Hallo
Ich hab schon ein paar der verfügbaren Player ausprobiert und werd dir mal erzählen was ich rausgefunden habe.
Ich rate einfach mal, dass du Ubuntu 7.10 (Gnomedesktop) hast, weil du nichts genaueres geschrieben hast.
Ein kleiner Tipp vorweg: Die meisten Player basieren auf einer Datenbank mit den id3-Tags, sind als nur wirklich gut benutzbar wenn diese (halbwegs) sinnvoll ausgefüllt sind.
Zur Unterstützung von IPod und dem Handy kann ich nicht direkt was sagen, weil ich beides nicht verwende, aber GtkPod sollte sich um ersteres kümmern und das Handy sollte sich als USB-Disk einbinden lassen und übers Dateisystem befüllen. Eventuell muss man das in den Telefoneinstellungen aktivieren.
Amarok
Die Krönung an Features ist wohl Amarok, da der allerdings einige KDE Abhängigkeiten hat, ist er für einen langsameren Gnomerechner weniger gut geeignet. Einen Versuch solltet ihr allerdings unternehmen, der Player ist einfach zu gut um ihn nicht gesehen zu haben.
Amarok bietet einen Musikshop (kein Mainstream) Wikipedia-, LastFM-, Podcast-, Webradio-, Coverunterstützung und diverses anderes nützliches und verspieltes Zeug. Über eine Pluginschnittstelle gibts eigentlich fast alles was man sich wünschen kann.
sudo aptitude install amarok zum Installieren, wenn er zu langsam ist, oder nicht gefällt, einfach wieder runter damit.
Rhythmbox
Mein Favorit ist Rhythmbox, der hat einen kleineren Funktionsumfang als Amarok, aber der ist für mich irrelevant weil ich meist im Hintergrund und auf Random höre. Die Bedienung ist wohl auch nicht ganz so ausgereift wie bei Amarok, aber ich komme gut damit zurecht.
Das Hauptargument für mich war die verschwindend geringe Ressourcenbelastung auf meinem System und der bei Weitem schnellere Start im Gegensatz zu Amarok.
Der ist vorinstalliert bei Ubuntu und unter Unterhaltungsmedien und hat auch ein Plugin für den IPod, aber das müsstest du selbst ausprobieren.
Songbird
Ein Player auf der Codebasis von Firefox. Ist für mich die Verkörperung von Web2.0 Musik, er verbindet Podcasts, Musikblogs, freie Musikshops, Radio und ähnliches. Die Möglichkeiten sind immens und teilweise wirklich einzigartig. Das Problem ist, der Player ist noch ziemlich jung und nicht wirklich zuverlässig. Man sollte ihn aber für die Zukunft im Auge behalten.
Bin selbst kein Web2.0 Typ, deshalb hab ich ihn nur kurz getestet, ist wohl mehr für Leute geeignet die sich viel aktiv mit der Musik auseinandersetzen die sie hören.
www.songbirdnest.com
Listen
Quod-Libet
Gmusicbrowser
sind ohne bestimmte Reihung mögliche Kandidaten aus den Repos, kann nicht viel darüber sagen, weil ich sie nur kurz getestet habe und irgendwie immer wieder zu Rhythmbox zurückwollte.
http://www.ubuntuhq.com/search/node/media+player+roundup
Hier gibts englische Beschreibungen für so ziemliche all relevanten Projekte, wenn du zu einem Player mehr wissen willst, kannst du dort ja mal anfangen.
Ich würde euch empfehlen, ihr schreibt euch ein paar Kandidaten zusammen, und gebt jedem davon einen fixen Zeitabschnitt indem ihr ihn beide testet und wenn ihr durch seid entscheidedet ihr euch.
Mediaplayer gibts nunmal wie Sand am Meer und oft sind die Unterschiede auch recht groß, das macht es nicht wirklich leicht, kann aber auch interessant sein.
←