Hallo sebastian257,
Ja, dies ist das Modul im Kernel & Dateien mit "nano" bearbeiten.
Hallo ich_bin_der_gruffelo,
Die .save Datei einfach so lassen als Reserve oder mit Root Rechten löschen. In der "Original" ist aber jetzt ein Syntaxfehler ?
Gruss Lidux
Hallo Lidux
Nach dem ich mich wieder an mein System angemeldet habe, habe ich mich per Nautilus zur /etc/modprobe.d/dkms.conf bewegt und mit dem Texteditor reingeschaut. Da war immer noch vor dem Eintrag in der letzten Reihe kein Raster vorhanden. Dann habe ich in die dkms.conf.save reingeschaut, dort waren in der letzten Reihe hinter dem Raster zwei Leeerzeichen und somit der Eintrag "Blacklist rtw88_8821ce" eingerückt. Nun habe ich im Terminal in beiden Textdateien die Einträge bereinigt. In der dkms.conf habe ich in der unteren Reihe das # gesetz und den Eintrag "Blacklist rte88_8821ce" um ein Leerzechen zurück in die richtige Reihe bewegt. Das ganze mit Strg+O gespeichert und das Terminal mit Strg+X geschlossen. Das hat reibungslos funktioniert. Dann habe ich wieder per nano im Terminal die dkms.conf.save bereinigt, in dem ich auch hier nach dem # den letzten Eintrag um ein Leerzeichen zurück nahm. Das auch mit Strg+O gespeichert und mit Strg+X das Terminal geschlossen. Das funzte nun auch reibungslos. Nach dieser Aktion habe ich Ubuntu 22.04.2 neu gestartet. Jetzt hatte ich wieder Wlan. Also ich glaube nicht, das ich in einer der beiden Textdateien einen Syntaxfehler habe. Habe eben nur eine Textdatei mehr. Nun schreibst Du, dass ich diese dkms.conf.save mit Root-Rechten löschen kann. Wäre gut, wenn Du mir hier beschreibst, wie ich das hin bekomme.
Gruss ich_bin_der_gruffelo
Modul für WLAN wird nach Kernelupgrade nicht mehr automatisch gestartet
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 84 Wohnort: 51143 Köln |
|
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
Hierfür stellst Du in der Konsole dem Kommando rm das Kommando sudo voran. Also konkret:
Aber wie auch schon lidux schrieb: "einfach so lassen als Reserve" ist wirklich auch sinnvoll. Es dient Dir unter Umständen auch später mal als Hinweis, dass Du überhaupt Veränderungen vorgenommen hast. Das kann zum Beispiel beim nächsten Upgrade hilfreich sein, sich zu erinnern, was Du tun mußt... 😉 (da gibt es natürlich zuverlässigere Methoden...) Sebastian |
||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 84 Wohnort: 51143 Köln |
Hallo Sebastian Gut, dann laß ich das mal erst als Reserve. Denn ein Kernel Update wird mit Sicherheit noch mehrfach zu erwarten sein. Nun sagst Du "es gibt für Problem natürlich auch zuverlässigere Methoden". Nennst Du mir einige bzw. alle, damit ich mein Ubuntu besser verstehe und mit arbeiten kann ? Gruß ich_bin_der_gruffelo |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
Sorry, das war nur ganz rudimentär gemeint - ich hoffe weiter, dass es bei künftigen Updates nicht mehr vorkommt (beim letzten war es bei mir dann auch nicht mehr...). Ich dachte bei "zuverlässigere Methode" mehr daran, sich eine Datei lokal anzulegen, in der man solche Tips und Tricks sammelt, die man nicht so oft braucht, dass man sich später daran erinnert. An die Backupdatei muß man sich dann ja auch noch erinnern. So eine Art Logbuch, welche Änderungen man an Konfigurationsdateien usw. vorgenommen hat, dürfte ganz sinnvoll sein. Ich habe bislang eine solche Datei im Netzwerk stehen, was einem bei einem Ausfall des Netzwerks nicht viel nützt 😮 , ich kann ja dann auch nicht im Internet recherchieren, zumindest nicht direkt von dem Rechner, der gerade nicht will. Sinnvoll ist sicher auch, in jeder Konfigurationsdatei, in der man etwas ändert, auch einen kurzen Kommentar mit Datum hineinzunehmen, so in der Art: # Änderung am xy.xx.yyyy, um zu erreichen, dass abcdew... : Grüße, Sebastian |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
