ubuntuusers.de

MiniDLNA, Probleme bei der Pfadangabe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

CharlyN

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2017

Beiträge: 21

Hallo, MiniDLNA funktioniert nur wenn sich der Pfad im "home-Verzeichnis befindet. Bsp.: media_dir=A,/home/karl/Musik

Befindet sich der Pfad auf einem anderen Laufwerk (media_dir=V,/media/karl/Seag_2T/Medien) , dann tritt bei der Statusabfrage folgender Fehler auf:

error: Media directory "V,/media/karl/Seag_2T/Medien" not accessible [Keine Berechtigung]

Schreib- und Leserechte sind für diesen Ordner vorhanden.

Was mache ich hier falsch? Habe schon stundenlang gesucht und nichts gefunden.

VG Charly

Bearbeitet von XM-Franz:

Forensyntax eingefügt. Lies bitte die "Hilfe zur Syntax:" und nutze vor der Veröffentlichung Deines Beitrages die Vorschau!

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hi,mal hier gelesen? https://wiki.ubuntuusers.de/Rechte/

minidlna hat schlicht keine Rechte auf media/karl/Seag_2T/Medien zu zu greifen. Lasse dir die Rechte mal zeigen mit

ls -ldh media/karl/Seag_2T/Medien

CharlyN

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2017

Beiträge: 21

Danke für die Antwort, hier das Ergebnis:

drwxrwxrwx 1 karl karl 0 Dez 25 17:00 /media/karl/Seag_2T/Medien

Habe mir das bei wiki angeschaut. Da das Ganze für mich noch Neuland ist, bin ich nicht in der Lage dem minidlna entsprechende Rechte zu vergeben.

Bearbeitet von XM-Franz:

Forensyntax eingefügt. Lies bitte die "Hilfe zur Syntax:" und nutze vor der Veröffentlichung Deines Beitrages die Vorschau!

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Ok,alle Abfragen im codeblock (links neben dem Smiley) zeigen

cat /etc/minidlna.conf

sudo service minidlna status

groups

Die Rechte stimmen bei dir 😉

CharlyN

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2017

Beiträge: 21

# This is the configuration file for the MiniDLNA daemon, a DLNA/UPnP-AV media
# server.
#
# Unless otherwise noted, the commented out options show their default value.
#
# On Debian, you can also refer to the minidlna.conf(5) man page for
# documentation about this file.

# Specify the user name or uid to run as.
#user=minidlna
#user=karl

# Path to the directory you want scanned for media files.
#
# This option can be specified more than once if you want multiple directories
# scanned.
#
# If you want to restrict a media_dir to a specific content type, you can
# prepend the directory name with a letter representing the type (A, P or V),
# followed by a comma, as so:
#   * "A" for audio    (eg. media_dir=A,/var/lib/minidlna/music)
#   * "P" for pictures (eg. media_dir=P,/var/lib/minidlna/pictures)
#   * "V" for video    (eg. media_dir=V,/var/lib/minidlna/videos)
#   * "PV" for pictures and video (eg. media_dir=PV,/var/lib/minidlna/digital_camera)
#media_dir=/var/lib/minidlna
media_dir=A,/home/karl/Musik
media_dir=V,/media/karl/Seag_2T/Medien

# Set this to merge all media_dir base contents into the root container
# (The default is no.)
#merge_media_dirs=no

# Path to the directory that should hold the database and album art cache.
#db_dir=/var/cache/minidlna
db_dir=/var/cache/minidlna

# Path to the directory that should hold the log file.
log_dir=/var/log

# Type and minimum level of importance of messages to be logged.
#
# The types are "artwork", "database", "general", "http", "inotify",
# "metadata", "scanner", "ssdp" and "tivo".
#
# The levels are "off", "fatal", "error", "warn", "info" or "debug".
# "off" turns of logging entirely, "fatal" is the highest level of importance
# and "debug" the lowest.
#
# The types are comma-separated, followed by an equal sign ("="), followed by a
# level that applies to the preceding types. This can be repeated, separating
# each of these constructs with a comma.
#
# The default is to log all types of messages at the "warn" level.
#log_level=general,artwork,database,inotify,scanner,metadata,http,ssdp,tivo=warn
log_level=warn

# Use a different container as the root of the directory tree presented to
# clients. The possible values are:
#   * "." - standard container
#   * "B" - "Browse Directory"
#   * "M" - "Music"
#   * "P" - "Pictures"
#   * "V" - "Video"
#   * Or, you can specify the ObjectID of your desired root container
#     (eg. 1$F for Music/Playlists)
# If you specify "B" and the client device is audio-only then "Music/Folders"
# will be used as root.
#root_container=.

