ubuntuusers.de

"moderne" homepage..was brauch ich?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

encbladexp hat geschrieben:

Das mit der Template Engine ist auch eine feine geschichte, da kannste auch mehr machen als nur includes, da gabs doch mal irgendso ein perl teil was net mal so schwer zu benutzen war.... ich glaube hat wml geheisen, ist sogar in den ubuntu repository's drin ☺

Du meinst wohl die Website Meta Language. Das ist eine Sprache, die statisches HTML aus Quelldateien erzeugt. Würde ich allerdings nicht empfehlen, da es unnötig einschränkt und auch eher ein Nischen-Dasein fristet.

Die Kombination aus Python bzw. Ruby und einer Template-Engine für diese Sprachen dürfte im Regelfall mächtiger sein, weil für diese Sprachen Unmengen an Modulen zur Verfügung stehen. Auch schränken diese Sprachen den Programmierer nicht auf die Offline-Erzeugung ein, da man sie auch ohne Schwierigkeiten zur dynamischen Webprogrammierung einsetzen kann.

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Lunar hat geschrieben:

encbladexp hat geschrieben:

Das mit der Template Engine ist auch eine feine geschichte, da kannste auch mehr machen als nur includes, da gabs doch mal irgendso ein perl teil was net mal so schwer zu benutzen war.... ich glaube hat wml geheisen, ist sogar in den ubuntu repository's drin ☺

Du meinst wohl die Website Meta Language. Das ist eine Sprache, die statisches HTML aus Quelldateien erzeugt. Würde ich allerdings nicht empfehlen, da es unnötig einschränkt und auch eher ein Nischen-Dasein fristet.

Die Kombination aus Python bzw. Ruby und einer Template-Engine für diese Sprachen dürfte im Regelfall mächtiger sein, weil für diese Sprachen Unmengen an Modulen zur Verfügung stehen. Auch schränken diese Sprachen den Programmierer nicht auf die Offline-Erzeugung ein, da man sie auch ohne Schwierigkeiten zur dynamischen Webprogrammierung einsetzen kann.

Naja, ist jetzt nichts was es nicht genauso in Perl gibt.

Template Engines:
HTML::Template
Template::Toolkit
Petal

Frameworks:
Catalyst
CGI::Application
HTML::Mason
Maypole
Jifty

Alle Frameworks zwingen dich letztendlich genauso eine Template Engine zu nutzen. HTML::Template ist sehr leicht. Template::Toolkit ist das mächtigere.

Ich erwähne es nur mal so damit ich etwas Werbung mache. 😉 Und nicht immer der Eindruck entsteht Perl wäre nur für kleine Skripte zu gebrauchen... Ich halte nur etwas das gleichgewicht hier im Python Forum ähh Ubuntu Forum.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Ich hatte mich sowieso schon gefragt, warum du dich noch nicht mit Perl zu Wort gemeldet hast 😉

Ich glaube ja nicht, dass Perl für diese Zwecke ungeeignet wäre, ob Perl allerdings eine ideale Sprache für Einsteiger ist, kann doch zumindest angezweifelt werden 😉 Auch scheint mir Perl in diesem Gebiet weniger verbreitet als Ruby oder Python.

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Lunar hat geschrieben:

Ich hatte mich sowieso schon gefragt, warum du dich noch nicht mit Perl zu Wort gemeldet hast 😉

Naja, warum sollte ich auch?

Ich glaube ja nicht, dass Perl für diese Zwecke nicht geeignet ist, ob Perl allerdings eine ideale Sprache für Einsteiger ist, kann doch zumindest angezweifelt werden 😉

Nicht wirklich, auser du zweifelst genauso an, das Python oder Ruby schlecht für Einsteiger ist.

Auch scheint mir Perl in diesem Gebiet weniger verbreitet als Ruby oder Python.

Naja, auch nicht wirklich. Amazon sowie heise.de sind z.B. beides Anbieter die Perl Nutzen.

