ubuntuusers.de

Menue bearbeiten, öffnet die root menue config ? sieht so aus ...

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Farnmut

(Themenstarter)
Avatar von Farnmut

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Wuppertal

Das ich Attachments nicht in meinem Wortschatz hatte und die gute Anleitung es in Deutsch zeigt. Verdammt, es reicht für heute. Der Ton hier ist mir zu rau.

Farnmut

(Themenstarter)
Avatar von Farnmut

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Wuppertal

PS.: Ja, das ist genau der Fehler. Es sieht aus als hätte ich den mozo als root geöffnet, obwohl ich das nicht tue. Aber für heute ist Schluss. Ich bin gerade zu empfindlich...

Vielen Dank für die Hilfe so weit.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 417

Wohnort: im Exil ;(

schwarzheit schrieb:

reproduzierbar - siehe Anhang.

Ja, reproduzierbar. Aber auch als nicht privilegierter Benutzer erscheint die ominöse Zeile.

Mir war das noch nicht aufgefallen und da mozo mein Menü bearbeitet und kein anderes, schenke ich dem auch keine weitere Beachtung. Scheint ein Bug zu sein, der aber mit Sicherheit nicht mehr behoben wird. Damit leben oder die Distro wechseln. Bspw. bei Fedora 42 mit MATE 1.28 tritt dieser Fehler nicht auf. Wahrscheinlich sind andere aktuelle Distros ebenso nicht betroffen. Aber alles, was auf debian [1] basiert. Leider.


Bilder

Farnmut

(Themenstarter)
Avatar von Farnmut

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Wuppertal

Neuer Tag, frischer Mut. Ich habe noch einmal erst mozo, dann mate-applet-brisk-menu mit apt-get purge entfernt und neu installiert. der Fehler ist geblieben.

Hier habe ich noch einmal ein Bild Anhang 1.png

Dabei gibt es nun den Verdacht, wie schon zu Anfang, dass es genau so aussieht, als würde mozo als root geöffnet. Darum habe ich die Systemüberwachung dazu befragt: Anhang 2.png

Benutzername ist "Center"

Ich habe im englischsprachigen Raum auch einen Post mit identischem Problem von 2018 gefunden, dass aber leider nicht gelöst wurde. Ich glaube daher sehr sicher, dass ich selbst hier die Ursache war, und dass es ein eher ungewöhnlicher Fehler ist. Zum Beispiel habe ich im dconf Editor die Paneele gesperrt. Vielleicht habe ich dort etwas zerschossen. Das werde ich heute noch mal prüfen (dconfig). Habt Ihr noch eine Idee?

Bilder

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4719

Ruth-Wies schrieb:

schwarzheit schrieb:

reproduzierbar - siehe Anhang.

Ja, reproduzierbar. Aber auch als nicht privilegierter Benutzer erscheint die ominöse Zeile.

Als normaler User war es bei mir nicht reproduzierbar.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 417

Wohnort: im Exil ;(

schwarzheit schrieb:

Als normaler User war es bei mir nicht reproduzierbar.

Okay, bei den Livesystemen tritt das noch nicht auf.

Aber bei den installierten und vollständig aktualisierten Systemen tritt das bei mir auf. Unabhängig vom Installationsumfang (vollständig/minimiert); unabhängig von der Ubuntuversion (24.04 bzw. 25.04); unabhängig von Hardware oder VM; unabhängig von den Modifikationen am System (Die Installation vom letzten Wochenende ist ganz sicher noch nicht verbastelt).

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4719

@Ruth-Wies

Gut dann wissen wir woran wir sind.

Frage: ist es dir möglich den Text da komplett zu sehen/lesen?

Bei mir ist es nicht möglich. Vielleicht erklärt der komplette Text mehr.

Farnmut

(Themenstarter)
Avatar von Farnmut

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Wuppertal

OK, ich würde nun sagen, ein Bug, mit dem ich leben muss, oder auf ein anderes Linux wechseln ... Darf ich meine Anfrage als gelöst erklären? Oder möchtet Ihr noch weiter diskutieren? Ich gebe auf jeden Fall eine Rückmeldung, sollte ich es lösen. (Sehr unwahrscheinlich, klar, aber ich habe die dconfig auch noch nicht überprüft.)

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4719

Wenn du für dich das Prob als gelöst ansiehst kannst du den Thread natürlich auch unabhängig von weiteren Diskussionen auf gelöst setzen.

Farnmut

(Themenstarter)
Avatar von Farnmut

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Wuppertal

Ok mach ich, Eine Info habe ich noch: Nach purge → neuinstall von brisk und mozo habe ich neue Dateien in den Ordnern, die Ich mit Deiner Hilfe weiter oben gelöscht hatte. Mit Ausnahme des Ordners "/home/center/.local/share/applications" dieser ist leer geblieben. Ich kann nicht sagen, ob da überhaupt etwas war, aber vielleicht ergibt sich daraus etwas über die Natur des Fehlers.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4997

Farnmut schrieb:

[...] "/home/center/.local/share/applications" dieser ist leer geblieben.

So lange man keine der *.desktop Dateien selbst ändert, muss da auch nichts drin sein.

Das ist die Freedesktop Referenz:

Prgramme in DEB-Paketen, die für ihren Starter eine *.destkop Datei mitbringen, installieren diese unter:

/usr/share/applications/

Oder, wenn das $PREFIX nicht /usr ist, sondern /usr/local, dann unter:

/usr/local/share/applications

Beispiel, wenn die LibreOffice DEB-Pakete installiert sind:

ls -1 /usr/share/applications/*libreoffice*.desktop

/usr/share/applications/libreoffice-calc.desktop
/usr/share/applications/libreoffice-draw.desktop
/usr/share/applications/libreoffice-impress.desktop
/usr/share/applications/libreoffice-math.desktop
/usr/share/applications/libreoffice-startcenter.desktop
/usr/share/applications/libreoffice-writer.desktop
/usr/share/applications/libreoffice-xsltfilter.desktop

Aber, es lassen sich auch schon mal über DEB-Pakete installierte Starter an anderen Stellen finden, zum Beispiel vom WineHQ, bringt das wine-staging DEB-Paket mit:

/opt/wine-staging/share/applications/wine.desktop

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 417

Wohnort: im Exil ;(

trollsportverein schrieb:

So lange man keine der *.desktop Dateien selbst ändert, muss da auch nichts drin sein.

Jein. Da du von KDE kommst, kennst du die Eingenarten von mozo wahrscheinlich nicht. Es reicht, wenn man sich die Eigenschaften eines Eintrages anschaut. Bereits beim Anzeigen wird eine entsprechende .desktop unter .local/share/applications gespeichert, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nichts geändert sein kann.


(Es wird auch eine Datei mit dem Zusatz „.undo-0“ gespeichert. Lediglich die verschwindet beim Schließen des Dialogs. Ist halt übernommene Technik von GNOME 2. Ich kann mittlerweile GNOME verstehen, dass sie das Rad lieber neu erfinden anstatt die alten runderneuern zu lassen.)

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4997

Ruth-Wies schrieb:

Bereits beim Anzeigen wird eine entsprechende .desktop unter .local/share/applications gespeichert, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nichts geändert sein kann.

Ach so. Ja, so was macht der in KDE integierte Menüeditor nicht, der KDE-Menüeditor schreibt erst dann in $HOME/.local/share/applications rein, wenn man explizit auf Speichern klickt.

Antworten |