# Network interface(s) to bind to (e.g. eth0), comma delimited.
# This option can be specified more than once.
#network_interface=

# Port number for HTTP traffic (descriptions, SOAP, media transfer).
# This option is mandatory (or it must be specified on the command-line using
# "-p").
port=8200

# URL presented to clients (e.g. http://example.com:80).
#presentation_url=/

# Name that the DLNA server presents to clients.
# Defaults to "hostname: username".
friendly_name=MiniDLNA

# Serial number the server reports to clients.
# Defaults to 00000000.
serial=681019810597110

# Model name the server reports to clients.
#model_name=Windows Media Connect compatible (MiniDLNA)

# Model number the server reports to clients.
# Defaults to the version number of minidlna.
#model_number=

# Automatic discovery of new files in the media_dir directory.
inotify=yes

# List of file names to look for when searching for album art.
# Names should be delimited with a forward slash ("/").
# This option can be specified more than once.
album_art_names=Cover.jpg/cover.jpg/AlbumArtSmall.jpg/albumartsmall.jpg
album_art_names=AlbumArt.jpg/albumart.jpg/Album.jpg/album.jpg
album_art_names=Folder.jpg/folder.jpg/Thumb.jpg/thumb.jpg

# Strictly adhere to DLNA standards.
# This allows server-side downscaling of very large JPEG images, which may
# decrease JPEG serving performance on (at least) Sony DLNA products.
#strict_dlna=no

# Support for streaming .jpg and .mp3 files to a TiVo supporting HMO.
#enable_tivo=no

# Notify interval, in seconds.
#notify_interval=895

# Path to the MiniSSDPd socket, for MiniSSDPd support.
#minissdpdsocket=/run/minissdpd.sock

# Always set SortCriteria to this value, regardless of the SortCriteria
# passed by the client
# e.g. force_sort_criteria=+upnp:class,+upnp:originalTrackNumber,+dc:title
#force_sort_criteria=

# maximum number of simultaneous connections
# note: many clients open several simultaneous connections while streaming
#max_connections=50

[Status]
● minidlna.service - LSB: minidlna server
   Loaded: loaded (/etc/init.d/minidlna; generated; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Son 2017-12-31 15:07:51 CET; 2h 35min ago
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 2772 ExecStop=/etc/init.d/minidlna stop (code=exited, status=0/SUCCES
  Process: 2784 ExecStart=/etc/init.d/minidlna start (code=exited, status=0/SUCC
    Tasks: 2 (limit: 4915)
   CGroup: /system.slice/minidlna.service
           └─2795 /usr/sbin/minidlnad -f /etc/minidlna.conf -P /run/minidlna/min

Dez 31 15:07:51 karl-P35AP-S systemd[1]: Starting LSB: minidlna server...
Dez 31 15:07:51 karl-P35AP-S minidlna[2784]: [2017/12/31 15:07:51] minidlna.c:62
Dez 31 15:07:51 karl-P35AP-S systemd[1]: Started LSB: minidlna server.
lines 1-13/13 (END)

[Groups]
root:x:0:
daemon:x:1:
bin:x:2:
sys:x:3:
adm:x:4:syslog,karl
tty:x:5:
disk:x:6:
lp:x:7:
mail:x:8:
news:x:9:
uucp:x:10:
man:x:12:
proxy:x:13:
kmem:x:15:
dialout:x:20:
fax:x:21:
voice:x:22:
cdrom:x:24:karl
floppy:x:25:
tape:x:26:
sudo:x:27:karl
audio:x:29:pulse
dip:x:30:karl
/etc/group

Ich hoffe das passt so. Wie bereits erwähnt: Ich bin blutiger Anfänger. Bezüglich meine Rechte:

drwxrwxrwx 1 karl karl 0 Dez 25 17:00 /media/karl/Seag_2T/Medien

Bearbeitet von XM-Franz:

Forensyntax eingefügt. Lies bitte die "Hilfe zur Syntax:" und nutze vor der Veröffentlichung Deines Beitrages die Vorschau!