Beim Wettbewerb Plat_Forms 2007 wollte man die verschiedenen Platformanen miteinander vergleichen. Ursprünglich war dort kein Perl vorhanden. Lediglich "Java, PHP, .Net, Python, Ruby". Das geschrei der Perl Community war nach wenigen Stunden schon so groß das man Perl schnell auf die Liste aufgenommen hat, und man das Fehlen von Perl als ein "Fehler" angesehen hatte...

Leider gibt es die FAQ dazu nicht mehr auf der Seite, aber über Google Cache kommt man noch auf die alte Seite. 😉
http://209.85.135.104/search?q=cache:c3yWdWNzNTAJ:www.plat-forms.org/2007/faq+plat_forms+faq&hl=en&ct=clnk&cd=1&client=iceweasel-a

Why was Perl initially not in the list of platforms?

This was a mistake by Lutz Prechelt. He was simply not aware of the recent developments in the Perl web frameworks and erroneously believed that too little professional web development was being done in Perl. This is not true, as the Perl community quickly explained and so we have corrected our mistake.

Schlußendlich gab es nur Qualifizierte Teams für Java, Perl und PHP. Kein Python und kein Ruby... Für Sprachen (Python, Ruby) die angeblich dafür so weit verbreitet sind, und für die Sprache Perl das angeblich keiner Nuzt (und in diesem Bereich ja nicht so weit verbreitet ist) sieht das aber irgendwie nicht so aus...

Das Problem an Perl ist nur die Community. Sie ist zwar verdammt groß (Perl6 soll z.B. eines der größten Open Source Projekte sein die es zur Zeit gibt), nett u.s.w. Nur betreibt keiner Werbung nach ausenhin. Weil es der Perl-Community auch so ziemlich egal ist. Und natürlich ist Ruby und Python gerade im Hype, weil Sie eben neu sind. Wer berichtet schon über alte Sachen? Aber Perl an sich ist immer noch weit verbreitet, sollte die Verbreitung in Sachen Webanwendungen wie Ruby denke ich immer noch um ein Weites übertreffen. (Ich kenne Catalyst nicht, aber da sagen die Perl Leute auch das es z.B. Mächtiger als Ruby on Rails sei...)

Auch gibt es genug Conferenzen zu Perl: YAPC, OSCON (von O'Reilly aber mitlerweile generell Open Source Konferenz ) oder den "Deutscher Perl Workshop"

Und an Perl hat sich seit Perl5 viel geändert. Leider kennen halt viele immer noch nur ein "Perl4". Und die Vorurteile von wegen Unleserlich etc. bleiben auch erhalten. Und hier ist es ja auch nicht anders. Wenn man Kommentare liest das Perl hier und dafür angeblich ungeeignet sei, und mit welcher überzeugung Perl schlecht geredet wird, dann kann ich persönlich auch nur den Kopf schütteln das sich keiner auch nur etwas mit der Sprache auseinander gesetzt hat, aber immer alles besser weiß.

P.S.: In der nächsten ix 08/2007 wird es eine Auswertung zu den Plat_Forms 2007 Contest geben.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Sid Burn hat geschrieben:

Ich glaube ja nicht, dass Perl für diese Zwecke nicht geeignet ist, ob Perl allerdings eine ideale Sprache für Einsteiger ist, kann doch zumindest angezweifelt werden 😉

Nicht wirklich, auser du zweifelst genauso an, das Python oder Ruby schlecht für Einsteiger ist.

Ruby ist auch nicht gerade eine ideale Einsteiger-Sprache. Auch hier gibt es viele Fallstricke. Auch hier ist die Komplexität der Sprache recht hoch, was das Verständnis nicht gerade fördert.

Sid Burn hat geschrieben:

Auch scheint mir Perl in diesem Gebiet weniger verbreitet als Ruby oder Python.

Naja, auch nicht wirklich. Amazon sowie heise.de sind z.B. beides Anbieter die Perl Nutzen.

