ubuntuusers.de

Entscheidungshilfe für Audio-Software (Ubuntu, Gutsy Gibbon)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

sossoco

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2007

Beiträge: 19

Liebe Gemeinde,

ich bin erst kürzlich auf Ubuntu umgestiegen und bin von der großen Fülle der zur Verfügung stehenden Programme total begeistert - aber auch überfordert. 😊 Da ich bei uns diejenige bin, die für den Computer und sein Funktionieren zuständig ist und der Liebste schön langsam mächtig ungeduldig wird und anfängt über Ubuntu zu mosern 😲 , brauche ich jetzt dringend Entscheidungshilfe von Euch in Sachen Audio.
Ich brauche ein Programm, das folgendes kann:

- eher Leichtgewicht als Software-Riese (mein Rechner wird sonst elend langsam)
- mit einem (etwas älteren) iPod spielen
- mit nem Sony Ericsson W800i spielen
- mp3 und ogg und wav verdauen
- editierbare Titel etc.
- übersichtliche und einfache Verwaltung
- evtl. Radio und Podcast Feeds

Wir kommen von iTunes; so Gimmicks wie die Cover-Show und so was wären schick aber nicht sooo wichtig. 😉

Hat jemand die Odyssee durch die ganzen Audioprogramme schon hinter sich und kann mir kompetenten Rat geben? Ach, das wäre klasse!

Mit herzlichem Dank und bestem Gruß aus Berlin,
Sossoco

Kopfgeldjaeger

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2006

Beiträge: 1168

Ich würde Rhythmbox empfehlen.

Wie's mit dem iPod unter Ubuntu aussieht weiß ich nicht (natürlich kann man ihn aber bespielen oder so 😉 ), aber wenn das Handy angeschlossen wird sollte sich automatisch ein Fenster mit den Daten auf dem Handy öffnen (nicht in Rhythmbox, in nem normalen Dateibrowser-Fenster).

mfg

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

ich tendiere hier aus mehreren Gründen zu Rythmbox:
1. Es ist Standardsoftware [schon vorinstalliert]
2. Cover werden angezeigt (muss man glaub ich erst unter "Plugins" aktivieren...da gibts übrigens auch ein Plugin für Liedtexte 😉)
3. Ipod sollte unterstützt werden
4. ID3Tags können einfach editiert werden (wobei ich hier klar EasyTag den Vorzug gebe)
5. Rythmbox sortiert die Lieder nach ID3Tags, d.h. du hast bspw. folgende Ordnerstruktur:
musik/metal
musik/rock
musik/sonstiges

Du gibst Rythmbox einfach nur als Ordner "musik" an.
Rythmbox geht dann durch alle Unterordner schaut sich die ID3Tags an und ordnet die Lieder nach Interpret/Album (wobei man das glaub ich abändern kann)
Dabei ist es egal wo die Lieder liegen.
bspw. hast du 2 Lieder von System of a Down 1 unter metal 1 unter rock, bei Rythmbox erscheinen sie beide unter "System of a Down"

Podcasts, Internetradio etc. gibts natürlich auch 😉
Rythmbox ist praktisch der MediaPlayer unter Ubuntu...teils besser teils schlechter...achja, ein Rating wie beim MP gibts natürlich auch 😉

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Hallo
Ich hab schon ein paar der verfügbaren Player ausprobiert und werd dir mal erzählen was ich rausgefunden habe.
Ich rate einfach mal, dass du Ubuntu 7.10 (Gnomedesktop) hast, weil du nichts genaueres geschrieben hast.
Ein kleiner Tipp vorweg: Die meisten Player basieren auf einer Datenbank mit den id3-Tags, sind als nur wirklich gut benutzbar wenn diese (halbwegs) sinnvoll ausgefüllt sind.
Zur Unterstützung von IPod und dem Handy kann ich nicht direkt was sagen, weil ich beides nicht verwende, aber GtkPod sollte sich um ersteres kümmern und das Handy sollte sich als USB-Disk einbinden lassen und übers Dateisystem befüllen. Eventuell muss man das in den Telefoneinstellungen aktivieren.

Amarok
Die Krönung an Features ist wohl Amarok, da der allerdings einige KDE Abhängigkeiten hat, ist er für einen langsameren Gnomerechner weniger gut geeignet. Einen Versuch solltet ihr allerdings unternehmen, der Player ist einfach zu gut um ihn nicht gesehen zu haben.
Amarok bietet einen Musikshop (kein Mainstream) Wikipedia-, LastFM-, Podcast-, Webradio-, Coverunterstützung und diverses anderes nützliches und verspieltes Zeug. Über eine Pluginschnittstelle gibts eigentlich fast alles was man sich wünschen kann.
sudo aptitude install amarok zum Installieren, wenn er zu langsam ist, oder nicht gefällt, einfach wieder runter damit.

