ubuntuusers.de

Firefox nach upgrade und vorherigem Umstieg von snap auf deb nur noch englisch

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 438

Gestern hatte ich hier bereits einen Post zum Thema Firefox nach upgrade auf 135.0.1 und vorherigem Umstieg von snap auf deb nur noch englische Menüs hatte. Diesen Beitrag hatte ich gestern auch bereits vorzeitig auf gelöst gesetzt.

Das Problem und dessen Lösung hing aber nicht mit der Quelle für das deb (Mozilla Team ppa oder deb-Paket von mozilla.org). Die Ursache dafür, dass Firefox nach dem erste upgrade auf eine neuere Version plötzlich ohne deutsches Sprachpaket dasteht, liegt woanders. Nämlich im Umstieg von snap auf deb und der Übernahme eines zuvor unter

/home/BENUTZER/snap/firefox/common/.mozilla/abcdefgh.default/

gespeicherten Firefox-Datenverzeichnisses nach

/home/BENUTZER/.mozilla/abcdefgh.default/

wie es unter snap/snapd deinstallieren empfohlen wird.

Macht man das, ist Firefox zunächst auf deutsch und man kann auch die Konfiguration wie zuvor im snap nutzen, inkl. gespeicherter Passwörter, Browserverlauf, etc. Alles da. ABER: nach dem ersten upgrade auf eine neuere Version von Firefox gibt es dann für diesen User mit diesem Profil kein deutsches Sprachpaket mehr. Man kann das auch nicht in den Einstellungen (Settings) auswählen. Ich habe da wirklich alles probiert.

Leider konnte ich bisher auch nicht herausfinden, welches der zahlreichen noch aus der snap-Installation stammenden Files unterhalb von /home/BENUTZER/.mozilla/abcdefgh.default/ das Problem verursacht. Somit blieb mir als einzige sinnvolle Lösung das aus dem snap importierte Profil wieder zu entfernen (verschieben in einen anderen Ordner). Auch die beiden *.ini-Dateien in /home/BENUTZER/.mozilla/ wurden von mir verschoben.

Startet man dann Firefox neu, werden die beiden *.ini-Dateien neu angelegt und auch ein neues Profil, diesmal unter

/home/BENUTZER/.mozilla/12345678.default-release/

Danach ist das deutsche Sprachpaket für Firefox wieder aktiv. Leider fehlen nun aber alle Config's, wie gespeicherte Lesezeichen, Webseitenpasswörter, etc. Um die wiederherzustellen muss man Firefox wieder beenden und nach dieser Anleitung https://support.mozilla.org/en-US/kb/profiles-where-firefox-stores-user-data die gewünschten Dateien aus dem alten gesicherten Profil einzeln in das neue Profil kopieren.

Die Passwörter sind z.B. in den beiden Dateien key4.db und logins.json enthalten, die Lesezeichen in places.sqlite, favicons.sqlite und die Backups der Lesezeichen im Unterverzeichnis bookmarkbackups.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3431

Wohnort: Fürth

Hallo adelaar, somit ist die Nutzung von SNAP ein Downgrade… sieht ja fast nach APPLE-Versum aus… einmal drin, nix zurück…

BYE HS

adelaar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 438

STRAGIC-IT schrieb:

einmal drin, nix zurück…

Naja, ich bin ja wieder zurück bei den debs. War aber insgesamt ein langer Weg, mit eben einigen Stolpersteinen, die da herumgelegen haben. Und wer weiß wie der Weg ausgesehen hätte, wenn ich zuvor auch bereits Thunderbird aus den snaps gehabt hätte.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3431

Wohnort: Fürth

Hallo adelaar, tja, genau deswegen sind wir bei MANJARO und in einigen Ausnahmefällen bei LinuxMINT.

SNAP… schnipp… UND WEG!

…ach ja…

SNAP ⇒ Sonst Nichts Ausser Probleme

Noch nicht gewusst? tz tz…

BYE HS

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4665

In:

$HOME/.mozilla/firefox/<*)}}-<.default/extensions.json

... ist der Verweis auf das registirerte Languge Pack enthalten, mit festgenageltem Pfad. Das könnte dann wohl der alte Pfad vom Snap gewesen sein. Das Fischli muss durch die eigene Kennzeichnung des Firefox default Profils ersetzt werden. ☺

Oder das hier probieren, das sollte eigentlich™ das Firefox langpack-de-browser und die Adresse wo genau es gespeichert wurde aus dem Wust in der extensions.json Datei herauspopeln:

grep -Eo "(langpack-de-browser).*" $(echo $HOME/.mozilla/firefox/*.default/extensions.json)

adelaar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 438

@trollsportverein

Hier der wohl entscheidende Ausschnitt aus der gesicherten extensions.json nach der Umstellung auf deb.

1
"langpackId":"langpack-de-browser","l10nRegistrySources":{"toolkit":"","browser":"browser/"},"languages":["de"]},"hidden":false,"installTelemetryInfo":{"source":"app-profile","method":"sideload"},"recommendationState":null,"rootURI":"jar:file:///home/adelaar/.mozilla/firefox/ticpjviw.default/extensions/langpack-de@firefox.mozilla.org.xpi!/","location":"app-profile"},

Das sieht für mich richtig aus. Der jar:file-Pfad zeigt auf das richtige Verzeichnis. Dennoch war alles englisch nach dem ersten upgrade und kein deutsches Sprachpaket auswählbar. Sieht also so aus, als gäbe es da noch an andere Stelle etwas, dass diesen Effekt bewirkt.

Antworten |