Wenn man mal so die Liste der üblichen Webanbieter durchgeht, dann findet man folgende Sprachen in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit: PHP, Python, Ruby und Perl. Das spricht nicht gerade für die Verbreitung von Perl im privaten und mittelständischen Hosting.
Ich streite nicht ab, dass dies bei großen Sites großer Firmen anders aussieht, nur ist das für den OP, der eine private Seite aufsetzen will, irrelevant. Es käme ja auch niemand auf die Idee Java EE für private Seiten einzusetzen, auch wenn es bei Firmen weit verbreitet ist.

Sid Burn hat geschrieben:

Schlußendlich gab es nur Qualifizierte Teams für Java, Perl und PHP. Kein Python und kein Ruby...

Naja, von solchen Contests halte ich nicht viel, weil sie die Realität immer ungenügend abbilden.

Sid Burn hat geschrieben:

Das Problem an Perl ist nur die Community. Sie ist zwar verdammt groß (Perl6 soll z.B. eines der größten Open Source Projekte sein die es zur Zeit gibt), nett u.s.w. Nur betreibt keiner Werbung nach ausenhin. Weil es der Perl-Community auch so ziemlich egal ist. Und natürlich ist Ruby und Python gerade im Hype, weil Sie eben neu sind.

Ruby schon, aber Python?! Das ist nicht wirklich neu...

Sid Burn hat geschrieben:

(Ich kenne Catalyst nicht, aber da sagen die Perl Leute auch das es z.B. Mächtiger als Ruby on Rails sei...)

Wetten, dass die Ruby Leute das genau anders herum sehen 😉

Sid Burn hat geschrieben:

Auch gibt es genug Conferenzen zu Perl: YAPC, OSCON (von O'Reilly aber mitlerweile generell Open Source Konferenz ) oder den "Deutscher Perl Workshop"

Ja, Konferenzen... da gehe ich natürlich als Hobby-Webentwickler hin und stelle meine Fragen.

Sid Burn hat geschrieben:

Und an Perl hat sich seit Perl5 viel geändert. Leider kennen halt viele immer noch nur ein "Perl4". Und die Vorurteile von wegen Unleserlich etc. bleiben auch erhalten.

Perl ist nicht unleserlich. Perl ist schlicht anders. Ich habe mich mit elisp, Python, C#, Java und rudimentär auch mit C und C++ beschäftigt. Perl unterscheidet sich von allen diesen Sprache ziemlich grundlegend. Ein einfaches Beispiel:

sub event_add {
    my($self, $mac, $ip) = @_;
}

Was soll hier @_ sein? Ich tippe auf die Liste der Argumente der Funktion. Allerdings ist diese Notation eben ungewöhnlich, weil fast alle Sprachen (sogar elisp 😉 ) die Argumente einer Funktion in der Deklaration (und fast immer in runden Klammern) angeben. Solche Unterschiede heben Perl eben unweigerlich von anderen Sprache ab und tragen zumindest dazu bei, dass Code für andere ungewöhnlich aussieht.

Das fördert natürlich nicht gerade das Verständnis von Perl-Code. Das merke ich jeden Monat aufs neue, wenn ich mir den Perl-Snapshot von Michael Schilli im Linux Magazin durchlese. Ich verstehe den Code schon (meistens jedenfalls), nur stoße ich eben ab und zu auf eine von Perl's Eigenheiten, die das Verständnis des Codes erschweren. Zumindest subjektiv fiel mir das Lesen von Python-Code ohne große Kenntnisse in meiner Anfangszeit mit Python leichter als das Lesen von Perl-Code ohne tiefschürfende Perl-Kenntnisse.

Sid Burn hat geschrieben:

Und hier ist es ja auch nicht anders. Wenn man Kommentare liest das Perl hier und dafür angeblich ungeeignet sei, und mit welcher Überzeugung Perl schlecht geredet wird, dann kann ich persönlich auch nur den Kopf schütteln das sich keiner auch nur etwas mit der Sprache auseinander gesetzt hat, aber immer alles besser weiß.

Perl ist nicht ungeeignet. Allerdings solltest du Perl nicht nur aus deiner eigenen Position als erfahrener Perl-Guru betrachten, sondern mal aus der Position eines Neulings. Da sieht die Sache ganz anders aus, weil Perl eben komplexer ist als andere Sprachen.

