ubuntuusers.de

MediaPC zusammenstelllung(Fragen zur konfi. inside)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

PusteKuchen

Avatar von PusteKuchen

Anmeldungsdatum:
9. September 2012

Beiträge: 38

Gude. Ich bin mir nicht ganz sicher ob der Thread hierher gehört, da es sich aber quasi um eine Systemfrage handelt, lege ich mal los.

Ich möchte mir einen Kleinen MediaPC zusammenstellen. Leider ist es schon eine weile her, dass ich mich mit dem Thema Hardware auseinander gesetzt habe. Desweiteren ist es auch eine Frage der Kompatiblität zu Linux.

Was ich machen möchte: Internet, HD Filme auf nen 47zoll Bildschirm wiedergeben(Blueray sowie Streaming aus dem Inet), Büroanwendungen(Office,Gimp) usw. Den PC will ich nur mit Linux nutzen. Würde die vollgende Konfiguration für Kde oder auch Unity reichen?

Vollgendes habe ich mir gedacht:

1
2
3
4
5
6

Mainb.: Asrock A75M-HVS
Cpu:    AMD A6 3500 (2,1Ghz, 3Kerne, Radeon HD 6530D-Grafikkern) mit 65Watt
Arbeitsstpeicher erde ich wohl 8g nehmen. ADATA DIMM 8 GB DDR3-1866 Kit AX3U1866GC4G9B-DG2, Game V2.
Ist zwar überdemensioniert aber ram kostet ja auch nicht viel.
Als Netzteil möchte ich mir ein Externes zulegen. Wieviel Watt sollte es haben? Reichen 100Watt? Und kann mir jemand ein gutes empfehlen?

Gruß PusteKuchen

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Nutz mal die Forensuche, zu BluRay gibt es zur Zeit noch keine befriedigende Lösung.

Es ist gerade AMD Trinity herausgekommen. 2 Kerne mit hohem Takt sind sinnvoller, da viele Anwendungen gar nicht mehrere Kerne nutzen können.

Sicher wird das für KDE oder Unity reichen.

Warum ein externes Netzteil? Kauf ein qualitativ hochwertiges ATX, das lüftet auch etwas deinen PC.

PusteKuchen

(Themenstarter)
Avatar von PusteKuchen

Anmeldungsdatum:
9. September 2012

Beiträge: 38

Warum ein externes Netzteil?

Weil Externe keine Lüfter haben. Auch wenn ein normales NT leise lüfter hat, nervt es mich doch. Wozu gehäuse Lüften? Da ist doch nur Board und Cpu drin.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Schau dir einfach mal ein Youtube Video an. HD ist immer hochkomprimiertes Material, das erst mal entpackt werden muß.

VDPAU, VAAPI sind noch Stichworte.

Vielleicht untestützt dein Fernseher nicht alle Formate und du mußt "Transcoding" nutzen für Streaming.

Da entsteht eine Menge Abwärme, ein gutes Netzteil macht übrigens kaum Lärm. Der CPU Lüfter ist da sicher lauter.

Möglicherweise wäre eine HW Lösung für dich besser geeignet. Medienplayer etc.

Ist leider nicht so einfach.

PusteKuchen

(Themenstarter)
Avatar von PusteKuchen

Anmeldungsdatum:
9. September 2012

Beiträge: 38

Verstehe ich nich. Das dekodieren/entpacken macht doch der Rechner, und gibt dann das fertige Bild an den Fernseher weiter. Mit nem Monitor ist es doch das selbe. Ein Monitor brauch doch auch keine Formate können müssen. Ob ich jetzt nen 18,5 Zoll Led nutze oder einen mit 47zoll, ist doch wurscht. Oder nicht?

Edit: Die Lösung ist relativ simpel wie ich grad erfahren habe.

aber wie ist das jetzt mit der dem NT, wieviel watt Brucht es denn? Wenn mann von dieser CPU ausgeht: AMD A6-5400K

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Du hast vermutlich recht, du möchtest den Fernseher direkt anschließen und nicht als Streaming Client. Das habe ich falsch gelesen.

Es ändert jedoch nichts daran, daß ein Portal wie Youtube ordentlich Systemleistung braucht. Ob der A6 3500 das immer schafft, bin ich mir nicht sicher. Du brauchst auf jeden Fall einen GH Lüfter und/oder ein aktives Netzteil.

Der Trinity ist deutlich stärker, das passende MB ist dann FM2 !

150 Watt würde ich mind. einplanen.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

PusteKuchen schrieb:

Warum ein externes Netzteil?

Wozu gehäuse Lüften? Da ist doch nur Board und Cpu drin.

und eine Menge heißer Luft, wenn die nicht aus dem Gehäuse hinaus transportiert wird. Es besteht dann die Gefahr von Hitzenestern, die dann Bauteile (nicht nur die CPU) zerstören können. Man darf auch nicht vergessen, dass der CPU-Lüfter die Abluft nur von der CPU weg transportiert, damit aber noch nicht aus dem Gehäuse. Wenn man also ein Gehäuse ohne Lüfter betreiben will, gäb's verschiedene Ansätze:

  • Wärmetauscher mit Flüssigkeiten (Wasserkühlung) oder große passive Kühlkörper (auf Kühlleistung achten!)

  • Genaue Luftkanäle schaffen, so dass der CPU Lüfter dediziert frische Luft anzieht und warme Luft abführt (Vorsicht, die anderen Bauteile nicht vergessen, die brauchen natürlich auch eine Kühlung).

  • oder gleich ganz auf's Gehäuse verzichten, dann kann sich auch keine Luft stauen.

Außerdem ist es glaub ich nicht so leicht, große, lüfterlose externe Netzteile mit 150W+ zu finden. Mein großes Laptop-NT hat nur 90W (Spitzenleistung). Die Hersteller von Netzteilen mit Lüfter haben sich schon was dabei gedacht ...

Dirk

Antworten |