march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17331
Wohnort: /home/noise
|
e2b hat geschrieben: Haben wir schon einen KDE-Fan im Wiki-Team?
Mmmh - nicht wirklich. Habe zwar Kubuntu auf einem PC installiert aber richtig überzeugen kann es mich nicht. Lediglich die Programme k3b, kaffeine und amarok sind toll. Ich tendiere aber eher zu Gnome und Xfce. kdissert klappte bei meinen Tests unter KDE ohne Probleme - zumindest trat der beschriebene Fehler dort nicht auf 😉 Kann Zufall gewesen sein, da ich das Programm an nur zwei Tagen zwischendurch getestet habe. LG march 8)
|
e2b
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Mmm. Aber eigentlich könnten wir ja den Artikel Baustelle/Mind Map schon mal ins Wiki nehmen. Änderungen kann man dann ja immer noch machen. Werde morgen noch die Anhänge verkleinern, auf je ca. 30 kb.
|
FayWray
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2005
Beiträge: 2076
Wohnort: Berlin
|
|
e2b
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Vielen Dank. Hatte leider keine Zeit und deswegen war es ok, den Artikel zu verschieben.
|
ender
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2006
Beiträge: 134
|
Abschnitt entfernt
Folgenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel entfernt, da die externe Paketquelle keine aktuellere Version als die Ubuntu Quelle zur Verfügung stellt. Außerdem stellt sie ein Paket namens semantik zur Verfügung, welches irgendein Emacs tool ist. Dieses Paket macht es dann unmöglich das MindMap Programm semantik wie im darauf folgenden Abschnitt unter Hardy zu installieren. Methode 2 - FreeMind-Quelle
Fehlende Vorlage Das gewünschte Template „Paketquellen/Warnung_Quellen“ existiert nicht. Damit man immer die aktuelle Version des DEB-Paketes installiert hat, sollte man die FreeMind-Quelle verwenden. Dafür muss man die folgende Paketquelle hinzufügen [2]:
deb http://eric.lavar.de/comp/linux/debian/ unstable/
Ein GPG-Schlüssel wird nicht benötigt. Folgende Pakete müssen nun installiert [1] werden: Optional: freemind-plugins-time - Plugin, um mit Hilfe eines Kalenders Datumangaben einzufügen freemind-plugins-svg - fügt Menüpunkte für PDF- und SVG-Export hinzu - benötigt ein Debian-Paket, welches nicht in den Ubuntu-Quellen ist (s. unten) freemind-plugins-help - fügt den Menüpunkt "Hilfe → Hilfeseiten ..." hinzu - funktioniert nur, wenn eine bestimmte Datei in den Java-Ordner kopiert wird
Moderiert von e2b: Diskussion hier angehängt.
|
Gsälzbär
Anmeldungsdatum: 22. März 2008
Beiträge: 120
Wohnort: Region Stuttgart
|
ich habe XMind als Link hinzugefügt. Ist echt ein gutes Programm (im Gegensatz zu FreeMind), eine Freeware und Opensource. Wäre schön, wenn es noch "redaktionell" einarbeiten könnte.
Man kann es auch herunterladen, ohne sich zu registrieren (bei Sourceforge.net)
|
sixtie4
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Mitschdorf, Frankreich
|
Hallo an Alle @Gsälzbär
Vielen Dank für den Tip, das Programm ist wirklich um Längen besser. Gruß aus Frankreich
Andreas
|
Gsälzbär
Anmeldungsdatum: 22. März 2008
Beiträge: 120
Wohnort: Region Stuttgart
|
danke für die Rückmeldung! das freut mich, wenn es brauchbar ist - dacht ich mir doch 😉 Bilder sagen mehr als tausend Worte...
|
Marktrix
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2007
Beiträge: 475
Wohnort: Köln
|
|
Gsälzbär
Anmeldungsdatum: 22. März 2008
Beiträge: 120
Wohnort: Region Stuttgart
|
wenn du das Programm verwendest und es zu empfehlen ist, kannst gerne ein paar Zeilen dazu schreiben, um den Artikel zu bereichern. - Ein Scrennshot könnte sich auch gut machen... Grüßle
|
stoosh
Anmeldungsdatum: 7. Juni 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Darmstadt
|
Hallo, habe mir eben VYM installiert. der erscheint aber nicht unter Anwendungen → Zubehör sondern unter Bildung. (9.10 64) Bis jetzt habe ich Mindmanager benutzt. Will mal schauen was es so alternatives gibt.... wäre ja schön wenn man sich so eine Map auch mal zuhause anschauen könnte.
|
Atom-Ede
Anmeldungsdatum: 15. November 2015
Beiträge: 15
|
Hallo zusammen, ich möchte ein Problem mit dem hier vorgestellten Programm „Freeplane“ berichten und dabei gleich eine Lösung präsentieren. Vielleicht kann man die dann in den Wiki-Artikel schreiben –- das scheint offenbar bei mehreren Usern vor zukommen. Was haltet Ihr von dem Vorschlag, das in dem Beitrag anzusprechen? Problem: Wenn ich meine MindMap per „Speichern unter ...“ speichern möchte, friert der Speicherdialog ein. Lösung: In meinem Fall hat es gereicht, in der Datei /etc/java-8-openjdk/accessibility.properties folgende Änderung vorzunehmen: Die Zeile assistive_technologies=org.GNOME.Accessibility.AtkWrapper muss mit einem voran gestellten # auskommentiert werden. Quelle: Diese Lösung habe ich in folgender Forendiskussion recherchiert: https://sourceforge.net/p/freeplane/discussion/758437/thread/8a5d6e54/ die Lösung wird in diesem Beitrag präsentiert: https://sourceforge.net/p/freeplane/discussion/758437/thread/8a5d6e54/#13bc/4a4e/4ee1/ef3b/efb9. Ich bin mir aber nicht im Klaren darüber, welche „Nebenwirkungen“ diese Lösung haben könnte –- ich habe nämlich von Java keine Ahnung .
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28761
Wohnort: WW
|
Hallo,
Ich bin mir aber nicht im Klaren darüber, welche „Nebenwirkungen“ diese Lösung haben könnte –- ich habe nämlich von Java keine Ahnung .
Da ist in der Tat eine gute Frage ☺ Andere Frage: die Lösung bezieht sich ja explizit auf OpenJDK Java8 - weißt du, ob das Problem unter a) mit Oracle Java nicht auftritt und b) mit Java 7 nicht auftritt? Gruß, noisefloor
|
Atom-Ede
Anmeldungsdatum: 15. November 2015
Beiträge: 15
|
noisefloor schrieb: Andere Frage: die Lösung bezieht sich ja explizit auf OpenJDK Java8 - weißt du, ob das Problem unter a) mit Oracle Java nicht auftritt und b) mit Java 7 nicht auftritt?
Da muss ich leider passen. Von Java habe ich der Zeit keine Ahnung. Könnte ich das testen, indem ich OpenJDK Java8 deinstalliere? Auf meinem Rechner befindet sich nämlich noch ein Verzeichnis /etc/java-7-openjdk/ mit der gleichen Datei drin.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28761
Wohnort: WW
|
Hallo, nee, dass muss du in dem Fall nicht testen. Nur bauen wir es dann halt auch "nur" genau so in den Artikel ein, also als Problem von OpenJDK Java 8. Gruß, noisefloor
|