ubuntuusers.de

dLAN

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/dLAN.

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

rosigu, stell doch mal das was du hast unter einem Baustellen Artikel rein. Syntax etc. ist erstmal vollkommen egal.

rosigu

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 12

Wohnort: Berlin

Hallo Freunde,

ich habe jetzt im Wiki unter Baustelle/dlan usb

in aller Schnelle (muss gleich weg..) meinen Rohtext mit kurzem Sachstand reinkopiert. Bitte entschuldigt die Eile (bin sonst nicht so ☺ ).

Heute hat mir devolo, der Hersteller, von dem ich die Adapter habe, mitgeteilt, dass kein neuer Treiber in Aussicht steht. Wir müssen also ggf. selber ran. Die Anmerkung von march (Funkstörungen) habe ich erfasst, ebenso die Frage zur Sicherheit der Verschlüsselung.

Update

1:10 Uhr: Bin wieder da 😉 Ich habe begonnen, die Gliederung und Syntax des Wiki einzuarbeiten. Bitte um Nachsicht für eventuelle Fehler, ist die erste Wiki-Seite meines Lebens... Gute Nacht für heute/morgen!

Update

14:46 Uhr: Ich habe die Gliederung erweitert und weitere Anpassungen des Textes an die Syntax sowie einige sprachliche Verbesserungen vorgenommen.

Viele Grüße rosigu

Edit : Link korrigiert@desperado666

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo kurz meine Erfahrungen mit dem Devolo DLAN System Vorteile gegenüber WLAN: deutlich schneller als externe PCI-Karten, jedoch nicht mehr bei neuen PCs mit integrierter schneller WLAN Möglichkeit komplett abschirmbar im Gegensatz zu WLAN Nachteile gegenüber WLAN: Steckkabel am Rechner (mehr Kabelsalat)

Prinzipiell kann man eines der Adapter mit dem Router verbinden, das zweite mit dem Rechner und schon läuft die Netzverbindung = extrem einfach leider aber ohne Datenschutz nach aussen. Der Stromzähler filtert zwar, gilt aber nicht als hinreichend sichere Abschirmung.

Mit dem Devolo Tool kann man unter Win bequem (a) jeden Adapter mit seiner individuellen Nummer registrieren = freischalten zum zugelassenen Datentransfer (b) dem DLAN-Netz ein beliebiges Passwort setzen, um Fremdzugriffe zu vermeiden. Beides zusammen sollte genügend Sicherheit geben.

Für Linux gibt es auch ein Tool, habe es aber nicht benutzt, da es mir zu kompliziert erschien. Könnte es aber demnächst mal ausprobieren (mit Hilfe des entstehenden Wikis?!)

rosigu

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 12

Wohnort: Berlin

Hallo zusammen,

folgenden Sachstand kann ich vermelden 😊 :

Ich habe eine frische Installation von Feisty dazu gebracht, mit dem USB-Adapter von devolo ins Internet zu gehen. Die in der Baustelle unter

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Baustelle/dlan_usb 🇩🇪

gestern angelegte Anleitung habe ich für Feisty Schritt für Schritt überprüft und überarbeitet.

Es fehlt noch die Installationsvariante über ethernet. Die dlan-Software muss auch hier konfiguriert werden, wenn ich alles richtig verstanden habe. Nur ein gesonderter Treiber muss nicht installiert werden.

Die Angaben zum Vorgehen unter Hardy sind noch lückenhaft. Hier wäre ich für Hilfe dankbar, insbesondere bin ich kein Programmierer. Vielleicht kann jemand mit mehr Programmierkenntnissen auf meinem Beginn aufbauen und "den Weg vollenden".

Ansonsten werde ich natürlich weiterprobieren. Leider ist mein Urlaub morgen zu Ende 👿 .

Für Rückmeldungen jeder Art bin ich dankbar!

Viele Grüße rosigu

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

dLAN mit Ethernet zumindest mit meinem Microlink dLAN Ethernet Highspeed 85 und dLAN Duo war zum Betrieb keinerlei Installation oder Zusatzarbeit notwendig. Von daher könnte im Wiki geschrieben werden: Man benötigt mindestens zwei Adapter (Starterkit), davon wird eines mit dem Ethernetkabel mit dem Router, das andere mit dem Netzwerkeingang des Rechners verbunden. Wenn zuvor eine direkte LAN Verbindung eingerichtet war (per DHCP automatisch), sind keinerlei weitere Einstellungen vorzunehmen. Eine Verschlüsselung des Datentransfers (zwischen den beiden Adapteren) über das Hausstromnetz ist werkseitig eingebaut und aktiv. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass ein Dritter mit einem eigenen gleichartigen Adapter sich heimlich an eine (Aussen)steckdose hängt und mithört. Werkseitig sind die Adapter mit einem (jeweils gleichen) Passwort versehen, dass man unbedingt ändern sollte. Dazu dient die mitgelieferte Software

Für beide Wege (USB und Ethernet) gilt, dass die Linuxsoftware (dLAN-linux.package-v4.tar.gz, Version vom 01.10.2007)erst eingerichet werden muss .... [hier sollte jemand beschreiben wie das geht]

anmerkung: von Devolo gibt es verschiedene dLAN, hauptsächlich (1) normales dLAN mit verschiedener Geschwindigkeit, zumeist untereinander kompatibel (2) Wireless extender, welcher eine beliebige Steckdose in einen WLAN Sender umwandelt (3) Audio extender, mit denen Musikdateien direkt an/aus einer Stereoanlage übertragen werden können. Funktioniert lt Devolo NICHT mit Linux

