerk, mit einem Image habe ich es noch nicht ausprobiert. Die neue Hammerexamens-CD habe ich auch noch nicht probieren können. Hardware ist ein Thinkpad T40.

Warum hat noch niemand eine Open-Source Abfrage-Program geschrieben? Die Fragen gibts im Netz, die einzulesen dürfte kein Problem sein. So eine Datenbank programieren ist wahrscheinlich leicht. Die Kommentare könnte man im Wiki-Styl gemeinsam aufbauen. Mediscript ist eigentlich nur gut darin, raffinierte Kopierschutzmechanismen zu entwickeln.

Liebe Grüße.

karungar

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2008

Beiträge: 4

Ulala!

Habe gerade die Mediscript-CD zur 2. ÄP probiert (letztes Examen 3/2006). Läuft auch. Ein Image (erstellt mit dem Befehl "dd if=/dev/cdrom of=/temp/hammer.iso") funktioniert ebenfalls. Dann auch endlich ohne gesurre aus dem CD-Laufwerk.

Grüße.

jobed77

Avatar von jobed77

Anmeldungsdatum:
6. September 2006

Beiträge: 230

Wohnort: Marburg

karungar hat geschrieben:

Mediscript ist eigentlich nur gut darin, raffinierte Kopierschutzmechanismen zu entwickeln.

Naja, die Kommentare sind schon ganz ok ☺

karungar

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2008

Beiträge: 4

@jobed77:
Gut ich war vielleicht in Bißchen polemisch...

jobed77

Avatar von jobed77

Anmeldungsdatum:
6. September 2006

Beiträge: 230

Wohnort: Marburg

Habe gerade auf DocChek gesehen dass die jetzt Physikumsfragen online anbieten.

Gruß,
Johannes

beasteah

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Bei mir läuft nach längerem Probieren die Mediscript-CD Physikum 3/96 bis 3/06 mit folgender Konfiguration:

Virtual Box closed source von der Downloadseite http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads (auch als .deb) mit WindowsXP SP2, also nicht "virtualbox-ose" (open source edition) aus den Paketquellen installieren. Die Option CD/DVD-ROM → Passthrough aktivieren muss ausgewählt werden (gibts in der "ose" nicht), weil ansonsten der Kopierschutz die CD nicht erkennt. Der Versuch, das Programm von CD aus zu starten, scheiterte mit einer Speicherschutzverletzung, aber mit vollständig installiertem Programm funktioniert es.

beasteah

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 3

karungar schrieb:

Warum hat noch niemand eine Open-Source Abfrage-Program geschrieben? Die Fragen gibts im Netz, die einzulesen dürfte kein Problem sein. So eine Datenbank programieren ist wahrscheinlich leicht. Die Kommentare könnte man im Wiki-Styl gemeinsam aufbauen.

Das Programm selbst sollte kein Problem sein, aber erstens sind die IMPP-Fragen Copyright-geschützt (Mediscript und andere zahlen viel Geld dafür), man dürfte sie also nicht mitliefern, sondern jeder müsste die Fragen igendwoher besorgen (IMPP, Doccheck...) und es würde viel Arbeit machen, das zu pflegen und Änderungen an Dateiformaten etc. zu berücksichtigen. Möglicherweise würden die Fragen bei ausreichender Verbreitung des Programms irgendwann auf Semesterverteilern und Tauschbörsen kursieren, aber darauf würde ich nicht spekulieren, zumal es illegal wäre. Und Kommentare im Wiki-Style... bei Medizinern, die ohnehin wenig Zeit haben und wo sich jeder selbst der nächste ist? Hm, glaube nicht, dass es da genug Enthusiasten gibt, auch wenn ich mich freuen würde.

Mediscript ist eigentlich nur gut darin, raffinierte Kopierschutzmechanismen zu entwickeln.

Hm... jedenfalls stecken sie wohl mehr Geld in die Bezahlung der Starforce-Lizenz als in die Bezahlung ihrer "Programmierer". Usability und Funktionsumfang sind wirklich unter aller Sau (nur leicht veränderbare Schriftgröße, keinerlei Lernstrategie-Hilfen, bei jeder neuen Frage wird wieder von CD gelesen und das gerade eingeschlafene Laufwerk wieder aufgeweckt, anstatt die nächsten 100 Fragen oder so zu cachen, keine Linux-/Mac-Version... die Liste könnte noch ewig fortgesetzt werden). Eines der schlechtesten Programme, die ich kenne, grad wenn man Ubuntu/Gnome/Mozilla... gewöhnt ist. Naja, vielleicht wird's ja mit steigendem Marktanteil der Online-Angebote von Thieme, Springer und Doccheck besser.

jobed77

Avatar von jobed77

Anmeldungsdatum:
6. September 2006

Beiträge: 230

Wohnort: Marburg

beasteah schrieb:

Eines der schlechtesten Programme, die ich kenne, grad wenn man Ubuntu/Gnome/Mozilla... gewöhnt ist. Naja, vielleicht wird's ja mit steigendem Marktanteil der Online-Angebote von Thieme, Springer und Doccheck besser.

Du hast recht, das Programm ist miserabel. Aber ich habe von keinem Kommilitonen je ein Klage darüber gehört, den meisten ist das leider egal. Zum Physikum habe ich den Dienst von Thieme ausprobiert - war eigentlich ganz ok, von überall ereichbar, auch unter Linux nutzbar - aber die hatten so massive technische Probleme das oft über Tage gar nichts funktioniert hat. Und solange die nicht besser werden wird sich an der Mediscript-Dominanz leider nichts ändern.

Gruß, Johannes

Antworten |