marsch1984
Anmeldungsdatum: 21. September 2016
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich bräuchte bei einem Problem mal eure Hilfe. Ich betreibe einen Ubuntu 18.04 Server mit Minidlna und Samba als Fileserver und Streamingserver für Videodateien. Ich kopiere häufiger Dateien von meinem Client auf den Server, um sie nachher über Minidlna Streamen zu können. Nun findet der Minidlna die Dateien leider nur, wenn ich sie über SSH (angemeldet als Home User) kopiere. Wenn ich sie über Samba kopiere, findet Minidlna sie nicht. Könnt ihr mir hier einen Tipp geben? Meine Samba Konfiguration:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 | [global]
workgroup = smb
security = user
map to guest = never
[homes]
comment = Home Directories
browsable = no
read only = no
create mode = 0750
[restricted]
valid users = smbuser
#Wir beschränken den Zugriff auf den User ''smbuser''
#valid users = @smbusers
#Alternativ kann auch auf eine Benutzergruppe eingeschränkt werden
path = /data/
public = no
writable = yes
comment = smb restricted share
printable = no
guest ok = no
create mask = 0600
directory mask = 0700
|
Meine Minidlna Konfiguration:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49 | # This is the configuration file for the MiniDLNA daemon, a DLNA/UPnP-AV media
# server.
#
# Unless otherwise noted, the commented out options show their default value.
#
# On Debian, you can also refer to the minidlna.conf(5) man page for
# documentation about this file.
# Specify the user name or uid to run as (root by default).
# On Debian system command line option (from /etc/default/minidlna) overrides this.
#user=minidlna
# Path to the directory you want scanned for media files.
#
# This option can be specified more than once if you want multiple directories
# scanned.
#
# If you want to restrict a media_dir to a specific content type, you can
# prepend the directory name with a letter representing the type (A, P or V),
# followed by a comma, as so:
# * "A" for audio (eg. media_dir=A,/var/lib/minidlna/music)
# * "P" for pictures (eg. media_dir=P,/var/lib/minidlna/pictures)
# * "V" for video (eg. media_dir=V,/var/lib/minidlna/videos)
# * "PV" for pictures and video (eg. media_dir=PV,/var/lib/minidlna/digital_camera)
media_dir=/data
# Port number for HTTP traffic (descriptions, SOAP, media transfer).
# This option is mandatory (or it must be specified on the command-line using
# "-p").
port=8200
# Name that the DLNA server presents to clients.
# Defaults to "hostname: username".
friendly_name=My DLNA Server
# Automatic discovery of new files in the media_dir directory.
inotify=yes
# List of file names to look for when searching for album art.
# Names should be delimited with a forward slash ("/").
# This option can be specified more than once.
album_art_names=Cover.jpg/cover.jpg/AlbumArtSmall.jpg/albumartsmall.jpg
album_art_names=AlbumArt.jpg/albumart.jpg/Album.jpg/album.jpg
album_art_names=Folder.jpg/folder.jpg/Thumb.jpg/thumb.jpg
|
Moderiert von ChickenLipsRfun2eat: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Hallo! Vorneweg: Ich habe keine Ahnung von Samba. Wie sehen denn die Dateiberechtigungen aus? Wenn der create mode 750 ist, dürfen others ja nicht lesen. Wenn du bei unveränderter umask kopierst, dürfte das Leserecht für alle gesetzt sein. Eventuell wäre es da hilfreich die Benutzer und Gruppen entsprechend anzupassen, so dass der User minidlna die relevanten Daten auch lesen kann.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Samba hat seine eigene Nutzerdatenbank. Schau dir die Rechte eine Datei an, die du mit Samba kopiert hast an, und dann eine mit SSH. "ls- l" reicht da sicher. Mit "Multimedia" hat das nichts zu tun. Das ist knallhart Subforum "Serverdienste".
valid users = smbuser
# Specify the user name or uid to run as (root by default).
|
marsch1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2016
Beiträge: 7
|
Hallo, ich habe mal einen Screenshot mit zwei Dateien angehängt, die eine habe ich per Samba kopiert, die andere per SSH. Ich verstehe ehrlich gesagt diese Samba Rechteverwaltung nicht, aber daran könnte es tatsächlich liegen. Was muss ich denn da als Create mode hinterlegen, damit Minidlna die Dateien findet? Vielen Dank!
- Bilder
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Für mich sieht das völlig O.K. aus. Bei SSH haben auch andere r (Leserechte), bei Samba nur smbusers. Das sind deine Einstellungen. 👍
|
chr123
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2018
Beiträge: 1632
|
Entweder du legst den Benutzer fest
force user = dlna # erstellte Dateien erhalten immer den Benutzer dlna
force group = dlna # erstellte Dateien erhalten immer die Gruppe users
oder du änderst die Rechte, das auch others zugreifen können
create mask = 0000
force create mode = 0755
directory mask = 0000
force directory mode = 0755
|
marsch1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2016
Beiträge: 7
|
Danke, habs jetzt so konfiguriert wie von chr123 vorgeschlagen (option 2). Nun funktionierts!
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Jetzt kann aber jeder deine Daten lesen!
Specify the user name or uid to run as (root by default).
Ich frage mich, ob man den Dienst einfach als "smbuser" laufen lassen kann. ... geht sicher nicht ... 🐸
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Klar geht das. Du kannst minidlna mit (fast) jedem Benutzer laufen lassen. Gibt nur zwei Bedingungen. Er muss ein pid-File anlegen können und Zugriff auf ein beschreibbares Verzeichnis haben (für die Datenbank). Bei Mediendaten reichen Leserechte. Loginshell braucht er keine.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Ich meine in dem Sinn, daß das eine Lösung ist hier. Mediaserver glücklich, ohne "offene Hose". Irgendwie habe ich nur Grütze im Kopf im Moment, da muß es doch eine einfache Lösung geben. Separate Samba Freigabe mit Spezi Nutzer "MiniDLNA" ? Egal, der TS ist hoffentlich Einzelkämpfer! 👍
|
chr123
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2018
Beiträge: 1632
|
hakel schrieb: Jetzt kann aber jeder deine Daten lesen!
Meinst du jetzt über cifs oder dlna? cifs geht nicht, weil dafür der Benutzer smbuser (valid users = smbuser) erforderlich ist. Bezogen auf dlna gibt es keinen Unterschied, ob nun per ssh oder cifs die Datei erstellt wurde.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Im Prinzip hast du natürlich Recht. Bei nur einem Nutzer, ohne Gast spielen die Rechte vermutlich keine Rolle. Dachte irgendwie an einen Rechner, wo jeder ran kann. "Andere" mag ich nicht.
|
marsch1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2016
Beiträge: 7
|
Ja, es ist ein Homeserver, der keinen Dienst im Internet anbietet. Rechteverwaltung auf Systemebene spielt da fast keine Rolle.
|