Also ich beobachte ja auch die Produkte in diesem Bereich. Die Jetway Produkte finde ich eigentlich interessant. Die haben auch gute Produkte für kleine Server mit 4x Sata. Das ist eher selten in diesem Preis-Bereich. Dauert aber eben noch bis man die bekommt oder?
Mini-ITX als Server / HTPC
Anmeldungsdatum: Beiträge: 537 Wohnort: /home |
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
hakel schrieb:
Du hast es erfasst. Gab ja mal von NVIDIA so ne geile Werbung, dass der ION ja extra für mobile (sprich: kleine) Geräte entwickelt wurde. Aber es stimmt, die Intel Graka ist wirklich mies. FullHD kann man damit vergessen. Und danke. Glück kann ich wirklich gebrauchen. Gibts eig. sowas wie nen Atom D525/D510 mit ION Grafikchip auf nem noch kleineren Mainboard? Mein aktuelles Gehäuse das ich geplant hab ist doch schon 20x20 cm groß (ohne Höhe jetz mal). Und ausreichend gekühlt (über passivkühlung) muss ja das Ding auch noch werden. Ich hätt eben gern nen noch kleineren PC 😉 Morgen guck ich mal bei ein paar Elektronikmärkten. mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
ATX, Mikro-AtX, ITX - gibt bestimmt noch kleinere Dinger, nur sind die dann nicht mehr genormt. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mini-Server-mit-ARM-Prozessoren-943275.html Vergiß passiv, selbst mein Billig-Bluray Player (79,- Taler) hat einen 4cm Quirl. Man bekommt was man bezahlt, heult grausig. Wo soll die Wärme hin, bei so einem kleinen Gehäuse? Aktives Netzteil oder langsamen 8cm Lüfter einplanen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3348 Wohnort: Bielefeld |
Ich hab bei Mindfactory noch ein Gehäuse gesehen, was wirklich noch kleiner war als die Teile von JCP. Dafür waren sie echt hässlich. (so in grottig hässlich). Das Thema Wärme ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
hakel schrieb:
Also das Board von Asus hat ja nen fetten Kühlkörper drauf, ich mach mir da mal keine Sorgen. Notfalls lass ich halt oben den Deckel weg oder plan das Gehäuse so, dass das Mainboard auf dem Kopfstehend drinne ist und der Kühlkörper unten rausschaut. Oder man nutzt das Gehäuse als Kühlkörper. Gibt ja so viele Möglichkeiten. Oder nen größeren Kühlkörper. Aber keinen Lüfter, bitte nicht. Hab schon ein HighEnd Monster das klingt wie ein startender Jet beim hochfahren. Wenn ich ne PicoPSU verwende dann muss ich ja da mit 12V reingehen. Da gibts schöne genormte Stecker, die kommen ans Gehäuse dran und ich geh dann direkt mit 12Volt rein. Dann lauf ich auch nicht in Gefahr was schiefgemacht zu haben und das Ding fackelt wegen 230V mal eben so ab.... Aber ich bleib doch bei Mini-ITX. Leider muss ich erst mein altes Lappy reparieren. Das kostet auch schon 200 Euronen. Man... mfg |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3348 Wohnort: Bielefeld |
Startender Jet beim Hochfahren ist gut. Das beschreibt das ziemlich genau 😉 Der imho beste Weg thermischen Problemen aus dem Weg zu gehen ist aber, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Eins meiner neuen ITX-Boards kommt erst mal in ein "Gehäuse" á la Leitz Dokumentenablage mit einem externen Netzteil. Und dann wird erst mal ausfühlichst geschaut, was da wärmetechnisch unter Last abgeht. Netzteil muss ich selbst friemeln, ich hoffe dass ich das von meinem alten Dell-Lappi dazu missbrauchen kann. 89 Watt sollten reichen. Da die Graphik eh nicht oder nur in Ausnahmefällen genutzt wird, kann es so warm nicht werden. Zur Not kann ich mir noch so was vorstellen: Scythe Slip Stream Slim SY1212SL12H oder Scythe Kaze Jyu SLIM 100mm Lüfter SY1012SL12L. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
agaida schrieb:
Ich kann evtl. mein altes Netzteil von nem Amilo Lappy nutzen, hat zwar nur etwa 60 Watt aber ich hoffe das die reichen. Wenn nicht, dann muss ich auch noch ein Netzteil kaufen. Deine Erfahrungen bezüglich der Wärme kannst uns ja dann mal mitteilen ☺ mfg |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3348 Wohnort: Bielefeld |
Erst mal müssen die Teile da sein. Unsere Buchhaltung hat Mist gebaut. Der gute Mann ist ja auch erst 80, da kann das mal passieren. Ware kommt im Laufe der nächsten Woche. Jetzt hab ich wenigstens noch Zeit, die benötigten Teile zurechtzusägen 😉 Was haltet Ihr von der Idee, Rechner in die Briefablage einzubauen? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
agaida schrieb:
Ist doch ne schicke Idee ☺ EDIT: Hab grad in Erfahrung gebracht dass der Atom D525/D510 und 330 kein Speedstep unterstützen, d. h. der Prozessor läuft immer auf maximum. Und das wiederum bedeutet dass er ständig Kühlung braucht, weil er sich ja nicht von der Leistung her reduzieren kann. Man, langsam wirds echt kompliziert. Jetz muss ich ein Board suchen dass nen Prozessor mit Speedstep hat. mfg |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