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4701

Wohnort: Berlin

Sid Burn hat geschrieben:

Schlußendlich gab es nur Qualifizierte Teams für Java, Perl und PHP. Kein Python und kein Ruby... Für Sprachen (Python, Ruby) die angeblich dafür so weit verbreitet sind, und für die Sprache Perl das angeblich keiner Nuzt (und in diesem Bereich ja nicht so weit verbreitet ist) sieht das aber irgendwie nicht so aus...

Nun ja, ein bisher einmaliger Wettbewerb, mitten in der Woche, bei dem es nichts zu gewinnen gab, und zu dem die Entwicklerteams, also mehrere Personen, auf eigene Kosten anreisen mussten. Und es mussten mindestens drei qualifizierte Teams für die jeweilige Sprache zu diesen Bedingungen mitmachen wollen.

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Marc 'BlackJack' Rintsch hat geschrieben:

Sid Burn hat geschrieben:

Schlußendlich gab es nur Qualifizierte Teams für Java, Perl und PHP. Kein Python und kein Ruby... Für Sprachen (Python, Ruby) die angeblich dafür so weit verbreitet sind, und für die Sprache Perl das angeblich keiner Nuzt (und in diesem Bereich ja nicht so weit verbreitet ist) sieht das aber irgendwie nicht so aus...

Nun ja, ein bisher einmaliger Wettbewerb, mitten in der Woche, bei dem es nichts zu gewinnen gab, und zu dem die Entwicklerteams, also mehrere Personen, auf eigene Kosten anreisen mussten. Und es mussten mindestens drei qualifizierte Teams für die jeweilige Sprache zu diesen Bedingungen mitmachen wollen.

Ein bisher einmaliger Wettbewerb, mitten in der Woche, bei dem es nichts zu Gewinnen gab, und zu dem die Entwicklerteams, also mehrere Personen, auf eigene Kosten anreisen mussten. Und es mussten mindestens drei qualifizierte Teams für die jeweilige Sprache zu diesen Bedingungen mitmachen und nur Java, PHP und Perl konnten die Teams stellen.

Naja, von solchen Contests halte ich nicht viel, weil sie die Realität immer ungenügend abbilden.

Heilte ich auch nicht viel von. Der Knackpunkt ist nur der. Das Geschrei der Perl-Community war relativ schnell groß genug, so das Perl schnell in die Liste aufgenommen wurde. Wäre Perl wirklich tot, oder würde damit keiner Webentwicklung machen, dann hätte es dar gar kein Andrang gegeben Perl in die Liste aufzunehmen.

Der Perl Community war es wichtig das sie auch dabei stehen, und das haben Sie geschafft. Nur was zeigt das mal wieder von ausen?

Perl wird von aussen als fast nicht vorhanden dargestellt, und die Fähigkeiten von Perl nicht erkannt, aber die Community hat gezeigt das dies nicht der Fall ist.

Wenn man mal so die Liste der üblichen Webanbieter durchgeht, dann findet man folgende Sprachen in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit: PHP, Python, Ruby und Perl. Das spricht nicht gerade für die Verbreitung von Perl im privaten und mittelständischen Hosting.

Welche Liste von üblichen Webanbietern?
Und es ging auch nicht um private und mittelständischen Hosting, du sagtest das Perl in der Webentwicklung nicht weit verbreitet ist, was nunmal Falsch ist. Zum anderen sagt die größte Verbreitung auch nichts über die Fähigkeiten aus.

Wir kennen denke ich alle das Dilemma um Windows und Linux Desktops.

Ansonsten denke ich mal auch nicht das du sagen wirst das PHP besser geeignet ist als Python mit seinen Frameworks (Das würde selbst ich nicht behaupten), nur weil PHP weiter verbreitet ist.

