ubuntuusers.de

Qt4-Designer startet nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Chalix

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 8

Hallo ihr Ubuntuuser 😉

Ich habe ein Problem mit dem Qt4-Designer. Er startet einfach nicht. Ich habe bereits die qt4-quellen neu installiert bzw gelöscht und nochmal installiert, aber es hat sich nichts geändert. Der qt4-assistant und linguist und creater funktionieren übrigens, nur der designer will nicht. ich hab ihn dann mal in der konsole gestartet, was mir folgende fehlermeldung einbrachte:

:~$ /usr/bin/designer-qt4
Error while reparenting!
QMetaProperty::read: Unable to handle unregistered datatype 'QList<QChar>' for property 'KCharSelect::displayedChars'
QMetaProperty::read: Unable to handle unregistered datatype 'KUrl' for property 'KUrlRequester::url'
kdeinit4: preparing to launch /usr/lib/libkdeinit4_klauncher.so
Connecting to deprecated signal QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString)
kdeinit4: preparing to launch /usr/lib/libkdeinit4_kded4.so
kdeinit4: preparing to launch /usr/lib/libkdeinit4_kbuildsycoca4.so
kbuildsycoca4 running...
kbuildsycoca4(3345) KBuildSycoca::checkTimestamps: checking file timestamps
kbuildsycoca4(3345) KBuildSycoca::checkTimestamps: timestamps check ok
kbuildsycoca4(3345) kdemain: Emitting notifyDatabaseChanged ()
kdeinit4: preparing to launch /usr/lib/libkdeinit4_kconf_update.so
Connecting to deprecated signal QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString)
QMetaProperty::read: Unable to handle unregistered datatype 'ShortcutTypes' for property 'KKeySequenceWidget::checkForConflictsAgainst'
Enchant dict for "en_US" 0x9f13a68 
QMetaProperty::read: Unable to handle unregistered datatype 'KUrl' for property 'KUrlRequester::url'
QMetaProperty::read: Unable to handle unregistered datatype 'QList<QColor>' for property 'KColorCombo::colors'
Segmentation fault
:~$

Da ich mit dieser Fehlermeldung allerdings nichts anfangen kann, hab ich sie einfach mal gegoogelt. Da gabs dann die Tipps, die Trolltech.conf zu löschen. Diese hat der designer bei mir kurzerhand einfach wieder angelegt und ist wieder nicht gestartet. Oder den Tipp, das Theme auf "Oxygen" einzustellen. Ich hab dieses Theme nicht gefunden, hab aber alle anderen, die ich habe, ausprobiert - leider auch erfolglos. Und sobald ich im Qt4-Creator ein Projekt anlege, und mit dem designer einen entwurf machen will, stürzt der creator einfach ab. Mir fällt nun beim besten willen nichts mehr ein, wie ich den designer wieder zum laufen bringen könnte, desshalb würde ich euch bitten, mir zu helfen. Der designer hat übrigens schonmal vor ca einem jahr funktioniert, ich hab qt dann längere zeit in ruhe gelassen, und jetzt, da ich wieder etwas programmieren wollte, startet er leider nicht mehr.

mit qt4 hab ich übrigens noch ein ganz allgemeines problem (vlt liegt es auch daran, dass der designer nicht startet, da es ja ein "Qt4"-Designer ist?)

wenn ich ein programm schreibe (von hand, ohne den designer), und ich mit #include<qapplication.h> die datei einbinde, und mit -I/usr/include/qt3 den include-pfad übergebe, klappt das wunderbar, sobald ich aber #include<QApplication> einbinde, und den pfad -I/usr/include/qt4 beim g++-compiler eingebe, erkennt er die datei nicht. das lässt sich zwar ändern, indem ich ihm den pfad -I/usr/include/qt4/QtGui gebe, doch dann sucht er andere dateien... Wenn euch die exakten Fehlermeldungen weiterhelfen würden, stell ich sie natürlich gerne noch ein.

es wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könntet!

lg,

Chalix

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

Brauchst du die Qt3 Sachen? Weil sonst würde ich die alle mal runter haun 😀

Chalix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 8

So, mein "alter" Qt4-Designer startet zwar noch immer nicht, aber ich hab das Problem anders gelöst: von dieser Seite http://qt.nokia.com/downloads hab ich mir mal die Bibleothek runtergeladen und installiert, danach hat der Designer leider auch nicht funktioniert. Das Verzeichnis sieht genauso aus, wie das, das ich bereits über die Paketquellen installiert habe. Ich nehme mal an, dass ich die neu installierte Bibleothek wieder löschen kann?

Dann hab ich jedenfalls die SDK entdeckt und installiert, und wenn ich den Creator daraus aufrufe, kann ich das Qt4Zeug editieren.

achja, die qt3-dateien kann ich wenigstens zur not per hand kompilieren, dazu brauch ich ja keinen designer, desshalb lass ich die erstmal drauf, schadet ja nix, nehm ich mal an

Antworten |