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Dein Fehler liegt hier

#network_interface=

Hier muss das Netzwerk eingetragen werden. Abfrage mit

iwconfig

Beispiel bei mir

stephan@stephan-Desktop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

enp3s0    no wireless extensions.

enp4s6    no wireless extensions.

ergo

network_interface=enp3s0

Denke an den codeblock!

CharlyN

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2017

Beiträge: 21

Ich melde mich morgen wieder. Ich muss mich um meine Hunde kümmern. Die drehen schon durch, wegen dieser blöden Knallerei. VG und einen guten Rutsch

CharlyN

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2017

Beiträge: 21

Das hat leider nichts gebracht. Ich werde mir ein Buch zulegen, damit ich die Rechtevergabe richtig lerne und auch kapiere.

Ich melde mich dann wieder.

VG und danke für die Hilfe

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Du brauchst eigentlich kein Buch 😉 Alles was du wissen solltest ist doch hier https://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen/

und hier https://wiki.ubuntuusers.de/Rechte/

Installiere MiniDLNA mal neu,damit die "Basis" wieder stimmt,habe gesehen das du ja schon einiges Versucht hast ☺ (minidlna.conf)

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6493

Wohnort: Hamburg

Möglicherweise blamiere ich mich ja wieder, aber ich frage mich, wann MiniDLNA gestartet wird und ob zu diesem Zeitpunkt das externe Laufwerk schon eingebunden ist.

Vielleicht stimmt da nur die Reihenfolge nicht und man sollte das externe Laufwerk statisch einbinden.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Dakuan schrieb:

Möglicherweise blamiere ich mich ja wieder, aber ich frage mich, wann MiniDLNA gestartet wird und ob zu diesem Zeitpunkt das externe Laufwerk schon eingebunden ist.

Vielleicht stimmt da nur die Reihenfolge nicht und man sollte das externe Laufwerk statisch einbinden.

Damit hast du Recht ☺ Muss natürlich gemountet sein. Dakuan du weist doch das jede Idee zählt 👍

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Zum Testen mal folgendes nach dem Systemstart ausführen.Dienst stoppen

sudo service minidlna stop

Bibliothek löschen

sudo rm /var/cache/minidlna/files.db

Dienst neu starten

sudo service minidlna start

dann neu Einlesen

sudo service minidlna rescan

Prüfen mit

sudo service minidlna status

im Browser Aufrufen ob alles da ist mit

http://localhost:8200/

Testen ob vom TV oder anderen alles geht 😉

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6493

Wohnort: Hamburg

@Kellerkind_2009

@Dakuan du weist doch das jede Idee zählt

So sollte es sein. Aber ich habe schon für manche meiner Ideen (vituelle) Prügel eingesteckt. Da versuche ich mich lieber zurück zu halten. Aber nach 2 Tagen kann man wohl auch mal riskieren daneben zu liegen 😉

Ich verwende übrigens noch MediaThomb, Logitech Media Server und MPD.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Dakuan schrieb:

@Kellerkind_2009

@Dakuan du weist doch das jede Idee zählt

So sollte es sein. Aber ich habe schon für manche meiner Ideen (vituelle) Prügel eingesteckt.

Was glaubst du hab ich schon an Prügel einstecken müssen - wollte sogar schon meine Hilfe einstellen!

So oder so macht man es nicht jedem Recht 🙄 Nun wieder zu Thema 😀

CharlyN

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2017

Beiträge: 21

Hallo, habe nicht nur minidlna neu installiert, sondern auch auf Ubuntu 17.10 aufgerüstet. Es ist immer noch das gleiche Dilemma.

Ich probiere jetzt noch KODI. Wenn das auch nicht funktioniert, dann verwende ich eben nur eine Festplatte (2TB).

Besten Dank für Eure Bemühungen

VG Charly

Antworten |