... jetzt habe ich doch noch einmal einen Nachtrag, da es bei jedem Kernelupdate weiterhin immer dasselbe ist, fast schon Routine. Immer wieder den blacklist - Eintrag entfernen. Habe etwas genauer hingeschaut beim apt upgrade - was ich normalerweise nicht mache - und die entscheidenden Stellen sind dann weggescrollt. Aber im Log (term.log) noch zu lesen: linux-headers-6.2.0-26-generic (6.2.0-26.26~22.04.1) wird eingerichtet ... /etc/kernel/header_postinst.d/dkms: * dkms: running auto installation service for kernel 6.2.0-26-generic Error! The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.2.0-26-generic/x86_64/dkms.conf for module rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this kernel/arch. The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.2.0-26-generic/x86_64/dkms.conf for module rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this kernel/arch/config. This indicates that it should not be built. ...done. linux-headers-generic-hwe-22.04 (6.2.0.26.26~22.04.7) wird eingerichtet ... Trigger für linux-image-6.2.0-26-generic (6.2.0-26.26~22.04.1) werden verarbeitet ... /etc/kernel/postinst.d/dkms: * dkms: running auto installation service for kernel 6.2.0-26-generic Error! The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.2.0-26-generic/x86_64/dkms.conf for module rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this kernel/arch. The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.2.0-26-generic/x86_64/dkms.conf for module rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this kernel/arch/config. This indicates that it should not be built. ...done. /etc/kernel/header_postinst.d/dkms: * dkms: running auto installation service for kernel 5.15.0-79-generic Kernel preparation unnecessary for this kernel. Skipping... Building module: cleaning build area... 'make' -j8 KVER=5.15.0-79-generic USER_MODULE_NAME=rtl8821ce CONFIG_RTW_DEBUG=n................ Signing module: - /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/5.15.0-79-generic/x86_64/module/rtl8821ce.ko Secure Boot not enabled on this system. cleaning build area... rtl8821ce.ko: Running module version sanity check. - Original module - No original module exists within this kernel - Installation - Installing to /lib/modules/5.15.0-79-generic/updates/dkms/ /etc/modprobe.d/dkms.conf: added 'blacklist rtw88_8821ce' depmod.... ...done. Ich verstehe es leider nur rudimentär... Also das rtw88_8821ce Modul scheint nicht mehr passend zu sein, also compiliert er aus Quellen ("'make' -j8 KVER=5.15.0-79-generic USER_MODULE_NAME=rtl8821ce CONFIG_RTW_DEBUG=n") rtl8821ce und blacklisted rtw88_8821ce. Das Modul rtl8821ce ist aber nachher nicht unter den Modulen zu finden. Daher hat der 8821ce nachher gar kein Modul mehr, was ihn ansteuert. Der Fehler liegt also eher bei einem Fehler in der Installation des Moduls rtl8821ce als dass das Blacklisting von rt288_8821ce verkehrt wäre. Kann man an dem Log-Auszug oben schon erkennen, wo man was ändern muß? Grüße, Sebastian |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14258 |
Wie sind die Ausgaben von: dkms status modinfo 8821ce lsmod | grep -i 8821 ? |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
$ dkms status rtl8821ce/5.5.2.1, 5.15.0-71-generic, x86_64: installed rtl8821ce/5.5.2.1, 5.15.0-79-generic, x86_64: installed $ modinfo 8821ce modinfo: ERROR: Module 8821ce not found. $ lsmod | grep -i 8821 (nichts) Wenn ich den Eintrag "blacklist rtw88_8821ce" in dkms.conf auskommentiere, und das WLAN läuft: $ dkms status rtl8821ce/5.5.2.1, 5.15.0-71-generic, x86_64: installed rtl8821ce/5.5.2.1, 5.15.0-79-generic, x86_64: installed $ modinfo 8821ce modinfo: ERROR: Module 8821ce not found. $ lsmod | grep -i 8821 rtw88_8821ce 16384 0 rtw88_8821c 94208 1 rtw88_8821ce rtw88_pci 32768 1 rtw88_8821ce rtw88_core 339968 2 rtw88_pci,rtw88_8821c |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14258 |
$ modinfo 8821ce modinfo: ERROR: Module 8821ce not found. Und die Ausgabe von: modinfo rtl8821ce ? |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
Dito. Ist denn überhaupt zu erwarten, dass ich eine modinfo zu einem Modul bekomme, das in lsmod nicht auftaucht? |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
Kann das Hinweise liefern? $ apt list --installed | grep linux-mod linux-modules-5.15.0-71-generic/now 5.15.0-71.78 amd64 [Installiert,lokal] linux-modules-5.15.0-79-generic/jammy-updates,jammy-security,now 5.15.0-79.86 amd64 [Installiert,automatisch] linux-modules-5.19.0-40-generic/now 5.19.0-40.41~22.04.1 amd64 [Installiert,lokal] linux-modules-5.19.0-50-generic/jammy-updates,jammy-security,now 5.19.0-50.50 amd64 [Installiert,automatisch] linux-modules-6.2.0-26-generic/jammy-updates,jammy-security,now 6.2.0-26.26~22.04.1 amd64 [Installiert,automatisch] linux-modules-extra-5.15.0-71-generic/now 5.15.0-71.78 amd64 [Installiert,lokal] linux-modules-extra-5.15.0-79-generic/jammy-updates,jammy-security,now 5.15.0-79.86 amd64 [Installiert,automatisch] linux-modules-extra-5.19.0-40-generic/now 5.19.0-40.41~22.04.1 amd64 [Installiert,lokal] linux-modules-extra-5.19.0-50-generic/jammy-updates,jammy-security,now 5.19.0-50.50 amd64 [Installiert,automatisch] linux-modules-extra-6.2.0-26-generic/jammy-updates,jammy-security,now 6.2.0-26.26~22.04.1 amd64 [Installiert,automatisch] Denn die "installed" Hinweise haben nur Korrelate mit 5.15.0, die höchsten Versionsnummern sind aber schon daran vorbei, und das ist auch genau das letzte Kernel, das bei mir noch ohne Probleme gelaufen ist. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14258 |
