Schöner Vorschlag, aber ich suche im Moment etwas was einfach zu bedienen ist,
Protonmail ist denke ich ziemlich unkompliziert und sofern der andre auch Protonmail hat dürfte es auch sicher sein, weil Proton Intern ja Ende zu Ende zerknüllt wird.
Am besten wäre einfach eine Art Chat, der das alte nach unten weg scrollt. Die meisten benutzen ja Email gar nicht mehr, weil es einfach komplett chaotisch ungeordnet ist. Privatleute nutzen vermutlich Whatsapp oder Jabber. Was benutzen dann Firmen statt Email? Statt einzelne Nachrichten sollten Chats erstellt werden, in die alle reinschreiben können die den Zugang gewährt bekommen, so hat man dann geordnete Unterhaltungen. Das schreit förmlich nach einer digitalen Revolution. Aber wie bei allem was gut und praktisch wäre gibt es das meistens schon, man weiß nur nichts davon.
Hab noch gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Element_(Instant-Messenger) * * * * * (opensource, Datenschutzfreundlich, Ende zu Ende vs, nutzt die Bundeswehr)
https://app.element.io/#/home
Aber da braucht man Anmeldung und Passwort und dann noch nen Sicherheitssschlüssel, das ist z.B. für einen DAU Gesprächspartner evtl. schon zu viel. Bei Sicherheitsschlüssel muss man Passphrase wählen und dann nochmal das Passwort eintragen, nur dann kann man ihn vom Passwortmanager automatisch eintragen lassen. Man muss also zweimal das Passwort anwählen. Wenn man sich ausloggt gehen die Nachrichten verloren, man kann zwar den Sitzungsschlüssel exportieren, aber später nicht mehr laden um die Unterhaltung wieder zu entschlüsseln. Das ist alles andre als praktikabel. Betrifft die Web App. Und ich bin kein Experte.
Oder:
Protonmail * * * * *
https://de.wikipedia.org/wiki/Slack_(Software) * * *
Google Hangouts ersetzt durch heute Google Chat: https://support.google.com/chat/answer/10364937?hl=en Google Messages für Android hat Ende zu Ende Verschlüsselung, hat es dem Whatsapp nachgemacht, aber warum hat das Google Chat noch nicht? Von der Anwendung her ist das am ehesten was ich suche.
https://teams.live.com/ Microsoft Web Apps analog zu Google, Teams unterstützt nur Chrome oder Edge Browser, nicht Chromium, schlecht!
Mailvelope ist einen Blick wert bestehende Email nutzen, Ende zu Ende vs mit Pgp, vereinfacht, opensource, vom BSI mitentwickelt https://mailvelope.com/de, als Browsererweiterung siehe erster Post letzter Link, aber daher nix für Mobilgeräte. Vom BSI gibts noch das hier: https://www.gpg4win.de/system-requirements-de.html Emailprogramme haben oft PGP integriert wie Enigmail
Wäre auch was für das hier: https://forum.ubuntuusers.de/topic/email-verkehr-mit-behoerden-antwort-verboten-a/#post-9423503 wenn die Gegenstelle seinen öffentlichen Schlüssel senden würde / haben würde.
Ich hab Mailvelope getestet und zwar ist es sehr gut gemacht, aber eben für eine alte Kommunikationsart, sprich Email, und dazu nur ein Aufsatz, und dazu noch umständlich weil es mit der Sicherheit übertreibt. Mit Outlook kann ich es ganz normal nutzen, aber wenn ich gmail nehmen will muss ich das Handy vom Account verifizieren. Das ist Blödsinn, denn das Handy habe ich nicht mehr, verkauft, ins Klo gefallen, Android Version zu alt. > Lösung: Handy Session im Google Account am PC abmelden! Mann den Text manuell in Mailvelope verschlüsseln für nicht unterstütze Mailanbieter. Auf jeden Fall muss man jedes mal zum Signieren das Passwort eingeben und man kann es nicht im Passwortmanager speichern, dh. es ist unpraktikabel. Man müsste in einem allumfassenden Lösungsansatz dem User überlassen wie sicher er unterwegs sein will: Passwort, Gerät, Personalausweis, anderes standardisiertes Verfahren wie z.B. Face ID.
Nachtrag zu Mailanbietern:
Outlook filtert einfach alle privaten Mails in den Spamordner und löscht diese nach 10 Tage ungefragt. Man kann den Spamfilter auch nicht ausschalten oder mit einem angelegten Filter der : Von > @ > in Posteingang verschieben : umgehen, damit ist Outlook Müll.
Ähnliche Probleme hatte ich mal mit Yahoo, gibt nicht an ob Spam gelöscht wird.
Bei Tutanota kann man den Spam Filter auch nicht ausschalten. Nach 30 Tagen wird automatisch gelöscht.
Proton muss man upgrade damit Spamorden automatisch geleert wird.
Gmail kann den Filter : Von > @ > no spam : anlegen, nicht getestet. Kurzes Testen ergibt dass er private Mails in den Posteingang sortiert, so wie es gehört auch ohne Filter.
Wie wärs allgemein denn wenn man als Nutzer selbst entscheiden kann welche Sicherheitsgeängeleien man haben möchte und welche "Features" man nicht habe möchte. Ich fände das total durfte.
Noch etwas gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Volksverschl%C3%BCsselung
Wieder voll in die Brennnesseln gesetzt, Software nur für den WindOStrojaner, Kommunikation funktioniert nicht wenn man den anderen nicht daran Teilhaben lässt, also was ist mit Plattformunabhängigkeit? Die Einzige Lösung wäre hier der Browser, den hat jeder fürs Internet, wenn man sich extra Software installieren muss dann ist das schon wieder eine Hürde. Vielleicht müssten alle zusammenarbeiten, alle Internet Technologie Konzerne und die Regierung. Vielleicht wäre es aber auch als open source Lösung auf einem Webserver über Browser Interface von einem Entwicklerteam umsetzbar.
Ich schweife ab:
Das Problem hat man bei Google denke ich mal wegen der Vormachtstellung im Mobilmarkt durch Android. Das ist überhaupt ein Problem, dass Fortschritt in der Technik dann gebremst wird, wenn Unternehmen mit ihren für den Nutzer schwachsinnigen Interessen hinten dran stehen. Beispiel: Apps zum selbst Scannen und Bezahlen im Supermarkt. Richtig wäre wenn die App klein wäre, nur die Produkte Scannen würde, die Preise online abgreifen würde und dann den Betrag zum Barzahlen am Automaten oder eben Digital, und sonst nichts. ABER man muss sich Registrieren (kaufland), wird mit Werbung zugespammt und das Teil hat 250MB als apk (edeka). Also kein Wunder wenn sich da nix tut und die Märkte sollten sich was schämen, die Daten sammeln zu wollen die sie nichts angehen und die App durch ihre Werbung beschissen zu machen. Dann das Problem des Vertrauens, z.B. wäre alles viel einfacher wenn man das Bargeld abschaffen würde, kann man jetzt der Regierung vertrauen kann sich das afderwards ändern. Angenommen durch Technologie wird die Kontrolle so weit erhöht dass kein Druck durch Gegendruck mehr zu erwarten ist, dann kann man ganze Bevölkerungsteile ohne weiteres abhängen und benachteiligen, die Frage ist dann eigentlich immer nur wann das passiert, siehe aktuelle Angriffskriege. Deshalb müsste man VORHER Korruption und Autokratismus verhindern, und erst dann oder zur gleichen Zeit neue Technologien in die Welt bringen.