umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Hallo zusammen, ich habe mir das Adressbuch Dlume 0.2.4 mit apt aus den Paketquellen installiert. Alles gut, das funktioniert. Aber es ist in Englisch, deshalb wollte ich das ins Deutsche übersetzen. Gefunden habe ich eine /usr/share/locale/sv/LC_MESSAGES/dlume.mo, die also Schwedisch bringt. Diese Datei habe ich mir in einen Arbeitsordner kopiert, mit dem Befehl
msgunfmt dlume.mo > dlume.po
umgewandelt und die dlume.po dann mit poEdit bearbeitet. Aus poEdit heraus lässt sich wieder eine dlume.mo-Datei erzeugen und die habe ich dann (mit root-Rechten, versteht sich) in die beiden Ordner /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/ und sicherheitshalber noch in /usr/share/locale/de-DE/LC_MESSAGES/ kopiert. Dlume startet immer noch in Englisch. Auch die Änderung des Besitzers und der Gruppe von dlume.mo von mir auf root hat nichts verändert. Was fehlt denn da?
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16530
|
Hallo umbhaki, Vielleicht hilft es die aus dem .../sv/.... zu sichern und danach mit der neuen.mo (gleiche Bezeichnung wie Origional) zu ersetzen (Rechte beachten). Gruss Lidux
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Hallo Lidux, gute Idee, aber leider nein, Dlume meldet sich unverändert in Englisch.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
Wie sehen denn die Spracheinstellungen auf dem System aus? Gibt es irgendwelche Fehlermeldungen, wenn du dlume aus einem Terminal heraus ausführst? umbhaki schrieb:
und sicherheitshalber noch in /usr/share/locale/de-DE/LC_MESSAGES/ kopiert.
Müsste das nicht /usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/ sein?
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Wie sehen denn die Spracheinstellungen auf dem System aus?
~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=
Hinter LC_ALL= steht nix. Kann das der Fehler sein? Müsste das nicht /usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/ sein?
Selbstverständlich. Das war ein Fipptehler meinerseits. 😳
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Ach so, vergessen:
Gibt es irgendwelche Fehlermeldungen, wenn du dlume aus einem Terminal heraus ausführst?
Nein, keinerlei Meldung.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
umbhaki schrieb: Hinter LC_ALL= steht nix. Kann das der Fehler sein?
Das sollte kein Problem sein, wenn der Rest definiert ist - LC_ALL ist die Umgebungsvariable, mit der man auf einem Schlag den Rest (mit Ausnahme von LANGUAGE ) übersteuern kann - vgl. z.B. https://www.baeldung.com/linux/locale-environment-variables.
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Hallo seahawk1986, danke für den Link. Wieder was gelernt. Nur was mein „Problem“ (sonderlich schlimm ist das ja nicht, aber es ärgert mich und ich wüsste gerne, was da los ist) angeht, bin ich so schlau als wie zuvor. Dlume will einfach nur auf Englisch mit mir reden. Jetzt vermute ich mal, dass der Fehler in diesem Programm liegt. Die hier vorliegende Version 0.2.4 ist wahrscheinlich noch ein bisschen ausbaufähig.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
Wenn das Programm im Jahr 2021 noch auf GTK2 setzt, dann fürchte ich, dass da nicht mehr allzu viel passieren wird... Anscheinend klappt da die Übergabe der vom configure-Skript generierten Variablen nicht (was vermutlich an Änderungen bei den autotools liegt) - und wenn man dafür sorgt, dass der Code-Pfad für das initialisieren der Lokalisation auf jeden fall durchlaufen wird, stolpert er über fehlende Funktionsnamen, weil die nötigen Header nicht inkludiert werden - ich würde mich wundern, wenn die Schwedische Übersetzung jemals funktioniert hat. Lokal kann ich mir den Quelltext und die generieten Makefiles so zurecht patchen, dass er die Übersetzungdateien lädt aber das sauber zu lösen, dass das mit den autotools korrekt erstellt wird, geht über mein Wissen hinaus.
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Lokal kann ich mir den Quelltext und die generieten Makefiles so zurecht patchen, dass er die Übersetzungdateien lädt aber das sauber zu lösen, dass das mit den autotools korrekt erstellt wird, geht über mein Wissen hinaus.
Lassen wir's einfach dabei. Jetzt habe ich verstanden, warum das nicht funktioniert, und das reicht mir.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
In dem PPA steckt ein erster Versuch um Übersetzungen laden zu lassen: https://launchpad.net/~seahawk1986-hotmail/+archive/ubuntu/misc?field.series_filter=focal - fürs Menü funktioniert das aber noch nicht ganz wie gedacht, da tauchen die englischen Menüpunkte weiterhin auf - vermutlich, weil die Schwedische Übersetzungsdatei (wie die POT-Datei auch) unvollständig ist. Die müsste man neu erzeugen, indem man die Strings aus dem Quelltext extrahiert - im Anhang ist die POT-Datei, die ich mittels
xgettext --keyword=_ --language=C --add-comments --sort-output -o po/dlume.pot -f po/POTFILES.in
aus dem Quelltext extrahiert habe - versuch mal, ob es damit geht.
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Wow! Jetzt ist Dlume schon ziemlich deutsch, finde ich!
… im Anhang ist die POT-Datei …
In welchem Anhang?
- Bilder
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
In dem hier - ich hab wohl vergessen den auch hochzuladen, nachdem ich ihn ausgewählt hatte...
- dlume.pot (11.1 KiB)
- Download dlume.pot
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
DANKE! Darum kümmere ich mich, sobald ich Zeit und Gelegenheit habe und berichte dann.
|
umbhaki
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2571
Wohnort: Düren/Rhld
|
Hach! Ich bin begeistert, aber sowas von! 👍 💡 Hallo seahawk1986, mit der von dir erzeugten .pot-Datei ließ sich Dlume tatsächlich so gut wie vollständig übersetzen. Winzige Ausnahmen finden sich nur noch in den Einstellungen (siehe Anhang). Ich habe aber getreulich wirklich alles übersetzt, was es zu übersetzen gab. Die beiden Optionsbezeichnungen unter „beim Start“ stecken dann wohl im Quelltext, nehme ich an? Sei's drum. Ich bin restlos zufrieden.
- Bilder
|