Wetten, dass die Ruby Leute das genau anders herum sehen

Hmm, ich wollte da natürlich noch hinschreiben das es natürlich nicht ganz Objektiv ist. Aber deswegen schrieb ich ja auch explizit Catalyst Leute. Ich habe nur ganz ganz Simpel gesucht und auf ner Ruby Wiki Seite folgendes gefunden:

Perl-based MVC with a number of Rails-inspired features. Less opinionated and so arguably more flexible than Rails, but not as easy for building simple CRUD type projects. Larger and more complex projects may find Catalyst useful as it includes some capabilities not present in Rails. Some of these include support for multi-column and character-based primary keys in the default ORM as well as Unicode support in the language.

http://wiki.rubyonrails.org/rails/pages/Compare

Allerdiengs weiß ich jetzt nicht ob sich da Ruby Leute wirklich Catalyst angeschaut haben, oder einfach nur eine Zusammfassung von der Catalyst Seite geben.

Ja, Konferenzen... da gehe ich natürlich als Hobby-Webentwickler hin und stelle meine Fragen.

Der Deutsche Perl Workshop z.B. ist genau dafür gedacht!
Ansonsten halten dort ganz normale Leute Vorträge. z.B. haben etliche Leute aus dem perl-community.de Forum dort Vorträge gehalten.

Ansonsten wenn es dir alles zu groß ist gibt es Deutschlandweit genug Perl Gruppen die sich regelmäßig aus Spaß Treffen, Quatschen. Weiteres kannst du auch hier einsehen: http://www.perlmongers.de/

Die Perl Community an sich ist schon lebendig. Nur sieht man nach aussen hin halt wenig. Was halt schade ist.

Perl ist nicht unleserlich. Perl ist schlicht anders. Ich habe mich mit elisp, Python, C#, Java und rudimentär auch mit C und C++ beschäftigt. Perl unterscheidet sich von allen diesen Sprache ziemlich grundlegend. Ein einfaches Beispiel:

sub event_add {
    my($self, $mac, $ip) = @_;
}

Was soll hier @_ sein? Ich tippe auf die Liste der Argumente der Funktion. Allerdings ist diese Notation eben ungewöhnlich, weil fast alle Sprachen (sogar elisp Winken ) die Argumente einer Funktion in der Deklaration (und fast immer in runden Klammern) angeben. Solche Unterschiede heben Perl eben unweigerlich von anderen Sprache ab und tragen zumindest dazu bei, dass Code für andere ungewöhnlich aussieht.

Jede Sprache hat irgendetwas was sie anders macht zu anderen Sprachen. Aber was soll dein Beispiel den Zeigen? Das es schlecht Erlernbar ist? Nicht wirklich. Du Lernst Perl Skalare, Arrays und dann hashes. Und wenn du bei den Subroutinen angelangt bist wird gesagt das alle Übergabeparameter im Array @_ landen. Fertig. Damit kannst du das ganze Wissen was du bei Arrays gelernt hast automatisch anwenden. Ist das nun Schwer gewesen zu Lernen? Da du Arrays bereits kennst sind damit Subroutinen schon fast abgehackt für jemand der es lernt. Sein bereits vorhandenes Wissen wird nur etwas erweitert. Dadurch ist es leicht und schnell erlernt.

Und anders zu anderen Programmiersprachen? Jede andere Programmiersprache nutzt Geschweifte Klammern um Blöcke zu Signalisieren. Bei Python gibt es soetwas nicht. So, und welche Schlüße kann ich jetzt daraus ziehen? Ich denke nicht das du mir jetzt sagen wirst das Python deswegen schwerer zu erlernen ist, obwohl es jede andere Programmiersprache anders macht.

Das was du zeigst ist einfach ein Sinnlos Beispiel.

Das fördert natürlich nicht gerade das Verständnis von Perl-Code. Das merke ich jeden Monat aufs neue, wenn ich mir den Perl-Snapshot von Michael Schilli im Linux Magazin durchlese.

Ein nicht Perl Programmierer tut sich also mit Perl Code schwer? Und darüber willst du dich beklagen? Ich weiß das du in der Traumwelt Python lebst, aber ich kann dir da genauso Python Code zeigen von dem ich absolut gar nix verstehe und nichtmal irgendetwas hineininterpretieren kann.

