Mit der freundlichen Genehmigung von Christoph:
Ich suche eine Liste mit günstigen Midisoundkarten (anschließend
gebraucht bei Ebay) damit ich mit meinem schmalbrüstigen Rechner
meinem Sohn beim Orgel-lernen (eventuell mit NoteEdit) helfen kann.
Das Abspielen von MIDI ist leider immer noch ein blödes Thema. Es kommt
ganz darauf an, was Du machen möchtest.
Was ich empfehlen würde, ist folgendes:
* JACK für die Audioausgabe installieren und konfigurieren. Ist mit
Aufwand verbunden, kannst Dich also vielleicht vorerst drum drücken.
Aber ich verspreche Dir, wenn es läuft, willst Du nie mehr irgend etwas
anderes benutzen ☺
* qjackctl installieren. Das ist ein »Must have«, wenn Du MIDI- und
Audioströme nicht gerade auf der Shell verbinden möchtest
* Speziell wenn Du einzelne Spuren der MIDI-Dateien ab- und zuschalten
möchtest, kommst Du an einer Sequencersoftware nicht vorbei. Somit
lauten die Stichworte Rosegarden oder MuSE. Falls KDE sowieso schon
installiert sein sollte, würde ich Rosegarden vorziehen, denn da ist
ein kleiner Noteneditor schon eingebaut (sorry, Frank 😉 .
* Jetzt lassen sich zwar MIDIs importieren und editieren, aber der
Rechner wird noch nicht so besonders viele Laute von sich geben. Du
brauchst also noch irgendwas, was die MIDI-Daten, die der Sequencer
abspielt, in Töne umwandeln kann. Folgende Möglichkeiten:
** Ein einfaches MIDI-Interface am USB-Bus wie beispielsweise das Edirol
UM-1S. Daran schließt man dann einen GM-Klangerzeuger an, falls man
sowas hat. Das ist zwar etwas Overkill, aber man kriegt es schnell zum
Laufen
** Hat man keinen externen Synth, kann man eine Soundkarte verbauen, die
MIDI-Daten abspielen kann
** Hat man auch sowas nicht und möchte an der Hardware sparen, dann kann
man das auch in Software machen. Hier empfiehlt sich dann der bereits
im Forum erwähnte fluidsynth, und wenn man es gerne etwas graphisch
mag, dann hängt man sich den qsynth davor. In den fluidsynth/qsynth läd
man sich dann einen Soundfont, verbindet den MIDI-Ausgang des
Sequencers mittels qjackctl mit fluidsynth und den Audioausgang von
Fluidsynth muss man dann irgendwie hörbar machen. Erwähnte ich bereits
JACK ☺ ?
Hier nochmal in Kürze meine Empfehlung:
* JACK installieren
* qjackctl installieren
* Rosegarden installieren
* fluidsynth und qsynth installieren
* Einen GM-fähigen Soundfont besorgen, beispielsweise auf
hammersound.net
Jetzt:
* Via qjackctl den JACK starten
* Rosegarden starten und die MIDI-Datei importieren
* qsynth starten und den Soundfont laden
* Via qjackctl den MIDI-Ausgang von Rosegarden mit dem MIDI-Eingang von
fluidsynth verbinden
* Via qjackctl den Audio-Ausgang von fluidsynth mit dem Ausgang der
Soundkarte verbinden
* Mit einem Mixer wie kmix die Lautstärke regeln
* Optional den MIDI-Eingang der Soundkarte mit Rosegarden verbinden, um
sowas wie »Play along« zu machen
Da hast Du Dir aber sicher etwas Arbeit vorgenommen. Die Programme
wollen installiert, eingerichtet und deren Bedienung erlernt sein. Wenn
es mal läuft, tut das prima, aber am Anfang steht der Schweiß 😉 .