Rhythmbox
Mein Favorit ist Rhythmbox, der hat einen kleineren Funktionsumfang als Amarok, aber der ist für mich irrelevant weil ich meist im Hintergrund und auf Random höre. Die Bedienung ist wohl auch nicht ganz so ausgereift wie bei Amarok, aber ich komme gut damit zurecht.
Das Hauptargument für mich war die verschwindend geringe Ressourcenbelastung auf meinem System und der bei Weitem schnellere Start im Gegensatz zu Amarok.
Der ist vorinstalliert bei Ubuntu und unter Unterhaltungsmedien und hat auch ein Plugin für den IPod, aber das müsstest du selbst ausprobieren.

Songbird
Ein Player auf der Codebasis von Firefox. Ist für mich die Verkörperung von Web2.0 Musik, er verbindet Podcasts, Musikblogs, freie Musikshops, Radio und ähnliches. Die Möglichkeiten sind immens und teilweise wirklich einzigartig. Das Problem ist, der Player ist noch ziemlich jung und nicht wirklich zuverlässig. Man sollte ihn aber für die Zukunft im Auge behalten.
Bin selbst kein Web2.0 Typ, deshalb hab ich ihn nur kurz getestet, ist wohl mehr für Leute geeignet die sich viel aktiv mit der Musik auseinandersetzen die sie hören.
www.songbirdnest.com

Listen
Quod-Libet
Gmusicbrowser
sind ohne bestimmte Reihung mögliche Kandidaten aus den Repos, kann nicht viel darüber sagen, weil ich sie nur kurz getestet habe und irgendwie immer wieder zu Rhythmbox zurückwollte.
http://www.ubuntuhq.com/search/node/media+player+roundup
Hier gibts englische Beschreibungen für so ziemliche all relevanten Projekte, wenn du zu einem Player mehr wissen willst, kannst du dort ja mal anfangen.
Ich würde euch empfehlen, ihr schreibt euch ein paar Kandidaten zusammen, und gebt jedem davon einen fixen Zeitabschnitt indem ihr ihn beide testet und wenn ihr durch seid entscheidedet ihr euch.
Mediaplayer gibts nunmal wie Sand am Meer und oft sind die Unterschiede auch recht groß, das macht es nicht wirklich leicht, kann aber auch interessant sein.

sossoco

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2007

Beiträge: 19

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten! Das macht das Ganze doch schon sehr viel einfacher. ☺

Ich hab heut morgen gleich mal mit Amarok angefangen und festgestellt, dass das einfach zu viel für meinen armen alten Rechner ist, alles verlangsamt sich schmerzhaft. Also wieder runter mit dem Ding!

Also Rhythmbox. Hatte jetzt noch keine Zeit, mich da ordentlich mit zu beschäftigen, aber das hol ich heute abend nach und versuch mal unsere Sammlung externer Player (iPod und Walkman-Handies) irgendwie mit dem Programm zusammenzubringen. Ich berichte dann. ☺

Besten Dank und besten Gruß!
Sossoco

ruben Team-Icon

Avatar von ruben

Anmeldungsdatum:
27. April 2005

Beiträge: 804

Schau dir auch mal Banshee an. Ist sehr performanceschonend und trotzdem sehr nice.

rocco_storm Team-Icon

Avatar von rocco_storm

Anmeldungsdatum:
3. November 2005

Beiträge: 1811

Wohnort: Ruhrpott

Ich benutze mittlerweile auch wieder Rhythmbox (grade das Prinzip der Warteschlange finde ich gut), wollte aber auch noch auf Exaile hinweisen, der auch nicht schlecht ist, in wie weit er deine Anforderungen, grade was die externen Geräte betrifft, erfüllt, kann ich leider nicht sagen.

Aber was mich an Exaile stört: er zeigt nicht an wie lang die aktuelle Playlist ist. Hört sich albern an, mich stört es aber wirklich.

Was mich an Rhythmbox stört: das man die Unterstützung für Podcasts und Radio nicht abschalten oder zu mindestens ausblenden kann. Wieso soll ich da die unnützen Knöpfe in der Gui haben?

Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit.

Grüße...

Antworten |