pbg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Mai 2019
Beiträge: Zähle...
|

2. Oktober 2021 14:19
-Michael007- schrieb: Also ich zähle 25 (fünfundzwanzig) Partitionen!
Ja und?
sda1 - sda18 sdb1 - sdb5 sdc1 - sdc2 sowie eine nvme0n1p1 (ext4) Wen wundert es da?
Was genau wundert Dich da? Ist halt eine Workstation mit mehreren Systemen drauf.
Aber was hat die Anzahl von Partitionen mit Digikam zu tun?
|
Berlin_1946
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 6597
|

2. Oktober 2021 14:34
hakel2020 schrieb:
... Datenbanken bestehen auf einen ordentlichen Eintrag in der fstab.
pbg schrieb:
Aber was hat die Anzahl von Partitionen mit Digikam zu tun?
Hier kann schon ein Zusammenhang bestehen. Ist deine Datenbank in der fsatb aufgeführt?
|
hakel2020
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2021
Beiträge: 1169
|

2. Oktober 2021 18:07
(zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2021 18:08)
Snap läuft in einer Sandbox.
UUID=FA58CF8458CF3E5F /windoze/C ntfs defaults,umask=007,gid=46 0 0
Ist das kein NTFS ? Die Lage deiner DB findest du in deiner Konfig, auch über die Einstellungen.
~/.config/digikam/digikamrc
Das wäre "Normal", bei KDE und Snap weiß ich nicht wo was steht, kann aber nicht so schwer sein. Du sitzt vor dem PC! 👍 P.S. Ich kann die Probleme langsam nachvollziehen. ☹
|
pbg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Mai 2019
Beiträge: 62
|

2. Oktober 2021 18:54
(zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2021 19:12)
hakel2020 schrieb: Snap läuft in einer Sandbox.
UUID=FA58CF8458CF3E5F /windoze/C ntfs defaults,umask=007,gid=46 0 0
Ist das kein NTFS ?
Doch, das ist /windoze/C, also mein Windows
Die Lage deiner DB findest du in deiner Konfig, auch über die Einstellungen.
~/.config/digikam/digikamrc
danke, das war mir nicht klar - meine Güte, das Ding hat 2400 Zeilen!
Das wäre "Normal", bei KDE und Snap weiß ich nicht wo was steht, kann aber nicht so schwer sein. Du sitzt vor dem PC! 👍 P.S. Ich kann die Probleme langsam nachvollziehen. ☹
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16030
|

2. Oktober 2021 19:19
pbg schrieb: Ich habe die Vers. 7.3 und 7.4 von Digikam ausprobiert (aus dem Repo und Appimage), ...
Was auch immer du als Repo betrachtest, du hast Digikam als Snap installiert und das ist die Ursache für deine Probleme ...
|
pbg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Mai 2019
Beiträge: 62
|

3. Oktober 2021 11:22
Ubunux schrieb: pbg schrieb: Ich habe die Vers. 7.3 und 7.4 von Digikam ausprobiert (aus dem Repo und Appimage), ...
Was auch immer du als Repo betrachtest, du hast Digikam als Snap installiert und das ist die Ursache für deine Probleme ...
Sorry, Holzweg! Die aus dem Snap funktioniert ja, nachdem ich sämtliche Datenbanken aufgespürt und gelöscht sowie die aus dem Repo mit Synaptic gelöscht hatte (vollständig entfernen). Das Problem war, dass Digikam anscheinend darauf besteht, die DB ins gleiche Verzeichnis wie die Bilder zu schreiben, und wenn die auf einer großen, aber lahmen Platte liegen.....
Wie auch immer, ich betrachte den thread jetzt als "gelöst"
Danke für die konstruktiven Beiträge!
|
-Michael007-
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2021
Beiträge: Zähle...
|

3. Oktober 2021 13:08
Die Lage deiner DB findest du in deiner Konfig, auch über die Einstellungen. ~/.config/digikam/digikamrc
danke, das war mir nicht klar - meine Güte, das Ding hat 2400 Zeilen!
Ich verwende zwar seit ca. 2017 Manjaro(KDE) auf meine Rechner und ich habe auch sehr wenig Fotos, alsdass ich mir dafür eine solche Anwendung installieren müßte. Trotzdem habe ich mir digiKam eben aus der Anwendungsverwaltung installiert. Beim ersten Starten öffnete sich ein Assistent. Schon die zweite und dritte "Folie" zeigte folgendes: https://file2.hpage.com/014646/37/bilder/bildschirmfoto_zu_2021.jpg Wer natürlich blindlinks auf weiter… weiter… weiter klickt und sich hinterher noch wundert, das die Anwendung (zB. die Datenbank auf der gleichen Partition anlegt) ... Sorry, aber wie soll man einen solchen Menschen helfen, der nicht mal im Stande ist, einen Assistenten zu folgen? Sorry, wenn das jetzt so hart rüber kommt, aber anders kann ich mir nicht vorstellen, warum Du die Einstellungen nicht gleich zu Anfang (zu Deinen Gunsten passend für Dich) eingestellt hast.
|
Berlin_1946
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 6597
|

3. Oktober 2021 13:42
(zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2021 13:46)
pbg schrieb:
Wie auch immer, ich betrachte den thread jetzt als "gelöst"
Funktioniert denn alles schneller? pbg schrieb:
Es ist quälend langsam, für die Erstallung der Thumbnails hat es ungefähr 26 Stunden gebraucht, jetzt ist es bei den Fingerprints nach 6 Stunden bei 18% - Prozessorlast schwankt zwischen 1 und 1,5%, wobei meist nur 1 oder 2 Kerne aktiv sind, die übrigen bei 0%.
Ist das nachfolgende auch erledigt? BTW, es meldet sich beim ersten Start auch nicht mit der Frage nach den Bilderordnern wie früher, dafür kommt beim Öffnen im Editor <<"" kann nicht geladen werden>>
Nachtrag: Verhalten-im-Forum hieraus zitiert:
Sorge bitte möglichst dafür, dass am Ende der Diskussion die gefundene Lösung steht, damit sie auch anderen künftigen Benutzern zur Verfügung steht.
|
pbg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Mai 2019
Beiträge: 62
|

4. Oktober 2021 15:28
Berlin_1946 schrieb: pbg schrieb:
Wie auch immer, ich betrachte den thread jetzt als "gelöst"
Funktioniert denn alles schneller?
Ja
pbg schrieb:
Es ist quälend langsam, für die Erstallung der Thumbnails hat es ungefähr 26 Stunden gebraucht, jetzt ist es bei den Fingerprints nach 6 Stunden bei 18% - Prozessorlast schwankt zwischen 1 und 1,5%, wobei meist nur 1 oder 2 Kerne aktiv sind, die übrigen bei 0%.
Die Prozessorlast liegt jetzt bei 3-4%
Ist das nachfolgende auch erledigt? BTW, es meldet sich beim ersten Start auch nicht mit der Frage nach den Bilderordnern wie früher, dafür kommt beim Öffnen im Editor <<"" kann nicht geladen werden>>
Ja
Nachtrag: Verhalten-im-Forum hieraus zitiert:
Sorge bitte möglichst dafür, dass am Ende der Diskussion die gefundene Lösung steht, damit sie auch anderen künftigen Benutzern zur Verfügung steht.
Der Schlüssel war das Auffinden (sic!) und Löschen der Datenbanken, die je nach Version an unterschiedlichen Orten liegen können, und natürlich die DB auf das nvme zu legen
|