Auch wenn du es nicht wahrhaben willst, aber Python musst du genauso Lernen um es zu Verstehen. Das gilt ebenso für jede andere Programmiersprache auch! Es gibt keine Programmiersprache die du einfach so verstehst ohne irgendetwas zu Lernen!

Perl ist nicht ungeeignet. Allerdings solltest du Perl nicht nur aus deiner eigenen Position als erfahrener Perl-Guru betrachten, sondern mal aus der Position eines Neulings. Da sieht die Sache ganz anders aus, weil Perl eben komplexer ist als andere Sprachen.

Denkst du etwa ich bin als Perl-guru geboren worden?
Denkst du nicht etwa ich musst irgendwann genauso bei 0 anfangen wie jeder andere auch?

Ich kenne es Perl zu Lernen und da war gar nichts schwer. Ich habe mir Bücher geholt und es gelernt. Warum es einfach fällt Perl zu Lernen ist das du relativ früh mit sehr wenig gelernten schon ziemlich viel auf die Beine stellen kannst. Und je mehr du dich damit beschäftigst umso leichter wird alles und du kannst immer mehr. Und ich denke mir mal das du genau das selbe über das lernen über Python sagen kannst. Genauso wie das jemand über das lernen von Ruby behaupten kann, oder über das Lernen von ....

Ansonsten hört sich immer alles an als wenn es eine unendlich vielfalt geben würde. 🙄
Es gibt Kontrollstrukturen wie: if, while, for, foreach. Als Datentyp: Skalare, Arrays, Hashes. Im Core sind vielleicht 200 Funktionen?! (wenn überhaupt) Ansonsten gibt es noch 3 oder 4 Magic Sachen die man Lernt (Steht im jeden Anfängerbuch) und damit war es dann. Andere Sachen wie Objektorientierung oder Reguläre Ausdrücke gehört schon fast eher zum Allgemeinen Verständnis. Wenn du die Objektorientierung in einer Sprache X nicht verstehst wirst du sie wahrscheinlich auch nicht in Sprache Y verstehen. Da Objektorientierung mehr ein Konzept ist, als paar Syntax Regeln. Und selbst da muss ich sagen ist Perl noch relativ leicht zu Lernen. Da Perl hier wieder nur auf bereits vorhandenes Wissen aufbaut und es etwas erweitert. (So wie bei der Funktionsübergabe)

Ansonsten ist der Sprachkern eher ziemlich klein. Es kommt ansonsten darauf an wieviele Module du kennst. Und das macht eher einen Programmierer aus. Allerdiengs lernst du hier auch nichts mehr neues über Perl. Allerdiengs wenn du soweit bist kannst du die Sprache schon. Obwohl selbst das nicht sein muss. Gibt genug Leute die die Module von Perl nutzen und kein bisschen OOP können.

Ich rede hier weder Python, Ruby noch Perl schlecht. Ich denke alle sind sehr leicht zu Erlernen und man kommt schnell zu Erfolgen. Jede Sprache bietet etwas einzigartiges was sie irgendwie von den anderen Sprachen unterscheidet. Jemand der Ruby kann wird Perl und Python etwas komisch finden. Jemand der Python kann wird Perl und Ruby komisch finden, und jemand der Perl kann wird Python und Ruby etwas komisch finden. Und sie sind natürlich alle irgendwie anders. Sonst würde es ja auch nicht diese drei Sprachen sondern nur eine geben.

Was aber echt nervt ist das man anscheind von jedem besserwisser erzählt bekommt das Perl ja schwer ist. Und dann muss man sich anhören lassen von jemand der die Sprache nicht kann das er recht hat, und man selber ja falsch liegt. Mein Erlernen von Perl war anscheind also wirklich nur eine Illusion oder ich habe wohl ein defekte DNA Kette. In wirklichkeit gehöre ich zu den wenigen X-Men die das Wissen von Perl schon zur Geburt bekommen haben. Yeah!