So, nach langer, langer Zeit hab ich mir endlich ein Mini-ITX Board geleistet. Das ganze wird morgen oder übermorgen geliefert. Und hat in der Summe jetzt ~253 Euro gekostet (mit Gehäuse). Aber ich will euch ja nix vorenthalten, deshalb hier die Stückliste: - Asus E35M1-I Deluxe Mainboard mit AMD Fusion E350 Prozessor (Taktrate wird dabei an Prozessorlast angepasst *yeah*) → 126 Euro - 4 GB Corsair DDR3-RAM → 30 Euro - Samsung EcoGreen F4 2 TB → 57 Euro - Gehäuse von einem Freund für 40 Euro mit Netzteil Ich bin nicht sicher, ob das Teil das kann, was ich will. Vor allem Videostreaming dürfte recht interessant werden. Und es konnte mir auch niemand garantieren, dass FullHD-Videos ohne ruckeln laufen. Aber was solls, endlich wieder was neues zum basteln 😬 Jedenfalls, ich werde mir auch noch ne SSD kaufen. Allerdings erst dann, wenn ich wieder so um die 220 Euro irgendwo rumliegen habe (die Vertex3 SSD von OCZ kostet mit 120 GB komischerweise fast genauso viel wie jetzt schon der ganze Rechner) mfg |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3348 Wohnort: Bielefeld |
Na dann Gratulation. Bitte berichte auch über die Erfahrungen mit dem Teil. Mein Atom hat ja jetzt das Jahr mehr als rum. Übrigens die ganze Zeit passiv gekühlt und nur 5x in der Zeit zum Umbauen ausgeschaltet. Das Teil wird einfach nicht warm, die Prozessortemperatur habe ich unter Dauerlast grade mal auf 75 °C bekommen. Naja Kernelkompilieren ist nicht ganz die Domäne des Teils. Ansonsten ist die Serverleistung mehr als ausreichend. Bei mir wird es für die nächstgrößeren Maschinen wahrscheinlich die 400er oder 450er Plattform. Die Vertex III ist nur geil, Du wirst sie aber ein wenig unterfordern im reinen Streamingbetrieb. Einen ausführlichen Test findest Du bei aptosid.de direkt auf dem Titel (und im Wiki). Der Mann, der den geschrieben hat, weiss, was er tut, der hat über Linux mehr vergessen, als wir zusammen gelernt haben. Nur falls Geräusche für Dich eine Rolle spielen: Der E350 sollte auch noch mit einem zarten Pico zu betreiben sein, macht Sinn und ist wirklich leise. Viel Spass beim Schrauben. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
Du meinst die PicoPSU? Ich muss zugeben, kurz bevor ich deinen Post gelesen habe, hab ich mir eine Pico PSU mit 80 Watt ausgesucht. Ist aber noch nicht gekauft.
Danke, den werd ich haben (endlich wieder basteln) Jedenfalls zur SSD: Wenn der Server Tag und Nacht läuft, dann will ich nicht, dass ständig die Festplatte läuft. Die ist für sowas nicht ausgelegt. Deshalb will ich das System auf ner SSD haben (fürn Anfang wirds wohl ein USB-Stick sein). Festplatte dreht dann nur hoch, wenn man irgendwelche Daten braucht. mfg EDIT: Eben ist das Paket gekommen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
Kannst du mal den Stromverbrauch messen? Der soll ja bei Fusion extrem niedrig sein. Warum sollte FullHD funktionieren? Die CPU ist doch genauso schlapp wie ein Atom. Na, da bin ich ja mal gespannt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3348 Wohnort: Bielefeld |
Wenn das nur eine Systemplatte sein soll, nimm eine Vertex II, wenn Du die noch bekommst. 60 G sind mehr als genug. Den Rest kannst Du auf mechanisch packen. BTW. Die 60er V II läuft jetzt seit einem Jahr bei mir im System und ich bin immer noch begeistert. Wird zwar manchmal ein wenig knapp der Platz, das ist bei 30 G für Arch und 30 G für Aptosid auch nicht weiter verwunderlich. Ist auf jeden Fall zu empfehlen. Noch was zu den PicoPSU. Bei cartft.de findest Du eine gute auswahl. Achte auf jeden Fall darauf, dass Du die richtige PSU kaufst. Meine hat erst im 3. Anlauf gepasst. Die 80 W gibt es, soweit ich weiss nur 20polig. Du wirst wahrscheinlich 24polig brauchen. Ein beliebtes Spiel sind auch immer wieder auf dem Board benötigte P4-Zuführungen. Die sollte bei der PSU mit dabei sein. Muss nicht, aber die dann benötigten Adapter fressen das Geld, was man spart, komplett. Wenn es so ist, wie ich mir bei dem E350 vorstellen kann, dann ist die 150 oder die 160W die richtig PSU für Dich. 80 W ist ein wenig knapp, ich habe vor 2-3 Wochen mal gerechnet und bin auf einen Maximalverbrauch von knapp 120 W maximal (incl. Spitzen) für die Basis gekommen. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
Klar, Messgerät liegt bereits bereit. Interessiert mich ja selber. Werde auch noch ein wenig an der Core-Voltage rumspielen. Soll nochmals bis zu 4 Watt sparen, sofern man sie richtig einstellt.
Ja, aber die CPU hat ne integrierte Grafikeinheit. So wie eben bei den Atoms die ION-Chips von NVIDIA. Ich hoffe deshalb mal, dass FullHD geht.
Von den Vertex II hab ich leider nicht so gutes gehört. Werd mir auf jeden Fall vorher noch ein paar Testberichte dazu ansehen.
Puh, gut dass du mir das jetzt gesagt hast. Ich brauch wirklich 24 polig. Darauf hatte ich gar nicht mehr geschaut. Werde auf jeden Fall erstmal messen, wieviel das Board jetzt schluckt, und dann entscheiden, welche Leistung ich brauche. 160W erscheint mir schon viel. Falls es jemanden interessiert: Das aktuelle Netzteil, welches zum Überbrücken gedacht ist, hat 300 W. mfg |