Ja, ... wenn die default Werte der Optionen für modinfo, für dieses Modul zutreffen. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
vielleicht war die Antwort zu kurz, bzw. überlagert von der Zwischenfrage. Also explizit, rtl8821ce findet er auch nicht... $ modinfo rtl8821ce modinfo: ERROR: Module rtl8821ce not found. |
||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4670 |
Hatte ich auch die Tage. Wobei es nur Mecker im Terminal war beim initrd bauen. Die Firmware brauchte ich eigentlich nicht für meine Hardware, aber ich habe mir die dann einfach mal aus dem Git geholt und eingebaut, damit es kein Gemecker im Terminal mehr gibt beim initrd bauen. Rund 1,6 Gigabyte Firmware BLOBs sind das mittlerweile im Git. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
Hmm... seit nun ca. Februar habe ich das Problem, das bei JEDEM Kernelupdate mein wlan-Adapter erst wieder manuell von der Blacklist nehmen muß. Ich hatte sozusagen ziemlich oft die Tage. Man gewöhnt sich ja an einiges, aber meine nicht so technikaffinen Familienmitglieder sehen das anders... Zumal man ja nicht mehr im Netz nach Abhilfe suchen kann 😉. Mir scheint der Fehler deutlich später als im Zusammenhang mit initrd zu liegen - aber mit der passenden Firmware... Kannst Du etwas konkreter beschreiben, was Du da meinst? Bzw. einen Link zu Erklärungen schicken? Ich habe allerdings den Eindruck, dass nicht der Mangel an Software das Problem ist, sondern, dass sie falsch konfiguriert bzw. schlicht am falschen Ort ist. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
Und ich habe es weder verstanden noch behoben: alle paar Monate grüßt das Murmeltier - immer noch dasselbe Phänomen: Aktualisierung des Systems - plopp, das WLAN ist weg. (Unklar ist mir übrigens weiterhin der Unterschied zwischen rtw8821ce und rtl8821ce.) Bei jeder (?) neuen Kernelversion schei#nt das Modul rtl8821ce neu compiliert zu werden. So nun auch wieder: auf
folgt u.a.: Building module: cleaning build area... 'make' -j8 KVER=5.15.0-117-generic USER_MODULE_NAME=rtl8821ce CONFIG_RTW_DEBUG=n................ Signing module: - /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/5.15.0-117-generic/x86_64/module/rtl8821ce.ko Secure Boot not enabled on this system. cleaning build area... rtl8821ce.ko: Running module version sanity check. - Original module - No original module exists within this kernel - Installation - Installing to /lib/modules/5.15.0-117-generic/updates/dkms/ /etc/modprobe.d/dkms.conf: added 'blacklist rtw88_8821ce' depmod.... Kernel preparation unnecessary for this kernel. Skipping... Tatsächlich finden sich dann aktuelle Dateien /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/5.15.0-117-generic/x86_64/module/rtl8821ce.ko und eine Kopie dieser Datei in /lib/modules/5.15.0-117-generic/updates/dkms/rtl8821ce.ko Ein Versuch, das Modul mit
zu starten führt entsprechend zur Fehlermeldung modprobe: FATAL: Module rtl8821ce not found in directory /lib/modules/6.5.0-45-generic Lauffähig zu machen ist das WLAN mit Starten des (bei Compilierung des Moduls auf die Blacklist gesetzten) ursprünglichen Moduls "rtw88_8821ce", bzw. Entfernung des Blacklist-Eintrags. Zusammengefasst verstehe ich die Situation folgendermaßen: Es gab anscheinend Zeiten, in denen der Treiber für den RTL8821CE üblicherweise durch das Paket rtl8821ce-dkms erstellt wurde, um den ins Kernel integrierten Treiber zu ersetzen. Es wurde offenbar damit dann das Modul "rtw88_8821ce" für redundant erklärt, ungeachtet dessen, dass das Modul rtl8821ce nur für ältere Kernelversionen gedacht ist. Dadurch fehlt dann ein lauffähiger Treiber gänzlich. Sehe ich das richtig? Und nun die praktische Frage hierzu: Ist es eine gute Idee, das Paket rtl8821ce-dkms mittels
zu deinstallieren? Vermutlich einen Versuch wert, aber ich habe das Gefühl, es gibt ein Risiko von Komplikationen (?). |