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

Sid Burn hat geschrieben:

Und an Perl hat sich seit Perl5 viel geändert. Leider kennen halt viele immer noch nur ein "Perl4". Und die Vorurteile von wegen Unleserlich etc. bleiben auch erhalten.

Was heißt hier Vorurteile? while(<>) ist nunmal nicht leserlich, egal wie du es drehst und wendest. Und Perl ist bekanntlich voll mit solchen Brain-Damages. Hier mal die Meinung eines Bugzilla-Entwicklers zu Perl: http://avatraxiom.livejournal.com/58084.html?thread=355556.

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Was heißt hier Vorurteile? while(<>) ist nunmal nicht leserlich, egal wie du es drehst und wendest.

Och ich hatte keine Probleme damit es zu Lesen. Da steht "while" gefolgt von öffnenden und schließenden Klammern und in den Klammern steht ein kleinerals und ein größerals Zeichen. Vielleicht ist dein Kontrast am Monitor einfach nur schlecht undd as Lesen wird schwer? Oder hast du mal eine andere Schriftart, Schriftgröße oder Schriftfarbe Probiert?

Und Perl ist bekanntlich voll mit solchen Brain-Damages.

Ja, erzählen mir ständig nicht Perl Programmierer!

Hier mal die Meinung eines Bugzilla-Entwicklers zu Perl: http://avatraxiom.livejournal.com/58084.html?thread=355556.

Die Kommentare die es da gab waren sehr Interessant. Klick mal bitte auf "Kommentare lesen" und les mal etwas mehr um eine etwas mehr Objektive Meinung zu bekommen.

Das was Interessant ist, ist das Bugzilla damals in TCL Programmiert wurde und 1998 dann anscheind von jemanden nach Perl Potiert wurde. Dieser jemand ist aber anscheind nicht mehr bei Bugzilla und so wie die Leute Programmieren, hat man noch typisch im letzten Jahrtausend Programmiert. (Typisches Perl4 Problem was ich weiter oben sagte).

Es werden weder Templates genutzt, keine Object Relationen Mapper wodurch SQL im Code gemischt wird. Einfach absolut alles soll ständig in einer File untergberacht sein. Weder Framework noch sonst irgendetwas wird benutzt. Das damit eine Entwicklung schwer ist, bei knapp 50K Zeilen Code, ist denke ich nicht schwer nachzuvollziehen. Würden die Leute zu Ruby oder Python wechseln wäre das dort genauso ein Disaster.

Dort ist nicht die Technologie (also Perl) das Problem, sondern anscheind eher die unfähigkeit der Leute. Das sie seit knapp 10 Jahren Bugzilla Entwickeln ist ja schön und gut, wenn man aber anscheind keine neuen Programmiertechnologien erlernt, und noch so Coded wie vor 10 Jahren wundert mich so ein Post wie gesagt nicht. Wie gesagt, typisches Perl4 Phänomen.

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4701

Wohnort: Berlin

Sid Burn hat geschrieben:

Was heißt hier Vorurteile? while(<>) ist nunmal nicht leserlich, egal wie du es drehst und wendest.

Och ich hatte keine Probleme damit es zu Lesen. Da steht "while" gefolgt von öffnenden und schließenden Klammern und in den Klammern steht ein kleinerals und ein größerals Zeichen.

Toll. Dann weiss ja jetzt jeder was das bedeutet. Wenn Du keine Argumente hast, dann Antworte doch einfach nicht…

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Marc 'BlackJack' Rintsch hat geschrieben:

Sid Burn hat geschrieben:

Was heißt hier Vorurteile? while(<>) ist nunmal nicht leserlich, egal wie du es drehst und wendest.

Och ich hatte keine Probleme damit es zu Lesen. Da steht "while" gefolgt von öffnenden und schließenden Klammern und in den Klammern steht ein kleinerals und ein größerals Zeichen.