Schuttwegraeumer

Avatar von Schuttwegraeumer

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2007

Beiträge: 702

Also als Funker bin ich eigentlich für ein rigoroses Verbot dieses Mülles. Keiner der Nutzer kann sicherstellen dass die Frequenzen innerhalb seiner Wohnung bleiben. Die Beteuerungen der Hersteller sind Unsinn denn die Praxis zeigt dass alles Hf Übertragungen über AC Leitungen massiv stören. DA hilft dann nur mehr die Funküberwachung. Übrigens, das CE Symbol ist keine Zulassung und sagt nur aus dass der Hersteller selber meint dass sein Gerät OK ist, nicht dass das wirklich der Fall ist. Sobald ich so ein Gerät in meinem TRX höre wird sofort die Funküberwachung gerufen da Diskussionen eigentlich immer sinnlos sind, die Leute sehen nicht ein dass sie der Versursacher der STörungen sind und glänzen meist durch Fachunkenntnis oder extrem asiziales Verhalten.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Das gehört hier nicht her 😉 Hier wird nur um den Artikel geredet.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Hmm, leider habe ich das hier mal wieder zu spät gefunden. Aber vielleicht kann ich ja noch ein paar Infos liefern:

  • Phasenkoppler im Verteiler werden nicht gebraucht (gibt da viele Märchen wegen der 3 Phasen, alles Quatsch da die heutigen PLC System so konzipiert sind das die auch das Packen, man hat aber etwas Leistungseinbußen, und kann daher Optional einen solchen Kopller einbauen).

mfg Betz Stefan

Schuttwegraeumer

Avatar von Schuttwegraeumer

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2007

Beiträge: 702

desperado666 schrieb:

Das gehört hier nicht her 😉 Hier wird nur um den Artikel geredet.

Doch. Die Störungen sind serh wohl relevanter Bestandteil einer objektiven Artikels. Der Nutzer wird ja manchmal recht unsanft mit den Behörden konfrontiert wenn etwas gestört wird und auf dem Kosten bleibt er dann sitzen. Splche Gefahren sollte man nicht verschweigen.

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Dann formuliert bitte einen Hinweisblock mit Quellangaben, den man in den Artikel einfügen kann.

rosigu

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 12

Wohnort: Berlin

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure rege Beteiligung!

@ desperado666:

Danke für die Anpassungen!

@ frustschieber:

Ich habe die Rubrik "Einführung" hinzugefügt. Dort könnte Dein Text eine "Heimat" finden.

@ Schuttwegraeumer && chrissss

Ich teile die Auffassung, dass auch die Kritik kurze Erwähnung finden sollte. Ich habe wie von chrissss vorgeschlagen einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt. Ich bitte "die Kritiker", den Text technisch korrekt zu formulieren. Ich kenne mich da leider nicht aus. In der Rubrik "Links" können dann ebensolche ☺ zu kritischen Anmerkungen gesetzt werden.

Ich freue mich über weitere Anregungen.

Viele Grüße rosigu

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Bitte Quellangaben dazu

Die Technik des dlan wird auch kritisch gesehen. Es bestehen zum einen Zweifel an der Sicherheit der Verschlüsselung und zum anderen wurden Störungen auf Radio- bzw. Funkfrequenzen festgestellt.

Das reicht nicht. Mir fehlen Quellen.

Schuttwegraeumer schrieb:

Der Nutzer wird ja manchmal recht unsanft mit den Behörden konfrontiert wenn etwas gestört wird und auf dem Kosten bleibt er dann sitzen. Splche Gefahren sollte man nicht verschweigen.

Ich bezweifle mal sehr stark, dass die "Behörden" den Anwender solch eines Adapters "konfrontieren". Das Zeug wird in ganz Deutschland legal in jedem Media Markt verkauft. Beim Thema Sicherheit und Verschlüsselung bin ich ja bei euch. Auch beim Punkt, dass "dLan" nicht wirklich ideal ist. Aber bitte macht keine Panik...

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

auf http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=111152 noch folgende Infos gefunden bei eventuellen Problemen:

  1. alle Adapter an einer Mehrfachsteckdose anschliessen, einen mit dem PC verbinden und den Konfiguratioonsassisenten starten. die Security-ID für jeden Adapter eingeben und ein gemeinsames Netzwerkkennwort vergeben.

  2. Vermeiden, dass die Verbindung durch Stromzähler und/oder Überspannungsschutz (auch in Mehrfachsteckdosen evtl drin!) gestört wird.

  3. verschiedene Steckdosen testen (Wanddose besser als Mehrfachsteckdose)

  4. Dose sollte möglichst weit von Netzteilen entfernt sein

Bearbeitet von encbladexp:

Umformatiert zwecks Lesbarkeit

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Chrissss schrieb:

Das Zeug wird in ganz Deutschland legal in jedem Media Markt verkauft.

Eben, auch wurden die Dinger durch X Organisationen geprüft und für gut befunden, sonst kämen die nicht auf den Markt. Das die Funker damit Probleme haben steht auf einem anderen Blatt, aber belangt werden kann niemand wenn dein Funki nimmer richtig geht weil ich dLan habe.

mfg Betz Stefan

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

ich wollt nur mal errinern das wir mal in zeiten von analogem sat empfang störungen erleiden mussten durch einen benachbarten funker der eine zu starke anlage in betrieb nahm (illegal) naja die von der Post?? Störungsstelle haben dann sein Zeugs einkassiert 😉

Seitdem Ruhe 😀