ubuntuusers.de

Drucker-Scanner-Kombi => welche funktioniert?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Alex-adv

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

seit kurzen nutze ich UBUNTU und bin zufrieden - naja, bis auf das Thema Drucker.

Im Einsatz habe ich den Canon IP3600, der läuft jedoch nicht so richtig. Und da ich ab und an Dokumente einscannen muss, möchte ich mir etwas Neues zulegen.

Am liebsten wäre mir wieder ein System von Canon, damit bin ich in der Windowswelt zufrieden gewesen.

Wer kann helfen?

Danke im voraus

Grüße Alex

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte lese vor dem Erstellen eines Beitrags die Themenstickies.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3350

Wohnort: Wernigerode

Eine gute Anlaufstelle ist folgende: http://www.openprinting.org/printers - mich selbst hat "Hewlett Packard" überzeugt. Ich drucke eher weniger und für mein Druckermodell (PSC 1510) gibt es auch kompatible XL-Patronen von Fremdherstellern. Allerdings hat das Gerät kein Fax und auch keinen automatischen Dokumenteneinzug. Das Gerät läuft schon seit 2006 hier im Büro. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Faxe verschicke ich in dem ich über Xsane als PDF einscanne und dies dann über web.de verschicke.

azzkikr2001

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 192

Ich benutze einen HP Officejet 6500, das ist auch so ein All-in-One-Gerät. Der Charme des +-Geräts soll wohl sein das es auch auf SMB-Shares ablegen kann (hätte ich das nur mal vorher gewusst). Die Scan-Funktion nutze ich so das ich auch bei nicht laufendem PC auf die Speicherkarte scanne - leider muss ich dann manuell mit der Speicherkarte an den Laptop. Gibt auch Dienstprogramme zum scannen und Drucken für Android-Handys.

Grüße!

Alex-adv

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2013

Beiträge: 7

Hallo zusammen,

Danke für die Info's.

Das mit den beiden HP-Geräten hört sich gut an, als weiteres habe ich noch einen Brother DCPJ315W im Auge.

Werde mir die Geräte über's Wochenende genauer anschauen, auch was die Treiberunterstützung angeht und berichten.

Sonnige Grüße Alex

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3350

Wohnort: Wernigerode

Was eventuell auch interessant sein kann, ist das Wiederbefüllen der Patronen. Insbesondere wenn es Patronen von Fremdherstellern gibt kann man durch Wiederbefüllen einiges an Geld sparen. Ich lasse immer beim gleichen Dienstleister wiederbefüllen und bei meinen PSC-1510 Patronen kostet die XL-Wiederbefüllung etwa 8 Euro (schwarze Patrone). Ich muss allerdings noch dazu sagen, dass bei der Farbpatrone die drei Farben in einer Patrone untergebracht sind. Fotos lasse ich über Aldi, Lidl etc. drucken und wenn ich selbst etwas drucke stelle ich meist auf schwarz/weiss und ggf. "Fast Draft". Teilweise sind in den Patronen Chips eingebaut, die man ggf. zurücksetzen muss.

Alex-adv

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2013

Beiträge: 7

Hallo,

ein wichtiger Hinweis mit den Patronen. Bilder zum Herzeigen lasse ich bei DM oder bei meinem Foto-Händler drucken, für Marmelade-Etiketten oder auch mal kleine Handouts drucke ich selbst.

Zum Drucker: Ich habe mich für den Brother "DCP-J315W" entschieden. Grund ist, das mir das Schriftbild sehr gut gefällt, fein und klar. Und auch der Preis überzeugte mich.

Danke nochmals

Grüße Alex

Alex-adv

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2013

Beiträge: 7

Hallo zusammen,

der Drucker Brother DCP-J315W ist installiert und funktioniert.

Danke nochmals an alle

Grüße Alex

Antworten |