Toll. Dann weiss ja jetzt jeder was das bedeutet. Wenn Du keine Argumente hast, dann Antworte doch einfach nicht…

Was den für Argumente?
Ich betreibe keine Ratespiele. An dieser einen Zeile ist nichts dran "schwer" zu Lesen. Höchstens schwer zu verstehen. Und da der ganze Thread ja sowieso nur mitlerweile darauf aus ist irgendwie aus welchen grund auch immer Perl schlecht zu reden, erwarte ich da zumindest etwas Präzision. Ansonsten ist die Aussage nur bescheuert.

Wenn die Aussge folgendermaßen lautet: "Diese Zeile ist nur für Perl Programmierer zu verstehen"
Dann ist die Antwortet: "Jup".

Das bedeutet weder das es schwer zu Lesen ist noch für ein Perl Programmierer schwer zu verstehen ist. Und es ist so gleich keine negative Auslegung.

Ansonsten gilt das gleiche für andere. Wenn man keine Argumente hat, einfach nichts schreiben... Und ich muss ja nicht jedes noch So Sinnlose weit hergeholte Argument irgendwie schön reden.

Zum anderen war mein erster Post lediglich das man auch mit Perl wunderschön solche Aufgaben machen kann. Es gibt genauso Template Engines, gute Frameworks und etliche Module die einem das Leben erleichtern. Perl ist eben immer noch ein "Big Player" wenn es um Skriptsprachen geht, und ist genauso dafür geeignet wie Python oder Ruby. Nicht mehr und nicht weniger.

Allerdiengs kann ja keiner so die Aussage stehen lasen, und jeder muss ein "Aber..." hinzufügen. Und dann mit Uralt Argumenten kommen, oder mit irgendwelchen Anderen Schwachsinnigen Punkten. Dieses ungerechtfertigte herumgehacke geht einen mitlerweile echt auf die Nerven. Und dann möchten die Leute die die Sprache noch nichtmal vernünftig kennen einen immer Erzählen das sie ja alles besser Wissen.

dominik

Anmeldungsdatum:
25. April 2005

Beiträge: 460

Will nur kurz etwas einwerfen. Ich habe gute Erfahrung mit der PmWiki gemacht ( http://pmwiki.de/ ). Ist im Prinzip ein Wiki-System, welches sich aber sehr schön anpassen lässt und herrlich flexibel auch für statische Seiten ist.
Ideal auch für einen Einstieg in HTML/CSS.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17625

Wohnort: Berlin

Genau -.zum Thema zurück bitte.

wolfs

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2006

Beiträge: 110

Heya, vielen Dank für die vielen Antworten (ich fand sogar den kleinen Perl-Krieg ganz nett 😉 )

Ich werd mich jetzt in nächster Zeit zunächst nochmal mit HTML/CSS beschäftigen um wieder reinzukommen.. und dann ein wenig PHP lernen (bitte nicht schlagen 😉 )

Ein Bekannter hat mir angeboten mich da ein wenig an die Hand zu nehmen, da er viel gute Literatur dazu besitzt und mit dem was er selber kann meint mir das erklären zu können ☺

Wenn ihr also fertig gestritten habt ob Perl oder Python oder was auch immer könnt ihr mir gerne Vorschläge machen was ich danach dann lernen soll, wenn das mit PHP nicht so den Zweck erfüllen sollte 😉

Ich danke euch auf jeden Fall allen und werd mir auch so die Links die von euch gepostet wurden nochmal durchsehen ob mich irgendwas noch Besonders anspricht.. ich MUSS ja nciht PHP lernen 😉

mfg wolfs

//edit: pmwiki (welches übrigens auch PHP-basiert 😀 ) sieht auch interessant aus.. werd mir das auf jeden Fall auch nochmal genauer ansehen ☺

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

ich kann dir zwar keinen praktischen Tipp geben. aber du solltest darauf achten das zumindest grundlegende Sachen (auf der Site navigieren/artikel lesen etc.) ohne javascript gemacht werden können (wenn ich auf ne website komm, wo javascript die NaviLeiste steuert, wird das von NoScript gesperrt, für mich sieht das dann aus wie eine ziemlich schlechte website und ich geh wieder runter...weil ich nicht einsehe für grundlegende Sachen JavaScript benutzen zu müssen)